786 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Ing. Ludwig Imhoff, Ing. F riedr. Jordan, Kaufm. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Lufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. u. phil. Emil Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Felix Deutsch, Dir. Paul Jordan, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Komm.-Rat Paul Mamroth, Reg.-Baumeister Phil. Pforr, Berlin; Dir. Alfred Astfalck, Frankf. a. M. Elektrische Uberlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer: Rittergutsbes. Graf von Schwerin Zinzow; Rittergutsbes. Willmann, Bresewitz: Rittergutsbes. Dahlen, Stever; Schulze Victor Kurth, Sandhagen; Senator Friedrich Schulz, Senator Fritz Fölsch, Friedland; Ritter- gutsbesitzer Henning von Oertzen, Rattey; Erbpächter Rob. Wascher, Schwanbeck; Fabrik. dir. Gustav Caesar, Friedland: Bankdir. Maximilian Cramer von Clausbruch, Hamburg; sowie 31 Bürger u. sonst. Interessenten von Friedland u. Umgebung. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektrischen Überlandzentrale in Friedland. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. März 1910: Aktiva: Grund und Boden 1006, Gebäude 174 462, Masch., Kessel und Apparate 120 626, elektr. Masch. und Schachtanlage 67 200, Leitungsnetzanlage 109 840, Umformerstat. 29 015, Kabel 23 000, Zu- u. Abflusskanal 10 783, Utensil. 3656, Elek- trizitätszähler 3225, Werkzeuge 2300, Bureaueinricht. 454, elektr. Messinstrumente 80, Bau- Unk. 13 258, Kassa 2556, Forder. an die Aktionäre, noch nicht eingez. A.-K. 92 000, Bankguth. 99 138, Debit. 1689, Vorräte 1709, Verlust 11 966. – Passiva: A.-K. 400 000, Forderungen der Lieferanten 267 970. Sa. M. 667 970. Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Rittergutsbes- Graf von Schwerin, Zinzow; Bürgermeister Max Bruhns, Senator Fr. Schulz, Friedland; Obering. Wilh. von Alten, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Senator Fritz Fölsch, Friedland; Stellv. Rittergutsbes. Magnus Stever, wWoltow; Rittergutsbes. Willmann, Bresewitz; Fabrikdir. Gustav Caesar, Schulze Victor Kurth, Sandhagen; Bankdir. Max Cramer von Glausbruch, Hamburg; Stadtrat Peter Assmus, Elmshorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock i. M.: Rostocker Bank u. deren Filiale in Friedland i. M. (H. Ristow); Hamburg: Hanseatische Bank. Elektricitätsgesellschaft von Gebweiler und Umgebung, Aktiengesellschaft in Gebweiler, Elsass. Gegründet: 19./7. 1901; eingetr. 20./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 25./10. 1907. Zweck: Herstell. u. Betrieb einer Zentralstation zwecks elektr. Beleucht,, Kraftübertrag. u. sonst. elektr. Verwend. Angeschlossen an die 1902 fertig geword. Zentrale sind ferner 1903 Rufach, 1904 Bergholz, Bergholz- Zell u. Orschweier, 1905 Sulzmatt u. Westhalten, 1907 Staffelfelden u. Wittelsheim, 1908 Sennheim, 1909 Meyenheim, 1910 Ungersheim, Rädersheim, Feldkirch, Merxheim, Uffholz, Wattweiler etc. (total bis jetzt 29 Gem.). Hochspannungsnetz jetzt 115 km. Angeschlossen am 1./7. 1910: Anlagen mit 19 451 Glühlampen, 114 Bogen. lampen, 362 Motore, zus. 2103 PS.: erzeugt 1909/10: 3 188 100 Kw.-St. Die Ges. hezieht seit 1910 nun Strom von den Kraftübertragungswerken Rheinfelden (der Vertiag mit dieser Ges. ist inzwischen auf die Ges. „Oberrheinische Kraftwerke“ übergegangen). Die Hoch- spannungsleitung von Rheinfelden nach Gebweiler wurde am 22./7. 1910 in Betrieb genommen. In der Fransformatorenstation stehen bereits 2 Transformatoren von je 1 250 KVA zur Verfügung, welche die Spannung von 26 000 bezw. 46 000 Volt auf die Betriebsspannung der Ges. von 5000 Volt herunter transformieren. Die Station ist eingerichtet, um noch 2 weitere Transformatoren aufnehmen zu können. Kapital: M. 650000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./10. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000. Anleihe: M. 825 000 in Oblig. von 1904 u. 1905, davon M. 200 000 1908/09 emittiert. Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1910 durch Auslos. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1910: M. 812 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. ÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 30 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant. an sich, Vorst. u. Angestellte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil., Masch., Leitungen etc. 1 353 084. Zähler 77 978, Beisteuer 24 077, Werkzeug u. Apparate 6769, Waren 77 036, Debit. 89 875, Kassa 10 266. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 812 000, Effekten 300, R.-F. 7273, Ern.-F. 17 500, Kredit. 75 764, Gewinn 76 249. Sa. M. 1 639 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Immob. 30 000, do, Zähler 5458, do. Bei- steuer 3407, z. R.-F. 1841, z. Ern.-F. 4000, Div. 26 000, Vortrag 5542. – Kredit: Vortrag 552„ Bruttoertrag 75 697. Sa. M. 76 249. .