— ......... X................. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. . Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1916 (bei vorzeit. Beginn der Auslos. frühestens 1911) durch jährl. Auslos. von mindestens M. 400 000 im Jan. auf 1./4.; ab 1911 ist Kündigung mit 3 monat. Frist ganz oder teilweise vorbehalten. Alles andere wie bei I, ebenso hat diese Anleihe kein Pfandrecht an den Vermögensstücken der Ges. Kurs in Berlin wie Anleihe I. Zugelassen April 1906; zur Zeichnung aufgelegt 23./4. 1906 bei den Zahl- stellen zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 und ½ Schlussnotenstempel. III. M. 10 000 000 in 4½ % (urspr. 4 %) Teilschuldverschreib. von 1906 bezw. 1908, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Dresdner Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Rückzahlung schwebender Verbindlichkeiten und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Im übrigen ist alles wie bei Anleihe II. Kurs Ende 1908–1910: 100.50, 102.50, 101.25 %. Zugelassen in Berlin sämtl. M. 10 000 000, zur Zeichnung aufgelegt am 16./7. 1908 zu 98.75 %. Hypotheken: M. 130 300 zu 4½ % auf Grundstücke, gewährt von der Städtischen Spar- kasse in Essen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Abschreib. werden auf ein gemeinsames Abschreib.-Kto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden. sodass das urspr. Anlagekapital in ca. 28 Jahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundbesitz 1 075 901, Gebäude 1 002 125, Dampfmasch. 366 365, Dampfturbinen 1 421 208, Dynamomasch. 650 041, Akkumulatoren 9303, Hebezeuge 66 000, Kondensationsanlagen 1 488 721, Rohrleit. 413 573, Schaltanlagen 600 949, Leitungs- netz 12 332 944, Transformatorenstation 2 946 128, Umformer 620 750, Zähler 1 117 889, Heizungs- anlagen 11 000, Beleucht.-Anlagen 35 000, Inventar u. Appar ate 92 000, Werkzeuge 20 000, Fahrzeuge 56 000, Bauten unfertig) 135 612, Lager u. Betriebsmaterial 524 392, Aufträge in Ausführung be griffen) 11 738, Konto- Korrent-Schuldner u. Stromabnehmer 7 692 071, auswärt. eigene Betriebe 8 636 168, Effekten 24 862 602, Vorschüsse an fremde Unternehm. 15 630 100, Kassa 29 247, Versich. 46 429, eigene Kaut. 109 850, fremde do. 106 161, Disagio 300 000. Passiva: A.-K. 30 000 000, Anleihen 30 000 000, Hypoth. 130 300, Kredit. 12 783 359, Kaut.- Wechsel 71 200, do. Gläubiger 106 161, Abschreib.-F. 5 685 000 (Rückl. 971 730), R.-F. 689 888 (Rückl. 133 549), zur Tilg. des Disagio- Kto 100 000, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 133 743, % 3690, Anleihe-Zs.-Kto 316 935. Sa. M. 82 410 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebs- u. allg. Unk. 3 221 193, Gewinn 3 742 713. Sa. M. 6 963 906. – Kredit: Einnahmen aus Strom u. and. Lieferungen, Zählermieten, Zs. und dauernden Beteilig. einschl. Vortrag M. 6 963 906. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1907/1908: 6, 6, 0, 0, 0. 6, 7, 8 %. (Für die Aktien Nr. 3751–4000 für 1901/1902 nur 6 % p. r. t. = M. 19.90 pro Stück, für die Aktien Nr. 15 001–30 000 für 1905/96 nur 6 % pro r. t. = M. 3.75, für 1906/07 nur M. 52.50 per Stück.) 1907/08: 8 % auf M. 26 250 000 (auf M. 3 750 000 nur für ½ Jahr), 1908/09–1909/10: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Aktien noch an keiner Börse notiert. Direktion: Techn. Dir. Bernh. Goldenberg, kaufm. Dir. Alfr. Thiel, W. von Tippelskirch. Prokuristen: Ing. Ferd. Simonsen, Ad. Ueberfeldt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr u. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Holle, Essen-Ruhr; Mitgl.: Geh. Komm.- Rat Carl Funke, Essen- Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Lembeke, Mülheim-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Schoeller, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank- Dir. Wald. Mueller, Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Kirdorf, Mülheim-Broich; Oberbürgermeister Machens, Gelsenkirchen; Landrat Lucas, Solingen; Landrat von Eynern, Essen; Landrat Dr. von Wülfling, Ruhrort; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Komm.- Rat Theod. v. Guilleaume, Landrat Josef Minten. Cöln; Landrat Peter Eick, Kleve; Landrat Rud. von Grote, Rheinbach; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Landrat Paul Laer, Mörs: Landrat O. von Nell, Geldern; Landrat W. zur Nieden, Vohwinkel; Kammerherr u. Landrat L. Graf von Spee, Wesel; Landrat Herm. Strahl, Kempen. Zahlstellen für Div.: Wie bei Anleihe I u. Essen: Simon Hirschland. Württembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cannstatt Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904 Zweck: Früher Herstellung von Dynamomaschinen, elektr. Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegenstände. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche für die Fortführung desselben in Cannstatt eine Abteilung für Elektrotechnik errichtete. welche unverändert fortbesteht, auch nachdem die Württ. Ges. für Elektrizitätswerke 1904 die der Maschinen- fabrik Esslingen gehörenden Elektrizitätswerke in Urach, Tuttlingen, Metzingen u. Böblingen, sowie das Gaswerk Metzingen, sowie den Betrieb des von der Maschinenfabrik Esslingen gepachteten Elektrizitätswerkes Schwäb.-Gmünd übernommen hat. Im April 1907 gingen ....