„ § Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 761 Akt.-Ges. statt barer Einzahlung und in Anrechnung auf das A.-K. der Ges. ein: ihr unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen betriebenes Handelsgeschäft nebst sämtl. Zweigniederlassungen nach dem Stande vom 31./7. 1906, mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage ab u. mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, insbesondere das in Erlangen belegene Grundstück nebst sämtl. darauf errichteten Gebäuden, sämtl. Masch., Werkzeuge, Utensil., Warenvorräte, Pferde, Wagen u. Geschirre, Clichés und Holzstöcke, Kataloge, Kassen- bestand, Wechsel-, Check- u. sonst. Forder., endlich die Vers.-Res., alles zus. zu dem Ein- bringungswerte von M. 1 963 205.86. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Ein- bringungsgegenständen die auf ihnen hypothekarisch ruhenden u. sonst damit zusammen- hängenden Verbindlichkeiten im Betrage von M. 592 605.86 u. gewährte für den Überschuss der Aktiva über die Passiva im Betrage von M. 1 370 600 der Frau Marie Gebbert 1246 als voll eingezahlt geltende Aktien zum Ausgabekurse von 110 % Der gesamte Gründungs- „. aufwand ist von den Gründern übernommen und ging nicht zu Lasten der Akt.-Ges. Statutänd. 2./5. 1908 u. 17./12. 1909. „ Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederlassungen bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Her- stellung techn. Artikel für medizin. u. sonstige Zwecke, Errichtung auch anderer Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form, Beteiligung an solehen, wie überhaupt Betrieb von Geschäften jeder Art. Die Ges.' fabriziert in der Hauptsache Apparate zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, sowie elektro-diagnostische u. elektro-therapeutische Apparate. Die Fabrik befindet sich in Erlangen. Für den Vertrieb der Fabrikate wurde 1909 eine selbständige A.-G. unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall Aktieselskab in Kopenhagen mit Kr. 30 000 gegründet; ferner ist die Ges. an dem Electrical Department der Kny-Scheerer Co. in New Vork mit M. 105 000 beteiligt. Neue Zweigstellen wurden in Königsberg, Moskau, Warschau u. Barcelona errichtet. 1909 Fertigstellung eines Neubaues in Erlangen. Die Grundstücke daselbst umfassen jetzt 16 860 qm, wovon 14 120 am noch unbebaut. Ca. 850 Arbeiter u. Beamte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, begeben zu 110 %; erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1907, hier- von dienten M. 230 000 zum Erwerb der Firma W. A. Hirschmann in Berlin u. Hamburg, begeben zu pari; restl. M. 20 000 zu 150 % emittiert. Die G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss . zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000 (also auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 5.–21./2. 1910 zu demselben Kurse. Hypotheken: M. 200 000 in Annuitäten, davon M. 7369 getilgt; ferner eingetr. eine Kaut.- Hypoth. von M. 200 000 zugunsten der Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.; ist erfüllt); 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 jährl. Vergüt. pro Mitglied; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Immobil. 629 867, Masch. u. Werkzeuge 146 507, Utensil. 127 962, Licht-, Wasser- u. Heizungs-Anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Klischees u. Holzstöcke 1, Kataloge 1, Patente 1, Waren-Vorräte 1 379 506, Debit. 1 425 788, „ Beteilig. 125 000, Kassa u. Effekten 13 290, Wechsel u. Checks 116 845, Vorauszahl. 33 348, Kaut. 8725. – Passiva A. K. 2 000 000, R. F. 321 273, Hypoth. 281 982, Kredit. 1 003 889, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 22 507), Gebbert-Stiftung für Arb.-Unterstütz.-Zwecke 10 000, allg. Unterstütz.-F. 30 000 (Rückl. 12 002), Kaut. 43 637, Rückstell. 36 403, Talonsteuer-Res. 2375, Gebühren-Aquivalent Res. 1000, Div. 210 000, Vortrag 36 285, Sa. M. 4 006 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 160 348, Handels-Unk. inkl. vertragsm. Tant. 1 120 229, Reingewinn 329 779. – Kredit: Vortrag 27 425, Bruttogewinn pro 1909/10 1582 931. Sa. M. 1 610 356. Kurs Ende 1910: 205.80 % Eingeführt in Frankf. a. M. am 3./3. 1910 zu 187 0%3 Dividenden 1907/08–1909/10: 12, 12, 12 %. Der Gewinn der A.-G. pro 1906/07 fiel vertrags- mässig der Vorbesitzerin zu. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Zitzmann, Erlangen. Prokuristen: Georg Schirmer, Wm. Niendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.: Stellv. Fabrikbes. Adolf Zinn, Barmen: Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, Ing. L. Deinhard, München. Zahlstellen: Berlin u. Erlangen: Ges.-Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. ――――――――― Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges. (A. E. G. Societate Generala Romanã de electricitate bDe actiuni) zu Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/. Gegründet: 28./1 1. 1904: eingetragen 13./2. 1905. Gründer: Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin etc. Letzte Statutänd. 27./6. 1906. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen und die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate und Utensil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.