770 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Schuldverschreibungen dürfen von der Ges., einschl. der obigen Anleihe III, nur bis zum zweifachen Betrage des A.-K. ausgegeben werden. Die Anleihen von 1901, 1907 u. 1908 sind hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges, oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als den obigen Anleihen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Verfügbare Guth. 4 908 443, Bankguth. zur Einlbs. fällig. Oblig. u. Oblig.-Coupons 655 846, Beteilig. an Unternehmungen 2 163 021, verpachtete Elektrizitätswerke (Malaga, Hof i./B., Pisa, Perugia, Alessandria) 10 017 153, Elektrizitätswerke in eigenem Betriebe (Weimar, Wiesmoor) 5 010 770, Mobil. 1, Avale 40 000, Neubau 1 471 676. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. von 1901 3 957 500, do. 1907 2 348 000, do. 1908 7 003 260, R.-F. 274 059 (Rückl. 27 117), Rückstell.-Kto 35 021, Interims-Kto 226 095, Abschreib.-Kto für Elektrizitätswerke 1 112 133, Ern.-F. do. 571 257, Oblig.-Einlös.-Kto 347 125, do. Zs.-Kto 308 481, Avale 40 000, Div. 487 500, do. alte 240, Tant. an A.-R. 21 523, Vortrag 33 713. Sa. M. 24 266 912. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 816, Oblig.-Zs. 613 787, Abschreib.-Kto für Elektrizitätswerke 279 544, Ern.-F. do. 120 098, Reingewinn 569 855. – Kredit: Vortrag 27 500, Zs. 427 044, Gewinn aus Elektrizitätswerken 1 177 557. Sa. M. 1 632 102. Kurs Ende 1904–1910: In Berlin: 110, 115.50, 113, 106, 106.40, 123, 125.10 %. – In Frank- furt a. M.: 110.50, 115.10, 114, 106, 106.50, 122, 124 %. – Zugel. Jan. 1904; aufgelegt M. 1 000 000 bei den Zahlst. und Straus & Co. in Karlsruhe 26./1. 1904 zu 107.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. und ½ Schlussnotenstempel;: erster Kurs 1./2. 1904: 108 %. Dividenden 1899/1900–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Alfred Berliner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. ing. Wilh. von Siemens, Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Dir. Prof. Dr. Emil Budde, Berlin; Dir. René Koechlin, Dr. Alfred Wieland, Rud. Alb. Koechlin-Hoffmann Basel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg, Wiesbaden, Giessen, Essen, Hanau: Mitteld. Creditbank: Stuttgart: Württ. Landesbank; Karlsruhe: Straus & Co.; Basel: Basler Handelsbank, Dreyfus Söhne & Cie., A. Sarasin & Co. Union Elektricitäts-Gesellschaftin Berlin, Schiffbauerdamm 22. (In Liquidation.) Gegründet: 15./1. 1892; eingetr. 8./3. 1892. Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 7./4. 1903 genehmigte die Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. (Siehe Jahrg. 1904/1905.) Der Vertrag war ab 1./7. 1903 auf 35 Jahre geschlossen. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss jedoch, den Vertrag mit Wirkung v. 1./7. 1904 aufzuheben und ein Angebot der Allg. Elektricitäts-Ges. auf Übernahme des ge- samten Unternehmens, also der Aktiven, der lauf. Geschäfte u. des Gewinns der Interessen- gemeinschaft mit Wirkung ab 1./7. 1903 anzunehmen; demgemäss wurde auch die Auflös, der Ges. beschlossen. Übergabe u. Zahlung erfolgte 1./7. 1904. Die A. E.-G. gewährleistete für die nicht umgetauschten Aktien 6 % für 1903/1904. Die A. E.-G. hatte bereits im Febr- März 1904 gegen Überlass. von M. 6 500 000 neuen ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien der A. E.-G. die Elektricitätswerke Werl, Neusalza, Soest, die Bahnanlage Elberfeld-Cronenberg sowie verschied. Effekten u. Beteil. der Union übernommen. Der Umtausch der Aktien der Union E.-G. in solche der A. E.-G. fand folgendermassen statt: Die im Besitz der Firma Ludwig Loewe & Co. A.-G. befindl. M. 15 165 000 Union-Aktien wurden der A. E.-G. für M. 10 110 000, neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien überlassen unter Zuzahl. des anteilig entfallenden Bauschbetrags an Stempeln u. Kosten der Kapitalserhöhung. der Herstellung u. Stempelung der neuen Aktien von M. 278 025. Weitere M. 5 890 000 neue Aktien der A. E.-G. sind von der Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. unter der Verpflichtung übernommen worden, sie den Aktionären der Union zum Umtausch in der Weise anzubieten. dass gegen je M. 3000 Aktien der Union bei gleichzeitiger Barzahl. von M. 55 als anteiligen Kostenbauschbeitrag 2 neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien über je M. 1000 der A. E.-G. ge- geben werden. Der Umtausch erfolgte im März bis 30./4. 1904. Der grösste Teil der noch in fremdem Besitz befindl. Aktien ist inzwischen gegen Aktien der A. E. G. umgetauscht worden. M. 6000 sind noch ausständig. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. Wegen Erhöhungen s. Jahrg. 1904/1905 dieses Buches. In der Bilanz vom 30./6. 1907 nur noch mit M. 2 880 000 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 A. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Guthaben bei der Allg. Elektricitäts-Ges., Berlin 274 282, Verlust 2 205 717. Sa. M. 2 480 000. – Passiva: A.-K. M. 2 480 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 205 459, Handl.-Unk. 16 246. – Kredit: Interimskto für Ausbuch. 6573, Zs. 9415, Verlust 2 205 717. Sa. M. 2 221 717. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 171.30, 134, 119.50, 119.50. 143.50 %. Eingef. 9./1. 1899 zu 174 %. Die Notiz der Aktien ist ab 1./7. 1904 eingestellt. Dividenden: 1893–1902: 0, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 6, 4 %; 1903 (1./1.–30./6.): 0 %; 1903/1904: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. K)