ͥ d y Ü q q q q q I½h8............ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 795 Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cölm. *a0 Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Specialität: Transformatoren, Gleich-, Dreh- u. Wechselstrommotoren, Um- former, Elektromagnetmasch. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 89 000 zu Buche steht, verzinste sich 1902–1909 mit 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½ %. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind. Nach M. 114 472 Abschreib. ergab sich für 1907/08 ein Verlust von M. 158 629, wovon M. 21 588 durch R.-F. gedeckt u. M. 137 041 vorgetragen wurden; Sanierung s. b. Kap. Der Bruttogewinn 1908/09, M. 55 194, wurde zu a. o. Abschreib. verwendet. Das Geschäftsf. litt unter dem Rückgang der Verkaufspreise, sodass sich ein Verlust v. M. 121 226 ergab. Da die Verkaufspreise in absehbarer Zeit keine Aufbesserung erfahren dürften, so beschloss die G.-V. v. 19./12. 1010 die Auflös. der Ges. Kapital: M. 812 000 in 550 Aktien und 262 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. vom 20./12. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu 105 %. Die aus der Kapitaler- höhung eingehenden Mittel waren zur Erweiterung des Betriebes, insbes. zur Erweiterung des Fabrikbaues u. der Beschaffung der erforderl. Masch. etc. bestimmt. Die G.-V. v. 13. 12. 1906 beschloss nochm. Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 102.50 %. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1909 beschloss zur Be- seitigung der Enterbilanz (Ende Juni 1908 M. 137 041), zu a. o. Abschreib., Kückl. etc. Herab- setzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 550 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 30./4. bezw. 31./10. 1909). Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um höchstens M. 00 9006 in 5 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- -Anspruch zu erhöhen. Hiervon wurden 262 Stück = M. 262 000 bezogen. X.-K., also wie oben 812 000, Buchgewinn aus der Zus. legung (M. 550 000) wie oben erwähnt, verwendet. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1911 durch jährl. Auslos. im Mai (zuerst 1910), aufgenommen zur Tilg. der Fabrik-Hypoth., Darlehen der Aktionäre u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: Auf Wohnhäuser M. 274 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikgrundstück 70 107, do. Gebäude 249 700, do. Beleucht.-Anlage 13 700, Masch. u. Transmiss. 211 200, Werkzeuge u. Geräte 57 400, Mobil. 1 Modelle 1, Schleiferei- u. Vernickel.-Anlage 800, Dampfheizungsanlage 15 000, Patente I1, Wohnhäuser u. do. Grundstücke 480 400, Beteilig. Frechen 89 000, Kaut. 9558, vorausbez. Versich. 900, Kassa 6508, Wechsel 7853, Postscheckamt 1934, Effekten 1400, Aussenstände 332 567, Magazinvorräte 140 767, fert. u. teilfertige Masch. u. Apparate 226 254, teilfertige Anlagen 21 383, Dynamobile 60 900, Verlust 164 213. – Passiva: St.-Aktien 550 000, Vorz.- Aktien 262 000, R.-F. 42 987, Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 7500. Hypoth. auf Wohnhäuser 274 000, Bankschuld 447 940, Schulden an Lieferanten u. Anzahl. 183 620, Akzepte 82 430, Arb.-Unterst.-F. 712, Löhnung 10 359. Sa. M. 2 161 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 15 087, Hypoth.-Zz. 12 077, allg. Unk 204 834, Betriebsunk. 183 538, Abschreib. 77 466. – Kredit: Bruttoüberschuss 328 790, Verlzs 164 213. Sa, M. 493 004. Dividenden: 1900/1901: 7½ % (für 15 Monate, die Div. für M. 107 000 auf das eingebrachte Grundstück erteilte Aktien s. Gründung] wurde nur für 7 Monate verrechnet): 1901/1902 bis 1909/1910: 4, , e, 7, . ....... Liquidator: Emil Bracher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. H. R. Langen, Cöln; Stellv. Dir. Dr. Frz. Flecken, Brühl; Gen.-Dir. Staatsanwalt a. D. Schüller, Mülheim (Rhein); Friedr. Grüneberg, Dr. Hans Wahlen, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Helios Elekhicitäts-Aktiengesellchaft in Cöln Bismarckstrasse 52/54. (In Liquidation seit 18./2. 1905.) Gegründet: 31./7. 1884 unter der Firma „Helios, Akt.-Ges. für elektr. Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Cöln“, hervorgegangen aus der Kommandit-Ges. für elektr. Licht u. Telegraphenbau B. Berghausen & Co. Pt. G.-V. v. 8./1. 1897 Firma wie oben. Die Ges. bezweckte Ausnutzung der Elektrizität, namentlich Herstellung und Verkauf von Vor- und Einrichtungen aller Art, welche der Erzeugung, Verteilung, Fortleitung und der Verwendung der Elektrizität dienen. Das Effektenkto enthielt 30. 6. 1909 ausser Staatspapieren, welche als Sicherheit hinterlegt sind, u. a. folg. Wertpapiere: M. 950 000 Aktien des Elektr.-Werkes Crottorf, A.-G.; M. 1 000 000 Aktien der Hlener -Werke u. Strassenbahn Stralsund, A.-G.; M. 562 000 Aktien der Elektr.- Werke Thorn; M. 1 200 000 Aktien der elektr. Bahn Altona-Blankenese, A.-G.; M. 1 250 000