――――――― ―― ― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 785 In der G.-V. v. 26. 8. 1902 wurde beschlossen, dass die Höhe des jeweilig auszugebenden Oblig.-Kap. die Höhe des jeweiligen A.-K. nicht übersteigen darf. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., aus dem übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Ab- schreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Eigene Werke 5 858 421, Effekten- u. Beteil.-Kto 0 45 433 750, Kassa 44 043, Wechsel 2888, Inventar 62 305, Guth. für Werkbauten u. Lieferung sowie für Anzahlung., Vorschüsse etc. 5 116 916, Bankguth. 721 812, Avalwechsel u. Bank- bürgschaften 126 000, do. bei auswärt. Betrieben 398 999, Warenvorräte 399 144, Oblig.-Disagio u. Unk. 150 000, Baukto Elektrizitätswerk Höchst a. M. 54 444. Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 801 079 (Rückl. 67 392), Spez.-R.-F. 1 500 000. 4 % Oblig. 1 732 000, 4½ % do, von 1901 3 784 500, do. von 1902 9 462 000, do. von 1906 3 842 000, do. von 1908 5 000 000, do. Zs.- u. Agio-Kto 339 652, Oblig.-Rückzahl-Kto 28 325, unerhob. Div. 8230, unverrechnete Pachtab- gaben, Provis., Zs., Versich., zweifelhafte Forder., Löhne, Reisekosten etc. 305 310, Abschr.- F. f. eigene Werke 1 269 560, Kredit für Warenlieferungen, Gutschriften auf Provis. u. sonst. Abrechnungskonten u. Disp.-F. 2 740 407, Bankkredite 607 500, Avalwechsel auf Bankiers u. Bankbürgschaften 126 000, Kaut. 399 082, Talon-Steuer 36 000, Div. 1 250 000, Tant. an A.-R. 28 044, Vortrag 109 035. Sa. M. 58 368 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio 1 078 176, Zs. u. Spesen 96 419, Abschreib. auf eigene Werke einschl. 4 % Zs. 166 532, allg. Unk. 120 794, Steuern 145 629, Abschreib. auf Oblig.-Disagio u. -Unk.-Kto 50 000, Talon-Steuern 36 000, Gewinn 1 454 472, – Kredit: Vortrag 106 632, Gewinn aus Betrieben 743 803, do. aus Effekten 2 084 388, do. * aus Zs. 213 200. Sa. M. 3 148 023. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1910: 159.50, 185.70, 180.50, 164, 140.30, 110, 71, 95, 121, 136.50, 140.40, 122, 117, 107.25, 119 %. Eingef. 4./9. 1896 zu 136.50 % durch von Erlanger & Söhne. – In Betrlin eingef. durch die Breslauer Disconto-Bank: Voranmeldungen bis 29. 7. 1899 zu 179 %. Kurs daselbst Ende 1899–1910: 163.60, 141, 110, 72.50, 95.25, 120.75, 136, 141, 121.75, 117, 106.50, 119.50 %. Sämtl. Stücke seit Febr. bezw. April 1909 lieferbar. Dividenden 1892/93–1909/10: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, „% Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir, Prof. Bernh. Salomon; Stellv. Fr. Engelmann. Prokurist: Joh. Williger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Walther vom Rath, Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Carl Andreae-Schmidt, Carl von Grunelius, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Alb. Andreae, Kommerz.-Rat Carl von Neufville, Bank-Dir. Baron Louis v. Steiger, Frankf. a. M.; Komm.- Rat Herm. Heymann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. von Krüger, Haus Eller; Direktor Carl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln; Geh. Baurat Dr. ing. Emil Rathenau, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Dr. Jul. Frey, Dir. Wilh. Caspar Escher, Dir. Carl Zander, Dir. Emil Walch, Zürich. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Grunelius & Co., FPiliale der Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Dresdner Bank; Moskau: Fil. der St. Petersb. Internat. Handelsbank. „* % ――§ 6, 0 /0* 0 7 0 * * A. E. G. – Lahmeyer-Werke, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Höchsterstr. 45/61. Gegründet: 13./12. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 3./1. 1911. Gründer: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rhein; Dir. Alfred Astfalck, Dir. Ludwig Imhoff, Dir. Friedr. Jordan, Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Die Mitgründerin, die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rhein, hat die in § 26 der Statuten näher bezeichnete Sacheinlage in die Ges. eingebracht. In Anrechnung hierauf hat die neue Ges. die auf dem Grundstück in Frankf. a. M., Gartenstr. 47, ruhenden Hypoth. von M. 120 000 u. M. 25 000 nebst 4 % Zs. v. 1./1. 1911 übernommen. Der einbringenden Ges. sind für das Einbringen 4830 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt worden. Die einbringende Ges. verpflichtet sich ausserdem, den Betrag von M. 483 000 (= 10 % des Nennwerts) in bar an die Akt.-Ges. zur Rücklage in den gesetzl. R.-F. einzuschiessen. Die übrigen M. 517 000 Aktien haben die Gründer zum Kurse von 110 % übernommen. Das Aufgeld von 10 %, ebenso 25 % auf jede dieser Aktien, ist in bar eingezahlt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Lahmeyerwerke zu Frankf. a. M., nämlich der Frankfurter Abteilung der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim a. Rl. sowie Herstellung, Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. u. anderen Masch., Apparaten u. Gegenständen aller Art. Zur Ausführung ihrer Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art zu erwerben, zu betreiben u. zu veräussern. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. (Siehe auch oben.) Geschäftsjahr: 1./7.—–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1911 gezogen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191001911. II. 50