806 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. zwecke dienlich ist, einschliessl. der vorübergehenden oder dauernden Beteilig. an ver- wandten oder Hilfsunternehmungen innerhalb ihres Interessengebiets. Die gesamten An- lagen einschliessl. Fernleitungsnetz, Ausbau der Wasserkraft etc. werden einen Aufwand von etwa M. 40 000 000 bedingen, von denen die Hälfte vorerst durch das A.-K., der Rest später wohl durch Ausgabe von Oblig. aufgebracht werden wird. Das in Aussicht genommene Versorgungsgebiet umfasst in erster Linie das Rheintal auf beiden Ufern des Stromes von der Schweizer Grenze abwärts, mit der besonders auf der elsäss. Seite dort sehr entwickelten Industrie. Als Ausgangspunkt und hauptsächliche Kraftquelle dient vorläufig das von der Stadt Mülhausen unter gleichzeitiger Erteilung einer 70jähr. ausschl. Konzession in die Ges. eingebrachte, bisher städt. Elektrizitätswerk in Mül. hausen (s. oben) mit einer Dampfzentrale von ca. 18 000 PS, deren Leistung durch ein grösseres, von den benachbarten Kraftwerken Rheinfelden gepachtetes Kraftquantum in nächster Zeit den voraussichtlichen Bedürfnissen entsprechend ergänzt wird. Gleichzeitig hat die Ges. die seit langen Jahren ausgeführten Vorarbeiten für ein zur Ausnutzung des Rheingefälles unterhalb Basel bei Kembs zu errichtendes Wasserkraftwerk erworben und beabsichtigt, diese Studien und die Verhandlungen zur Erlangang der Konzession für ein solches Werk ihrerseits fortzuführen. Es steht zu hoffen, dass die beteiligten Regierungen durch Gewährung angemessener Konzessionsbedingungen die unerlässlichen Vorbedingungen schaffen werden. Kapital: M. 20 000 000 in Aktien à M. 1000; Serie I M. 10 000 000 (Nr. 1–10 000) sind voll-, Serie II M. 10 000 000 (Nr. 10 001–20 000) mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1911 gezogen. Direktion: Ing. Dr. Martin Laas, Mülhausen i. Els. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justus Breul, Grunewald: Stellv. Justizrat Aug. Klug, Karl Burtschell, Rentner Xaver Keim, Ing. Mathäus Schmerber, Mülhausen; Dir. Kuno Feldmann, Grunewald; Dr. phil. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Karl Zander, Zürich; Rene Koechlin, Basel; Dir. Dr. Paul Steiner, Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zürich: Bank für elektr. Unternehmungen. Akt.-Ges. Kraft und Licht in Liqu. in München. Ludwigstrasse 25, II. 3 Gegründet: 11./8. 1902 mit Wirkung ab 18./11. 1902; eingetr. 18./11. 1902, Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 17./9. 1906 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem das Elektricitätswerk Aibling an die Gemeinde Aibling mit Wirkung ab 1./1. 1906 verkauft worden war. 3 Zweck: Erwerbung von Elektrizitätswerken oder deren Werten, Beteilig. an solchen. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Auf das A.-K. gelangten 1907/08 M. 140 000 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Bayr. Vereinsbank 30, Debit. 21 793. – Passiva: Elektriz.-Werk Aibling 21, Kredit. 159, Abschreib. 1642, A.-K. 20 000. Sa. M. 21 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 10 875, Bankguth. 1125, Unk. 64, Abschreib. 1642. – Kredit: Vortrag 13 260, Zs. 447. Sa. M. 13 707. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bankguth. 30, Debit. 2000, Unterbilanz 20 000. — Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. für Prozesskosten u. Steuern 2030. Sa. M. 22 030. Dividenden 1902/03–1905/06: 4½, 5½, 5½, 5½ %. „ Liquidator: Rechtsanwalt Georg Krauss, München, Ludwigstr. 25, II. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Franz Bäcker, München; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Tröltsch, Weissenburg a. S.; Rentier Max Ebbinghaus, Heidenheim. Amperwerke Elektricitäts-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 2./7. 1908; eingetr. 1./8. 1908. Gründer: Bayerische Diskonto- u. Wechsel- bank, Nürnberg: Ges. für elektr. Unternehm. A.-G., Berlin; Bayerische Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges., Industrielle Unternehmungen G. ni. b. H., Komm.-Rat Karl Faber, München. Statutänd. 21./7. 1909, 29./11. 1910. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbe- sondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung, dann der Erwerb u. Betrieb des Elektrizitäts- werks Plaffenhofen a. d. Im u. anderer ihren Interessenbereich berührender Anlagen, die Ausnützung von Wasserkräften, speciell derjenigen der Amper bei Unterbruck u. Kranzberg sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Gründerin Industrielle Unternehm. G. m. b. H. in München legte auf das A.-K. ein u. die Akt.-Ges. übernahm von ihr gegen Gewährung von 325 Aktien u. eine im Teilbetrage von M. 35 000 sofort bar zu zahlende, im übrigen bis 31./12. 1910 gestundete Vergütung von insgesamt M. 85 000 das Besitztum Nr. 1 in Unterbruck, bestehend aus Grun stücken in den Steuergemeinden Grossnöbach, Fahrenzhausen, Jarzt, Haimhausen u. Günzer