―――§ hans ―――――― - Ü(E(K( // // %%.......... 33................. „ 3 3........... 3............... 3........ = 9 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 801 u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein: Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & CGo... 27 0 0 0 = 8 0 Rheinisches Elektricitätswerk im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 19./7. 1910. Gründer: Rheinische Akt.-Ges. für Braun- kohlenbergbau u. Brikettfabrikation, Gerichtsassessor Dr. Albert Biesantz, Cöln; Kaufm. Jak. Aussem, Quadrath; Kaufm. Victor Bellier de Launay, Cöln; Kaufm. Adolf Mertz, Horrem. Die Ges. wird die Rohkohle der Rheinischen Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikett- fabrikation in Cöln zur Erzeugung von elektr. Energie verwenden und unter anderm auch der Stadt Cöln Elektrizität liefern. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. die Verwert. der zu erzeugenden elektr. Energie, sowie alle Unternehmungen, die diesem Zwecke dienen, auch Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, sämtl. übernommen von der Rhein. Akt.- jes. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation zu bari; vorerst sind 25 % eingezahlt. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Kaufm. Joh. Paar, Horrem; Ober-Ing. Alb. Schreiber, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Cäln; Stellv. Bergassessor Carl Gruhl, Kaufm. Max Gruhl, Brühl; Bergwerksdir, Jul. Krisch, Helmstedt; Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen; S. Alfred Freih. von Oppen- heim, Dir. H. Prenger, Cöln. Prokuristen: Jak. Aussem, Victor Bellier de Launay, Adolf Mertz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacdquier & Securius; Cöln: Bergisch Märk. Bank, Sal. Oppenheimer jr. & Co., Rhein. Westfäl. Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bank-Verein, Deichmann & Co. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Königsberg Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 21./12. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 12./1. 1911. Gründer: Allg. Elektrizitäts-Ges. Berlin, Geh. Baurat Dr.-Ing. Emil Rathenau, Komm.-Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Berlin. Die Ges. trat in einen Pachtvertrag der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin mit der Stadt Königsberg ein, durch den die gesamten Strassenbahnen auf 30 Jahre verpachtet sind. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke und Strassenbahnen in Königsberg i. Pr. und alle damit direkt oder indirekt in Zusammenhang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiterung und Ausdehnung der Betriebe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per – 1911 gezogen. Direktion: Magistratsbauräte Dr. F. Krieger und Ernst Reich, Ober-Ing. Hans Julius Silbermann, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Emil Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dr. phil. Walter Rathenau, Reg.-Baumeister Dir. Eugen Manke, Ing. Dir. Alb. Hempel, Berlin; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Elektrixzitäts-, Gas- u. Wasserwerk A.-G. Konitz in Konitz EWP. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis Ökt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerk- in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasser- werks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Anlagen 1 263 902, Kassa 1470. Lagerbestand 32 379, Debit. 31 718. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 27 857, Amort.- u. Ern.-F. 354 602, Hypoth. 17 874, Kredit. 363 335, Reingewinn 15 802. Sa. M. 1 329 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 71 333, Talonsteuer 500, Zs. 21 558, Abschreib. 3070, z. Amort.- u. Ern.-F. 34 000, Reingewinn 15 802. – Kredit: Vortrag 428, Betriebs-Einnahmen 145 836. Sa. M. 146 265. Dividenden 1900/1901–1909/1910: 2½, 0, 3, 3, 3% Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910 1911. TI. 51 „