794 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. * Grundstücke u. Gebäude 87 800, Masch. u. Apparate 125 000, Zähler u. vermietete Anlagen 62 600, Material. 88 012, Inventar 8900, Telephon 3275, Werkzeug 2000, Rückstell. 385. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 240 000, R.-F. 795, noch nicht eingel. Coupons 2100, Delkr.- Kto 1489, Kredit. 98 313, geloste Oblig. 10 000, Gewinn 91 362. Sa. M. 2 444 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 738, Zs. 6482, Abschreib. 59 410, Gewinn 91 362. – Kredit: Vortrag 743, Strom- u. Mietseinnahmen sowie Install.-Gewinn 184 249, Ausbeute der Gewerkschaft Suder 50 000. Sa. M. 234 993. Dividenden 1905/06–1909/10: 0, 0, 4, 5, 6 %. Vorstand: Dir. Karl Kraiger, Helmstedt; Bankprokurist Carl Doench, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Stellv. Gerichts-Assessor a. D. Otto Schneidler, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin. – ― 0 * 0 J * *Main-Kraftwerke Akt.-Ges. in Höchst am Main. Gegründet: 16./8. 1910; eingetr. 28./9. 1910. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Stadtrat Karl von Grunelius, Komm.-Rat Karl von Neufville, Frankf. a. M.; Felten- und Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mühlheim a. Rhein; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. Zweck: Erzeugung elektr. Energie u. gewerbliche Ausnützung elektr. Ströme zur Be- leuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Xrt gewerblicher Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate u. Gegenstände; Erwerbung u. Veräusserung der zu solchen Zwecken erforderlichen Patente, Erfindungen u. Erfahrungen, Grundstücke u. anderen Immobilien. Die Ges. hat mit den Gemeinden Eddersheim u. Massenheim Stromlieferungsverträge abgeschlossen, sodass jetzt 28 Verträge mit Gemeinden abgeschlossen sind. Der Abschluss weiterer Verträge im Landkreis Wies- baden u. Langenschwalbach steht bevor, sodass die Ges. mit einem Abschluss von über 40 Gemeinden rechnen kann. Mit der Ausführung der Freileitungen wurde in verschied. Ge- meinden bereits begonnen; auch die Vorarbeiten für die Hauptfernleit. sind soweit vorge- schritten, dass nach dem endgültigen Abschlusse der Verträge mit der XKusführung bald begonnen werden kann. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Ing. Ernst Hüsselrath, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Stellv. Stadtrat Karl von Grunelius, Komm.-Rat Karl von Neufville, Frankf. a. M.; Grossherzogl. Hess. Finanzminister a. D. Dr. phil. u. Ing. Feodor Gnauth Exz., Dir. Karl von der Herberg, Mühlheim a. Rhein; Prof. Bernh. Salomon, Dir. Fritz Jordan, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Gesellschaft für elektr. Industrie in Karlsruhe, Siemensstr. 1. (In Konkurs.) Gegründet: 6./1. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Am 15./10. 1909 wurde über das Vermögen der Ges. wegen Mangel an Betriebsmitteln das Konkursverfahren eröffnet. Unterbilanz Ende Juni 1908 M. 590 398. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handb. ..... Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Salo Friedmann, Karlsruhe, Kaiserstrasse 141. Zum Erwerb u. zur Verwert. der Grundstücke der Fabrik der Ges. hat sich im April 1910 unter der Firma Karlsruher Industriegesellschaft eine G. m. b. H. mit M. 100 000 Stammkapital gebildet, welche das Anwesen per 1./10. 1910 übernommen hat. Die A.-G. stellte an diesem Tage den Betrieb ein. Im Juli 1910 waren zur Schlussverteil. M. 200 000 verfügbar; die bevorrechtigten Forder. betrugen M. 8937, die sonst. Gläubiger hatten M. 1 414 988 zu fordern. Kapital: M. 1 400 000 in 600 abgest. St.- u. 800 abgest. Vorz.-Aktien sämtl. à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 2000, 1000, 600 u. 300. Zs. 1./0. u. 1./12. Tilg. ab 1907 zu pari. Ende Juni 1908 in Umlauf M. 997 100. Am 15./1. 1910 fand eine Versammlung der Obligationäre zur Bestellung eines gemeinsamen Vertreters statt. Dividenden: 1897/98: 0 % (Bauj.); 1898/99–1907/08: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Korkhaus, Stellv. Fr. Kaufmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat Fritz Homburger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Dir. P. Hoffmann, Prokurist Leop. Haas, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank.