754 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 7000 Stücke (Nr. 1–7000) à M. 1000, 2000 (Nr. 7001–9000) à M. 500 an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 bis längstens 1936 durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe IV, die nicht hypothek. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1906––1910: 100.40, 99.50, 97.25, 99.25, 99.40 %. Zugelassen Febr. 1906, zur Zeichnung aufgelegt 6./2. 1906 zu 100.60 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung der Hälfte des Schlussnotenstempels; erster Kurs 15./2. 1906: 101.5/ %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1910: 100, 96, 97.50, 99, 97.70 % V. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.-R. v. 12./5. 1908, Stücke Nr. 5001–15 000 à M. 1000, an Ordre der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1./7. 1938 durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe V, die nicht hypoth. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Aufgenommen zum Erwerb der Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. (siehe oben). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1908–1910: In Berlin: 101.70, 102.70, 102 %. – In Frankf. a. M.: 102, 102, 102 %. Eingeführt in Berlin Anfang Juli 1908, in Frankf. a. M. Mitte Juli 1908. Hypotheken: Ende Juli 1910 zus. M. 4 251 132 zu 3 /15 % auf den Berliner u. aus- wärtigen Häusern; Minderung 1909/10 durch Rückzahlung un M. 101 140, Vermehr. infolge Ankaufs von Grundstücken Solmsstr. 45 u. Schmidstr. 6 um M. 820 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 0%), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ % Div., die event. aus den Reingewinnen nachzuzahlen ist; die Nachzahlung des an 4½ % fehlenden Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 22 295, Effekten u. Beteilig. 24 789 091, Effekten des Krankenkassen- u. Pens.-F. 414 391, Debit.: a) in lauf. Rechnung u. Guth. bei Banken etc. 2 840 300, b) Anlagen mit längeren Zahlungsfristen 352 736, c) Bürgschafts-Kaut. 54 340, Material. u. vermietete Anlagen (Bestände) 2 886 915, Versich. 67 949; Anlagen innerh. des Weichbildes v. Berlin: Grundstücke u. Gebäude 29 270 697, Zentrale Markgrafenstr. 43 44— Taubenstr. 21 1 643 966, do. Mauerstr. 80 1 583 186, do. Spandauerstr. 49 2 210 477, do, Schiff. bauerdamm 22 2 663 914, do. Königin Augustastrasse 36/37 1 164 08 1, do. Mariannenstr. 9/10 1 348 176, do. Palisadenstr. 48 821 066, do. Voltastr. 19 948 006, do. Wilhelmshavenerstr. 7 629 052, do. Zossenerstr. 9 607 154, do. Alte Jakobstr. 91 867 747, do. Auguststr. 56/5 I–Kopben- platz 3/4 969 488, do. Südufer 7/13 9 564 765, do. Rungestr. 22/24 100 387, do. Rummelsburg 4 349 801, do. Prenzlauer Allee 33 898 026, do. Rudolf-Platz 3 881 572, Umformerstationen auf fremden Grundst. 141 487, Elektrizitätsmesser 1 174 623, Strassenleitungen 30 921 337, do. für Bahnen 5 038 522, Betriebs-Utens. 1, Invent. 1, Personen- u. Lastautomobile 18 505, nlagen ausserhalb des Weichbildes von Berlin: Grundstücke u. Gebäude 2 752 404, Zentrale Oberspree 7 209 485, Umformerstationen auf fremden Grundst. 62 860, Hausanschlüsse 69 856, Elektrizitätsmesser 214 736, Strassen-Leitungen 6 344 980, do. Beleuchtungen 470 430, Betriebs- Utensil. 1, Invent. 1, Personen- u. Lastautomobile 2513. – Passiva: St.-Aktien 44 100 000, Vorz.-Aktien 20 000 000, R.-F. 3 793 526 (Rückl. 486 999), Beamten-Krankenkassen- u. Pens.-F. 986 658, Ern.-F. 3 120 001, Teilschuldverschreib. 47 974 000, do. Tilg.-Kto 28 006, do. Zs.-Kto 950 375, Hypoth. 4 251 132, Kredit. in lauf. Rechnung 2 964 677, Forder. der Elektricitäts- Lieferungs-Ges. u. der Allg. Elektricitäts-Ges. 4 642 127, Bar-Kaut. 2 682 197, Bürgschafts-Kaut. 54 340, unerhob. Div. 6520, rückst. Vertragsabgaben 1 400 395, Talonsteuer-Res. 55 000, 4½ % Div. auf Vorz.-Aktien 900 000, 11 % Div. auf St.-Aktien 4 851 000, Gewinnanteil der Stadt Berlin 3 102 148, Tant. an A.-R. 179 341., Grat. an Beamte, Dotier. d. Krankenkasse u. des Pens.-F., sowie für Wohlfahrtseinricht. 200 000, Vortrag 129 890. Sa. M. 146371 339, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 524 641, Steuern 465 418, restl. Gewinn- anteil an den Magistrat der Stadt Berlin für 1908/09 32 176, Teilschuldverschreib.-Zs. 2 023 800, z. Ern.-F. 486 681, Zs. 450 139, Talonsteuer-Res. 55 000, Abschreib. 4 396 635, Gewinn 9 849 380. Kredit: Vortrag 109 395, Betriebs-Gewinn 16 163 291, Grundstücks-Erträgnisse 4 245 404, vermietete Anlagelr 215 424, Zs. 1 550 201, verfall. Div. u. Zs. 156. Sa. M. 19 283 873. Kurs: St.-Aktien Ende 1884–1910: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174.50. 155, 139.90, 158.40, 211, 237.50, 247.50, 292.50, 299.75, 216.50, 180, 173.10, 183, 196.50, 205.75, 195.90,181.75, 168.30, 159, 175.25, 179.50 %. Aufgelegt I. Em. 4. u. 5./6. 1884 zu 107 %. Sämtl. Aktien sind zugel. die Nr. 22 201––28 500 März 1905. Notiert in Berlin. – Die Zulass. der M. 10 000 000 4½ % Vorz.- Aktien Nr. 1–10 000 erfolgte im Febr. 1907, hiervon M. 5 250 000 den alten Aktionären an- geboten (s. oben), restliche M. 4 750 000 anderweitig zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1.1907 u. 3½ % für Spesen zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 16./3. 1907: 103.75 %. Kurs Ende 1907–1910: 100.10, 101.80, 103.50, 103.50 %. Die weiteren M. 10 000 000 Vorz.-Aktien (10 00l 7 3