788 „.. Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Marz 1910 32 820 Glüh-, Bogen- u. Nernstlampen u. 643 Motore mit 2516 PS., 64 Koch- u. Heizapparate; Gleichwert zus. 73 889 Normallampen. Erzeugung 1909/10: 2 817 704 K. W. Die elektr. Strassenbahn beförderte 1908/09–1909/10 968 137, 974 563 Personen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Okt.-Nov. (zuerst 1904) auf 1./4. Zahlst.: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Gotha: Privatbank, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Noch in Umlauf Ende März 1910 M. 1 164 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstücke 92 923, Gebäude 261 584, Werkbeleucht. 7039, Dampfkessel 137 821, Dampfdynamomasch. 514 774, Kondensations- anlage 106 628, Akkumulatoren 195 769, Schaltanlage 85 372, Kabelleitung 341 310, Freileitung 276 636, Kabel-Hausanschluss 66 333, Freileit.- do. 71 663, Elektricitätszähler 121 471, Elektro- motoren 55 604, Strassenbeleucht. 40 896, Laboratorium 3659, Werkzeuge u. Utensil. 10 332, Inventar 11 762, leihweise abgegebene Installationen 5500; Strassenbahn: Geleise 299 275, Leitungsanlage 115 781, rollendes Material 139 225, Werk- u. Rüstzeuge 8660, Inventar 1696, Kleider 1428, Diverse: Oblig.-Disagio u. Unk. 22 000, Kassa 484, Debit. 77 481, Kaut.-Depot 26 952, Waren 24 045, Kohlen 6974, Baukto 713. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 1 164 000, do. Rückzahl.-Kto 7000, do. Zs.-Kto 11 880, Kredit. 326 934, Delkr.-Kto 550, Kaut. 3252, Avale 23 700, Rückstell.-Kto 9012, R.-F. 15 593, Dispos.-F. 1395, Ern.-F. I 120 000, do. Ia 31 000, Bahn-Ern.-Kto 81 178, Gewinn 86 303. Sa. M. 3 131 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 53 005, do. Disagio u. Unk. 4000, z. Dispos.-F. 500, z. Ern.-F. 24 528, z. Bahn-Ern.-F. 11 467, Gewinn 86 303 (davon R.-F. 4158, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3968, Div. 75 000, Vortrag 3176). – Kredit: Vortrag 3129, Gewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installation 176 724. Sa. M. 179 854. Dividenden: 1903/1904; 3½ % p. r. t.; 1904/1905–1909/1910: 3½, 4, 4½, 5, 5, 6 %. Direktion: Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Betriebsleiter Otto Feige, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Stellv. Bankier Carl Andreae- Schmidt, Dir. Fritz Jordan, Frankf. a. M.; Senatspräsident Alex. Stichling, Jena; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin. Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Letzte Statutänd. 10./11. 1899. 22./9. 1905 u. 8./10. 1908. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburg. Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., und gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Electricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. Zweck: Versorgung der Stadt Hamburg u. deren Umgebungen mit elektr. Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, u. zZwar zunächst in Ausführ, des von der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg am 10./5. 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages (der jedoch kein ausschliessl. Necht statuiert). Die der Ges. gehörigen Altonaer Elektr.-Werke sind am 1./10. 1901 für M. 2 480 172 Inventarwert an die Stadt Altona abgetreten. Die Ausdehn. des Geschäftsbetriebes auf andere Orte ist gestattet. Für Entfernung von Kasematten unter dem Strassenpflaster hat die Ges. dem Staate M. 41 000 in Raten zu vergüten, wovon am 1./7. 1910 noch M. 25 396 zu zahlen waren. Dem Betriebe dienen folg. Werke, von denen die Grundstücke der unter Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14 u. 15 aufgeführten der Ges. gehören, die unter Nr. 1, 2 u. 13 in Pacht ge- nommen sind: 1) Die Zentrale in der Poststr., nebst Kesselhaus an der Strasse bei der Stadtwassermühle. Das Areal und die darauf errichteten Gebäude sind auf Dauer des Vertrages vom Staat für M. 17 500 jährl. gepachtet. Die gesamten Maschinen und die sonstige Ausrüstung sind zu M. 1 300 000 übernommen, verzinsl. mit 3½ % u. zahlbar mit jährl. M. 43 333 oder nach Wahl der Ges. auch früher. Am 30./6. 1910 noch ungetilgt M. 563 333. 2) Die Zentrale Carolinenstr., erbaut auf einem vom Staate gepachteten Platze; die jährl. Pacht beträgt für 4946.4 qm M. 13 933.35. Die Zentralen 1 u. 2 sind vollkommen aus- gebaut und nicht mehr erweiterungsfähig. 3) Zentrale Barmbeck ist auf dem bereits im Geschäftsjahre 1897/98 erworbenen Grund- stück (10 000 am) an der Osterbeckstrasse und Weidendamm errichtet. Das Werk wurde am 1900 in den Betrieb der Ges. übernommen und ist verschiedentlich vergrössert. 4) Die Zentrale an der Bille auf einem für ca. M. 240 000 erworb. Terrain von 16 143.8 qm Grösse. Das Werk ging 15./8. 1901 in den Besitz u. Betrieb der Ges. über. 1907/08 bedeutend vergrössert. Der beabsichtigte Bau eines neuen fünften Drehstrom-Kraftwerkes, welches für einen vollen Ausbau mit 8 Dampfturbinen von je 10 000 PS, zus. also 80 000 PS eingerichtet werden soll, veranlasste die Ges. 1910 ein in Barmbeck gelegenes Grundstück, mit Front- recht an vier Seiten, und zwar am Wiesendamm und Käthnerort, am Osterbeck-Kanal und „