ܹ¹ʒ ¼½¼7ꝓqꝓqNqęNęPęJ́qęfff.... „. ―― „„ „ Elektrotechnische F abriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 753 über M. 1000 zu pari nebst 4 % Stückzinsen vom 1./7. 1908 bis zum Abnahmetag und M. 35 8 Kostenbetrag für jede St.-Aktie bezogen werden kann; geschehen v. 18./7.–7./8. 1908. Eingezahlt 25 % u. M. 35 Kostenbeitrag am Abnahmetag; 50 % waren am 10./10. 1908 u. rest- liche 25 % am 30./6. 1909 einzuzahlen. Bezugsrechte: Bezugsrechte al pari haben bei neuen Em. die jeweiligen Stamm-Aktionäre (nicht aber die Besitzer der Vorz.-Aktien) u. die Allg. Elektricitäts-Ges. (S. d.) je zur Hälfte. Anleihen: I. M. 8 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke 5340 Lit. A à M. 1000 u. 5320 Lit. B à M. 500, auf den Namen der Deutschen Bank als Pfandhalterin. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1894 in 20 Jahren lt. Plan durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; kann beliebig verstärkt werden. Als Sicherheit dient eine Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 9 000 000 auf den Grundstücken Schiffbauerdamm 22, Markgrafenstr. 43/44, Spandauerstr. 49, Mauerstr. 80, Königin Augustastr. 36 nebst allem Zubehör, Motoren, Maschinen etc. Soweit die Leistungs- fähigkeit der Anlagen dadurch nicht beeinträchtigt wird, steht es der Ges. frei, Ande- rungen der maschinellen Einrichtungen vorzunehmen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Noch in Umlauf Ende Juni 1910 M. 2 136 500. Zahlst.: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbankf. Deutschl., Delbrück Schickler& Co., Hardy& Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank München;: Deutsche Bank; Breslau: E. Hei- mann; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Aufgelegt 16./1. 1894 zu 99.50 %. – Kurs Ende 1894–1910: In Berlin: 102.80, 101.90, 102.50, 101.75, 101.50, 99.50, 97.50, 100.50, – 1901.50, 101.80, 100.50, 100, –, 101, –, 98.75 %. —– In Frankf. a. M.: 102.65, 101.80, 102.25, 102, 101, 99, 101.30, 100, 101.50, 101.40, 102, 101, 100.50, 96, 100, 100, 98.50 %. II. M. 20 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1905 4½ %) Oblig. It. Beschl. des A.-R. v. 27./11. 1899, 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 2000, 12 000 Stücke (Nr. 3001 A u. B bis 9000 A u. B) à M. 1000, 4000 Stücke (Nr. 9001 A, B, C u. D bis 10 000 A, B, C u. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. der 3 Teilschuldverschreib. erfolgt al pari am 2./1. 1930. Die Berliner Elektr.-Werke behalten sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teilbeträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1906 und später zu jedem Zinszahlungstermine mit dreimonat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rückzahl. gelangenden Teilschuldverschreib. durch Ausl. bestimmt. Der Zinsfuss dieser Anleihe wurde 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905 auf 4 % herabgesetzt u. die Stücke 23% bis 19./6. 1905 entsprechend abgestempelt. Die Schuldverschreib., deren Inhaber mit der Herabsetz. des Zinsfusses nicht einverstanden waren (M. 2 162 500), wurden zum 1./4. 1906 zur Heimzahlung gekündigt. Auf jede zur Herabsetz. des Zinsfusses eingereichte Teil- schuldverschreib. (im ganzen wurden M. 17 837 500 kouvertiert) wurden bei der Abstempel. % an Zinsdifferenz für die Zeit v. 1./7. 1905 bis 1./4. 1906 u. % Bonifikation bar gezahlt. Zugleich konnte der Zinsschein Nr. 11 v. 1./7. 1905 in bar eingelöst werden. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. Die Berliner Elektricitätswerke sind nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres . Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Kurs 4½ % Stücke Ende 1900–1904 in Berlin: 101.20, 102.20, 103.75, 103.30, 102 %.– In Frankf. a. M.: 96, 102.50, 103, 103, 102 %. Zugelassen im Dez. 1898 sämtliche M. 20 000 000; hiervon zur Subskription aufgelegt M. 12 000 000 5./1. 1900 zu 101.25 %. Die Zulassung der auf 4 % herabgesetzten Stücke erfolgte Aug. 1905 in Berlin u. im Sept. in Frankf. a. M. Kurs Ende 1905–1910; In Berlin: 100.40, 99.70, 95.80, 97.10, 99.30, 98.90 %. — In Frank- furt a. M.: 100.10, 99.20, 96, 97.50, 99, 983 70% Der Erlös dieser Anleihe war zur Deckung der Kosten für Erweiterung der Anlagen bestimmt, zu denen die Berliner Elektricitätswerke sich durch die mit der Stadtgemeinde und der Allg. Elektricitäts-Ges. abgeschlossenen, durch G.-V.-B. v. 10./1. und 9./2. 1899 genehmigten Verträge verpflichtet hatten. Soweit der Geldbedarf zur Erfüllung dieser Verbindlichkeiten für die durchgeführten Neubauten nicht ausreichte, wurden der Ges. die erforderlichen Mittel von der Allg. Elektricitäts-Ges. einstweilen zur Verf. gestellt. Um diese Schuld abzustossen, beschloss der A.-R. am 23./11. 1901 die Em. einer Anleihe. III. M. 10 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 2000, 6000 Stücke (Nr. 1501 A u. B bis 4500 A u. B) à M. 1000, 2000 Srücke (Nr. 4501 A, B, Cu. D bis 5000 A, B, C u. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahlung der Teilschuldverschreib. erfolgt zu pari am 2./1. 1930, die Ges. behält sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teil- beträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1908 und später zu jeden Zinszahlungstermin mit 3 monat. Frist zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreib. durch Auslos. bestimmt. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen. welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Wie bei Anleihe I u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1901–1910: 102.25, 104.25, 104.20, 104.40, 102, 100.10, 100.50, 101.10, 101.60, 102 %. – In Frankf. a. M.: 102, 103.60. 104, 104.10, 101.60, 100.50, 100, 101.40, 102, 102.30 %. Zugel. Dez. 1901. Erster Kurs in Berlin 28./12. 1901: 102 %, in Frankf. a. M. 30./12. 1901: 102 %. IV. M. 8 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, aufgenommen zur Rückzahl. obenerwähnten Betrages von M. 2 162 500 der Anleihe von 1899, zur Ablös. sonst. Schulden Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 48