802 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendijk, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. J. Breul, Berlin. . Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer: Leipziger Aussen- bahn Akt.-Ges. in Leipzig, Seeoffizier a. D. Dir. Otto Credner, Leipzig: Ges. für elektr. Unter?- nehmungen, Berlin; Direction der Disconto-Ges., Berlin; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Das gesamte A.-K. von M. 5 000 000 ist gezeichnet u. übernommen worden, und zwar ist dasselbe nach Höhe von 50 % = M. 2 500 000 durch Barzahlung bezw. durch folgende Sach- einlagen der Leipziger Aussenbahn Akt.-Ges. u. der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin geleistet. Es übertrugen der Ges. als Einlage: a) die Leipziger Aussenbahn 1. das von ihr von den Braunkohlenwerken Kulkwitz Akt.-Ges. erworbene Grundstück (12 700 qm) in Kulkwitz zum Betrage von M. 42 292, 2. die von ihr erworbenen Geschäftsanteile der Firma Industriebahn Wurzen G. m. b. H. im Nominalbetrage von M. 150 000 für M. 153 201, 3. die ihr an die genannte Ges. zustehende Kontokorrentforderung in Höhe von M. 161 548 zu diesem Betrage, 4. alle diejenigen Rechte, welche ihr auf Grund des mit dem Gemeinde- verband für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land abgeschlossenen Vertrages v. 19./2. 1910 gegen diesen auf Abnahme von elektr. Energie zustehen, zum Betrage von M. 40 000, 5. endlich die Leipziger Aussenbahn alle in einer Aufstellung A u. die Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin alle in einer Aufstellung B, welche beide dem Gründungsberichte als Unterlagen beigefügt sind, erwähnten Vermögenswerte zum Betrage von M. 214 143 u. betreffs der Ein- lagen der Ges. für elektr. Unternehmungen zum Betrage von M. 97 149. Die verbleibenden 50 % des A.-K. sind von den Gründern nach Beschluss des A.-R. nach vorheriger I monat. Aufforderung bar einzuzahlen. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung sowie Vertrieb u. Verwendung elektr. Stroms in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Herstellung der Anlagen haben bereits im Juli 1910 begonnen u. dürfte die Stromlieferung an die ersten 30 Gemeinden ab 1./4. 1911 erfolgen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari (siehe auch oben) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Dir. Otto Credner, Leipzig. Prokuristen: Ing. Hans Bollinger, Kaufm. Otto Weber, Leipzig. Anfsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Reg.-Baumeister Rud. Menckhoff, Dir. Oskar Oliven, Berlin; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Dr. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges.), Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. u. die Filialen dieser Banken. 15 § .... ―‚Ü――――――― Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Statutänd. v. 28./10. 1901 und 12./12. 1903. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1910: 13 818 Glühlampen, 228 Bogen- lampen, 196 Motore mit 788 PS., 53 Apparate. zus. 1 491 890 Kw.; erzeugt 1909/10 Licht u. Kraft: 781 261 Kwst., bei Strassenbahn 223 569 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/04 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Räückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Anlagen 1 523 862, Kassa 1030, Kaut. 10 219, Voraus- bezahlte Versich. 3731, Lager 30 175, Debit. 114 862. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.F. 26 037, Amort.- u. Ern.-F. 339 383, Kredit. 52 240, Talonsteuerrückstell. 1250, Reingewint 14 970, Sa. M. 1 183 881. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 139 310, z. Amort.- u. Ern.-F. 110 60, Abgaben an die Stadt 9280, Reingewinn 14 970. – Kredit: Vortrag 721, Stromliefer., Fahr- einnahmen, Installationen, versch. Einnahmen, Zs. 273 531. Sa. M. 274 252. . Dividenden 1900/1901=1909/10: 0, 0, 2½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. K¹; Direktion: Joh. Claus, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin.