3* Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 759 G. Lilienthal zu Berlin hatte gegen die sämtlichen in der G.-V. v. 19./1. 1910 gefassten Bé.- schlüsse Aufechtungsklage erhoben. Das königl. Landgericht I, Kammer für Handelssachen, hat die Klage desselben kostenpflichtig abgewiesen. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./6. 1900 beschloss behufs Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 250 000. Dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 22./12. 1905 wieder aufgehoben u. bestimmt, das A.-K. um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 neuen, ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 125 000 für den Erwerb der Firma W. & A. Naumann verwandt, die restl. M. 225 000 hat ein Konsortium zu 135 % mit der Verpflichtung übernommen, M. 125 000 den Aktionären zu 140 % zum Bezuge anzubieten, was 22./1.–5./2. 1906 geschehen ist. Die durch Ausgabe der weiteren M. 225 000 Aktien der Ges. zugeflossenen Mittel wurden gebraucht zur Bezahl. der Kredit. (M. 42 093) der Firma W. & A. Naumann, ferner zur Strassenregulier. in Adlers- hof, um den dortigen Terrainbesitz aufzuschliessen, zur Aufführung einiger Bauten u. zur Beschaffung weiterer Masch. Agio mit M. 78 750 in den R.-F. Amortisations-Hypothek: M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %. mit 112 % Amort., unkündbar, aufgenommen 1899 1900 zur Vergrösserung der flüssigen Mittel undAblösung der früheren Hypothek von M. 25 000. Bis 30./9. 1910 sind M. 40 679 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. „„ Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundbesitz 186 873, Gebäude 291 839, Masch. 304 230, Utensil. u. Werkzeuge 71 532, Dampfmasch. 9370, Pferde u. Wagen 1, Kaut.-Kto 1147, Waren 386 955, Debit. 286 584, Bankguth. 15 802, Kassa 15 596, Wechsel 3563, Hypoth.-Amort.-Kto 53 625, Beteil.-Kto 155 001, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 137 454, unerhob. Div. 150, Kredit. 23 805, Div. 94 500, Tant. an Vorst. 8334, Vortrag 17 881. – Sa. M. 1 782 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 153 257, Abschreib. 79 879, Zs. 5986, Rein- gewinn 120 716. – Kredit: Vortrag 14 182, Betriebsüberschuss u. Beteil.-Gewinne 345.656. Sa. M. 359 839. Kurs Ende 1899 –1910: 173, 120.90, 87, 94.50, 134, 163, 188.25, 203, 99, 106, 111, 1 44 %, Eingef. 20./3. 1899 v. A. Hirte; erster Kurs 173 %. Die Aktien Nr. 1001–1350 zugelassen Febr. 1906. Notiert Berlin. 8 Dividenden 1897/98–1909/10: 12, 12, 7, 4, 2, 6, 8, 8, 8, 6, 3, 2, 7 % Coup.-Verj. 4 J. Direktion: Max Vogel, Otto Vogel, Berlin. Prokurist: Ernst Seehaus, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Gust. Hirte, Stellv. Fabrik-Tir. Friedr. Brandes, Otto Bäuerlein, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Bankier Friedr. Morgenstern, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte, Nationalbank f. Deutschl. = 0= e% 8 0 0 – Internationale Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 35. (In Liquidation.) Gegründet: 21./1. 1890. Firma früher Internat. Druckluft- u. Elektric.-Ges., geänd. wie Öben I. G.V. v. 27.6 1899.% ie 11./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Dic Beteilig. an der Compagnie Parisienne de Tair comprimé bildete den Hauptgegenstand der Geschäftstätigkeit der Internat. Elektr.-Ges. (Siehe hierüber Jahrg. 1908/09 dieses Buches.) Die im Besitz der Internationalen Elektrizitäts-Ges. befindlichen Aktien wurden 1909 unter die an der deutschen Ges. Beteiligten verteilt. Näheres über die Ausschüttung der Liqui- dationsmasse ist nicht verlautbart worden. Die Firma wurde am 4./1. 1910 gelöscht. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000 000, reduziert It. G.-V.-B. v. 27./6. 1899 um M. 15 000 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss weiterere Herabsetzung des A.-K. von M. 15 000 000 auf M. 10 000 000 zwecks teilweiser Rückzahlung des A.-K. an die Aktionäre in Höhe von M. 5 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Effekten 9 628 661, Bankguth. 1 332 150. – Passiva: V.-K. 10 000 000, R.-F. 90 647, Gewinn 870 164. Sa. M. 10 960 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 8135, Gewinn 870 164. Sa. M. 878 300. – Kredit: Vortrag M. 878 300. Dividenden: 1890–1906: 0 %: 1907–1908: 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dr. W. Schlauch, Reg.-Baumeister Ernst Jebens. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. MWinisterial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Baurat A. Lent, Berlin; Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; M. Schinckel, Hamburg; Rechtsanwalt a. D. Ad. Salomonsohn, Berlin. * Jenaer Elektricitätswerke Act.-Ges., Sitz in Berlin, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Letzte Statutänd. 15./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb.