. * Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 783 neuen Aktien zu 110 % übernommen; aus dem Agio von 10 % bestritten die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.-G. die durch die ganze Transaktion entstandenen Kosten, während der Rest dem R.-F. der neuen Ges. zugeflossen ist. Die von der Lahmeyer-Ges. an die Felten & Guilleaumewerke abgetretenen Aktivwerte beliefen sich auf M. 22 641 123, welchen M. 5 998 319 Kredit. etc. u. M. 300 000 Hypothekschuld gegenüberstanden, sodass sich ein verbleibender Wert von M. 16 342 804 ergab, für welche die Lahmeyer-Ges. M. 15 000 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke zu 110 % mit 5 % Stück- zinsen übernommen, während sie den Restbetrag bar ausgeglichen hat. Ausserdem hat die Lahmeyer-Gesellschaft noch M. 2 0000 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. neue Aktien der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke, welche seit 1./10. 1907 voll eingezahlt sind, ebenfalls zu 110 % erhalten. Nach Übergang der Fabrikationsabteil. der Ges. auf die Felten & Guilleaume- Lahmeyerwerke ist die Lahmeyer-Ges. ein reines Trustunternehmen geworden, dessen Tätigkeit sich auf die Entwicklung der ihr verbliebenen Elektrizitätswerke und die Verwaltung der Aktien von selbständigen Elektrizitätsunternehm. beschränkte. Felten & Guilleaume- Lahmeyer-Werke zahlten an Div. 1905–=–1909: 10, 11, 10, 8, 6 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1910 der Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke wurde die Frankfurter Fabrikat.-Abt. (Dynamowerk etc.) am 1./1. 1911 an eine neugegründete Akt.-Ges. unter der Firma A. E. G.-Lahmeyer- Werke mit Sitz in Frankfurt a. M. abgetreten, deren gesamtes A.-K. von M. 10 000 000 von der Allg. Elektrizitäts-Ges. übernommen wurde, wofür dieselbe an Felten & Guilleaume- Lahmeyer-Werke M. 11 223 000 in neuen, ab 1./1. 1911 div.-ber. eigene Aktien gewährte. Die Lahmeyer-Ges. betreibt das Elektrizitätswerk Schönheide im Erzgeb. pachtweise (Vertragsdauer bis 31./8. 1911) und leistet hierfür als Abgabe an die Gemeinde Schönheide 61 % des Gesamtanlagekapitals. Auch das Elektrizitätswerk in Charlottenburg wurde bis 31./7. 1910 für Rechnung dieser Stadt pachtweise betrieben. An eigenen Werken der Ges. sind folgende grössere zu nennen: Elektrizitätswerk und Strassenbahn Tilsit, elektr. Strassenbahn Kiew-Swiatoschin, Elektrizitätswerk Limburg a. L. und Strassenbahn Guben. Die Mülheimer Kleinbahnen in Mülheim a. Rh. wurden am 1./5. 1908 in eine Akt.-Ges. (A.-K. M. 2 000 000) umgewandelt. Das Effekten- u. Beteilig-Kto enthielt am 31./3. 1908 M. 16 000 000 voll einbezahlte Aktien der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.-G. in Mülheim a. Rh. mit 110 % zu Buch stehend. Von dem weiteren Effekten-Bestand sind hauptsächlich folgende zu erwähnen: M. 5 300 000 vollbezahlte u. M. 1 000 000 mit 25 % einbezahlte Aktien der Lech-Elektrizitätswerke, A.-G. in Augsburg, Frs. 10 000 000 Aktien der A.-G. Elektrizitätswerk Wangen a. d. Aar (hiervon Frs. 2 000 000 nur mit 50 % eingez.), Lei 3 637 500 Aktien u. ca. M. 1 700 000 Oblig. der Electrica. Societate Romana pe actiuni fost Lahmeyer in Bukarest, M. 1 250 000 Aktien der Elektrizi- tätswerke u. Strassenbahn Gotha A.-G. in Gotha. M. 1 000 000 Aktien der Hirschberger Thal- bahn-Akt.-Ges. in Herischdorf i. Schl., Frs. 999 500 Aktien der Comp. d' Electricité de Varsovie in Paris, M. 750 000 nomin. Aktien der Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Frankf. a. M., M. 505 000 Aktien der Oberrhein. Elektrizitätswerke, A.-G. in Wiesloch. M. 110 000 Aktien der Lenne- Elektrizitäts- u. Industriewerke in Werdohl i. W., M. 1 600 000 Aktien der Mülheimer Klein- bahnen Akt.-Ges., sowie M. 1 222 000 verschied. Konsortial-Beteiligungen. 1910 Beteil. bei dem Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim A.-G. in Beihingen, mit M. 550 000, sowie bei dem Elektrizitätswerk Höchst, für welches Unternehmen in eine Akt.-Ges. unter der Firma Main-Kraftwerke A.-G. errichtet worden ist. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. – Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1893 für das zu erbauende Elektrizitätswerk Gotha um M. 500 000 u. v. 27./9. 1893 behufs Übernahme der Kommandit-Ges. W. Lahmeyer & Co. um M. 700 000; lt. G.-V. v. 22./7. 1896 um M. 1 300 000 durch feste Begeb. von 1300 Aktien zu 110 %; Bezugsrecht der Aktionäre zum gleichen Kurse auf 340 Aktien bis 20./8. 1896. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1897 um M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1898. Hiervon dienten M. 350 000 zu 112 % zur Ablösung der Genussscheine, restliche M. 650 000 wurden von einem Konsortium zu 150 % übernommen; Bezugsrecht der Aktionäre auf M. 600 000 zu 155 % bis 10./11. 1897. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1899, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 8:3 v. 8.–19./5. 1899 zu 155 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900, hiervon übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. M. 1 000 000 zu 127 %, von der Deutschen Ges. für elektr. Unternehmungen M. 1 000 000 zu 127 %, restliche M. 2 000 000 an ein Konsortium zu 127 % begeben, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 25./7.–6./8. 1900. Die G.-V. v. 20./7. 1901 beschloss das A.-K. von M. 10 000 000 bis zu M. 20 000 000 zu dem Zwecke zu erhöhen, den Aktionären der Deutschen Ges. für elektr. Unternehmungen zu Frankf. a. M. anzubieten, ihre Aktien mit Div.-Scheinen pro 1900/1901 u. ff. gegen solche der Elektrizitäts-Actien-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. mit Div.-Scheinen pro 1901/1902 u. ff. im Verhältnis von 3 Aktien der Deutschen Ges. zu 2 der Lahmeyer Ges. umzutauschen. (Frist bis 31./3. 1902.) Die Lahmeyer-Ges. besass danach 98 % aller Aktien der Deutschen Ges. u. betrug ihr A.-K. M. 19 790 000. Zur völligen Durchführung der Verschmelzung mit der Deutschen Ges. erhöhte die G.-V. v. 17./2. 1903 das A.-K. um noch M. 210 000 (auf M. 20 000 000) in 210 ab 1./4. 1903 div.-ber. Aktien. Den damals noch in Umlauf befindl. 315 Aktien der Deutschen Ges. wurde eine Umtauschfrist bis 15./6. 1903 gewährt, 48 nicht eingetauschte Aktien sind Okt. 1903 für kraftlos erklärt und die an deren Stelle ausgegebenen M. 30 000 Lahmeyer-Aktien 2./10. 1903 für zus. M. 25 830 versteigert; auf jede Aktie entfiel ein bei der Ges.-Kasse zu erhebender