Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. „ Mit den Bauarbeiten wurde im Sept 1906 begonnen u. konnten die für den ersten Ausbau notwendigen 90 km Kabel bis März 1907 verlegt werden. Provisorische Schaltstationen gestatteten bereits Mitte Dez. 1906 die Stromlieferung für Herne, Bochum u. Witten aufzu- nehmen, der Anschluss weiterer Orte erfolgte sukzessive. Installat.-Abteilungen wurden in Witten, Hattingen, Bochum, Herne, Wattenscheid, Eickel u. Langendreer-Werne errichtet. 1907/08 kaufte die Ges. das Elektr.-Werk Sprockhövel, erwarb die vom Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werk innerhalb des Versorgungsgebietes früher verlegten Kabel u. beteiligte sich an dem neu gegründeten Westfäl. Verbands-Elektrizitätswerk zu Kruckel mit M. 600 000. Ende des Geschäftsjahres 1909/10 betrug der Anschlusswert bei 3284 Abnehmern: 71 608 Glüh- lampen, 1599 Bogenlampen, 19 469 PS. in Motoren u. Apparaten, Gesamtwert 21 902 KW. (gegen etwa 16 822 KW. im Vorjahre). Die Stromabgabe 1909/10 betrug: Licht für Private 1861 145 K W.-Std., Licht für Strassenbeleuchtung u. Gemeinden 123 861 K W.-Std., Kraft 10 441 830 KW.-Std., Bahnen 1 925 153 K W.-Std., Summa 14 351 989 KW.-Std. Zur Speisung der Niederspannungsnetze u. der Grosskonsumenten dienten Ende März 1910: 85 Schalt- u. Transformatorenstationen u. 55 Transformatorensäulen mit insgesamt 22 084 KW. Das Leitungsnetz umfasste 306 km Hochspannungskabel mit 255 km Hilfs- u. Telephonkabeln, 83 km Niederspannungskabel u. 232 km Niederspannunggfreileitungen. Den Besitz an Aktien der Akt.-Ges. für Gas u. Elektricität in Köln (ca. M. 3 135 000) ohne den Gewinnanteilschein für 1908 gab die Ges. Anfang 1909 in Tausch gegen die in ihrem Versorgungsbezirk gelegenen Gaswerke Buer-Horst, Langendreer-Werne und Eickel- Wanne, deren Betrieb seit 1./1. 1909 geführt wird. Der Gaskonsum betrug 1909/10: Buer: 1 332 699 cbm; Eickel-Wanne: 1 602 174 cbm: Langendreer: 881 702 cbm. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 24./6. 1907 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 %; angeboten hiervon M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 117 %. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Stadt- u. Land- kreise Bochum, Gelsenkirchen, Recklinghausen und der Stadt Herne, auch die Bergwerks-Ges. Hibernia ist mit M. 500 000 beteiligt. Anleihen: I. M. 6 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1907 bei der Landesbank für die Provinz Westfalen: Zinsengarantie der Kreiskommunalverbände Bochum und Gelsenkirchen. Das Darlehen ist jährlich mit 1 % zu tilgen. II. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1909 bei der Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin zur Zahlung für den Ausbau des Unternehmens. Tilg. vom 1./1. 1911–31./12. 1915 mit ¾ %, später mit 1½ % p. a. – Zinsgarantie der Kreiskommunalverbände Bochum, Gelsenkirchen u. Recklinghausen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 837 870, Hochspannungs- kabelnetze 3 280 196, Anlagen einschl. Schaltstationen, Telephonanlage, Ortsnetze, Trans- formatoren, Zähler u. Gaswerke 8 719 451, Beisteuer- u. Pauschalanlagen 42 223, Bau-Kto 553 036, Mobil. 179 588, Betriebs- u. Installationsmaterial. 122 346, Kassa 876, Wechsel 1516, Verträge-Kaut. 127 506, Debit. u. Bankguth. 686 458, Effekten 2 645 300, Versich. 6458. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 273 251, Anleihe 10 000 000, Hypoth. 58 000, Kredit. 1 945 146, unerhob. Div. 8500, Ern.-F. 60 000, Anlagetilg.-F. 523 000, Gewinn 334 932. Sa. M. 17 202 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Geschäfts-Unk. 1 195 678, Steuern 22 829, Versich. 7902, Anleihe-Zs. 361 153, do. Tilg.-F. 285 000, Gewinn 334 932 (davon R.-F. 13 387, Tant. an A.-R. 9436, Div. 240 000, Vortrag 72 107). – Kredit: Vortrag 67 178, Strom- einnahmen inkl. Zählermiete 1 322 839, Gaseinnahme 639 459, sonst. Einnahmen 178 018. Sa. M. 2 207 495. Dividenden 1906–1909: 0, 5, 5, 6 %. Direktion: Alb. Hempel, Ober-Ing. Max Krone, Berlin; Stellv. Alwin Kinzel, Ober-Ing. Carl Müller. Prokuristen: Felix Hauswald, Konrad Gjedde. Aufsichtsrat: Vors. Polizei-Präs. Landrat Karl Gerstein, Oberbürgermeister Fritz Graff, Stadtrat Dir. Phil. Lenze, Bochum; Polizei-Präs. Landrat Dr. zur Nieden, Gelsenkirchen; Bergrat Lindner, Geh. Komm.-Rat Müser, Erster Bürgermeister Dr. Büren, Herne; Ober- bürgermeister Dr. Haarmann. Witten; Landrat Graf v. Merveldt, Recklinghausen. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bochum: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt, Märkische Bank u. deren Fil. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./4. 1903, 13./4. 1905 u. 5./6. 1907. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektrizitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg u. Rheinbach. Es sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit 111 Ge- meinden, u. a. m. Poppelsdorf, Endenich, Kessenich, Dottendorf, Alfter, Badorf, Berzdorf, Bornheim-Brenig, Bürrig, Burscheid, Dabringhausen, Cardorf-Hemmerich, Gielsdorf, Hennef,