W............Ü............. ... „ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hiltsgeschäfte. 787 Dividenden 1902/03–1909/10: –, 1½, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F. Direktion: Ing. Erwin Eichhorst. Aufsichtsrat: Vors. Jacques von Schlumberger, Nic. Schlumberger, Alfr. Bourcart, Leon von Schlumberger, Leon Frey, Emile Warnery, Gebweiler; H. Merian-Paravicini, Basel; Fern. Godefroy, Bühl; Dir. Dietrich Nachenius, Brusio; Gebweiler; Dir. Ing. Dan. Gauchat, Zürich; Dic. Dr. Laas, Mülhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gebweiler u. Mülhausen i. E:: Allg. Els. Bank-Ges.; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Ehinger & Co., A. Sarasin & Co. Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges. in Gispersleben-Kiliani. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Gründer: Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., Gispersleben-Kil., vertreten durch den Geschäftsf. Max Lange, Rittmeister u. Rittergutsbes. Rob. Schwaniz, Eckstedt, Bürgermeister Rich. Hebestreit, Udestedt, Landwirt Max Heyn, Friemar, Schultheiss Herm. Frenzel, Gamstedt. Das Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Das Elektrizitätswerk und das ganze Geschäft mit allen Aktivis u. Passivis im derzeitigen Zustande ohne Gewährleistung für Güte u. Beschaffenheit der einzelnen Stücke oder für die darunter befindl. Forderungen inkl. Neuanschaffungen u. Erweiterungen, sodass der Betrieb vom 1./4. 1909 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt, für M. 940 000, welchen Betrag die Akt.-Ges. mit M. 40 000 in bar, mit M. 700 000 in 700 voll eingez. Aktien, mit M. 80 000 in 160 halb eingez. Aktien u. mit M. 120 000 in 4½ Oblig. gewährte. Auf die nicht voll eingezahlten Aktien hat die Aktionärin, G. m. b. H., die Vollzahlung noch bis 31./12. 1909 zu leisten, trägt von allen Aktien u. Obligationen den Emissionsstempel u. übernimmt die Kosten u. Stempel des Gründungs- u. Einbringungs- vertrages u. der sich anschliess. Grundbuchgeschäfte, trägt auch allein die zwecks dieser Gründung bei der Magdeburger Privatbank eingegangene Schuld. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., betriebenen Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmässige Ausführung von In- stallationen u. der Vertrieb sämtl. elektro-technischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen. Ende März 1910 wurden 56 Orte mit elektr. Strom versehen Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., davon ult. März 1910 noch nicht begeben M. 107 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 29 253, Grundstück u. Gebäude 197 000, Masch. 340 000. Wasserkraft 60 000, Leitungsnetz 724 000, Werkzeuge 3494, Utensil. 7000, Fuhrwerk 4600, Waren 101 619, Debit. 54 565, Bankguth. 35 899. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 293 000, do. Zs.-Kto 4151, R.-F. 25 481 (Rückl. 4000), Kredit. 60 580, Rückl. Talonsteuer-Res. 1300, Div. 66 000, Tant. an A.-R. 2400, do. an Vorst. 2200, Grat. 2100, Vortrag 218. Sa. M. 1 557 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 610, Feuerungsmaterial 52 854, Putz- u. Schmiermaterial 4318, Fuhrwerks-Unk. 2536, Masch.-Reparat. 957, Steuern 4377, Zs. 2791, Oblig.-Zs. 8009, Abschreib. 46 803, Gewinn 78 218. – Kredit: Stromverbrauchtskto 118 897, Waren 145 090, Hausertrag 4489. Sa. M. 268 478. Dividende 1909/10: 6 %. Direktion: Ing. Max Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rob. Schwaniz, Eckstedt; Stellv. Rittergutsbes. Viktor Collenbusch, Schloss Vippach;: Ing. Peter Blankenbach, Bank-Dir. Otto Wolff, Erfurt: Amtsvorsteher Karl Mey, Alach; Ortsvorsteher Carl Hähner, Ringleben; Schultheiss Rich. Heyn II, Friemar; Bürgermeister Rich. Hebestreit, Udestedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank. * Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha A.-G. in Gotha. Direktion: Frankf. a. M., Höchsterstr. 45. Betriebs-Verwalt.: Gotha, Wilhelm str. 4. Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/190b. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frank- furt a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894 über die Errichtung u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Konzession für die Strassenbahnstrecke vom Bahnhofsplatz durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein- hardsbrunner Strasse bis zum Anschluss an die seitens der Stadt Gotha genehmigte Strassen- bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften. Angeschlossen waren Ende 50*