Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 809 Rechtsan w. Fritz Leiprecht, München; Dir. Oskar Oliven, Berlin; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg: Dir. Rich. Pilz, Esslingen. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank:; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. 27 = 242 4 5 – = = Deutsche Elektrizitätsgesellschaft Akt.-Ges. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 11./4. u. 6./7. 1910; eingetr. 7./7. 1910. Gründer: Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Gustav Recht, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Sam. Weiss, Privatier Kurt Freih. von Reden, Wien; Rentier Nikolaus Freih. von Thuemen, Gross-Lichterfelde; Alfred Freih. von Valois, Berlin. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1910 beschloss bereits wieder die Auflös. der Ges. Zweck: Verwertung u. Verwendung elektr. Neuheiten auf dem Gebiete des Starkstrom- wesens, Ankauf diesbezügl. Patente, Ausführung elektr. Starkstromanlagen sowie der Betrieb anderer, damit in Zusammenhang stehender Geschäfte oder die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Franz Seiler. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Franz von Sales Graf Montgelas, Wilmersdorf; Stellv. Kgl. Kämmerer u. Major a. D. Bruno Graf von Holnstein, München: Jesko von Puttkamer, Exzellenz, Gouverneur, OÖberst a. D. Karl Dziobek, Berlin; Bürgermeister u. Bankier Martin Haagen. 3 Pappenheim. Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 25, Hoffmannstr. 51. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründer: 1) Bayerische Bank für Handel u. Industrie Akt. - Ges., München; 2) Ges. für Gasindustrie, Augsburg; 3) Frau Komm.-Rat Elisabeth Arendt, 4) Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Bloch I, München; 5) Kaufm. Karl Engel, Budapest; 6) Chemiker Otto Perutz, 7) Privatier Julius Adler, 8) Bank-Dir. Dr. jur. August Weidert, 9) Komm.-Rat Leopold Friedmann, 10) Philipp Mezger, 11) Karl Gabler, 12) Komm.-Rat Georg Proebst, 13) Ing. Dr. Eugen Schilling, 14) Universitätsprof. Dr. Karl Freih. von Tubeuf, 15) Komm.-Rat Jul. Freundlich. 16) Dir. Jos. Hackl, 17) Handelsrichter u. Grosshändler Max Rast, 18) Dir. Otto Freih. von Feilitzsch, München; 19) Gutsbes. Leop. Czermak, Ising; 20) Bank-Dir. Theodor Heymann, München. Sacheinlagen: Die sämtl. Gründer legten gegen Gewährung von zu 1 90, zu 2 100, zu 3 15, zu 4 45, zu 5 25, zu 6 90, zu 7 78, zu 8 15, zu 9 125, zu 10 15, zu 11 23, zu 12 90, zu 13 7, zu 14 8, zu 15 72, zu 16 37, zu 17 75, zü 18 130, zu 19 20, zu 20 20 Aktien ihre Ge- schäftsanteile bei den Isaria-Zählerwerken G. m. b. H. zum Nennbetrage, der jewe ils dem Betrage der dafür gewährten Aktien entspricht, auf das A.-K. ein. Die so gedeckten Aktien wurden zu pari, die weiteren von den Gründern übernommenen 460 Aktien zu 120 % aus- gegeben. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Gasmessern u.-Automaten, Elektro- Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Messinstrumenten, Schalttafeln u. ver- wandten Artikeln der elektrischen u. Gasindustrie, insbesondere Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Hummel). Die Ges. ist auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Beteiligt sind die Isaria-Zählerwerke mit M. 65 000 bei der Uhrenfabrik Pfronten, G. m. b. H. in Pfronten-Weissbach u. mit Kr. 50 000 bei der Isaria-Elektro-Ges. m. b. H. in Wien; beide Gesellschaften befinden sich in günstiger Entwicklung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Zwischen der Ges. u. der Akt.-Ges. Brown, Boveri & Cie. in Baden (Schweiz) ist im Sept. 1910 eine Vereinbarung getroffen worden, laut welcher den Aktionären der Isaria-Zählerwerke der Umtausch ihrer Aktien gegen neu zu schaffende Aktien der Brown, Boveri & Cie. freigestellt wird u. zwar unter folgenden Bedingungen: Für jede Aktie der Isaria-Zählerwerke zu nom. M. 1000, div.-ber. für 1910/11 u. ff., kann eine neue Aktie der A.-G. Brown, Boveri & Cie. zu nom. frs. 1250, div.-ber. ab 1./4. 1910, eingetauscht werden. Den Aktionären der Isaria-Zählerwerke wird gleichzeitig auf je 5 zum Umtausch gelangende Aktien ihrer Ges. das Bezugsrecht auf eine neue Brown Boveri-Aktie zu nom. 1250 frs. zum Kurse von 135 % = 1687.50 frs. zuzüglich ―――――――.―,――― ..――――――――――§――――――§―§―――――――――――――,―――――――――――――Ä― 4 % Stückzinsen ab 1./4. 1910, angeboten. Die Lieferung der neuen Brown Boveri-Aktien 3 erfolgt vollkommen spesenfrei für die Aktionäre der Isaria-Zählerwerke. Voraussetzung für deen Umtausch war, dass von den Aktien der Isaria-Zählerwerke bis zum 28./10, 1910 mind. 1000 Stück zum Umtausch eingereicht werden, was auch über diese Zahl hinaus gescheher ist. Hypotheken: M. 310 373. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 627 702, Anlagen- u. Mobil. 319 262, Inventar 159 684, Patente 4705, Debit. 598 616, Bankguth. 185 907, fremde Beteil. 107 500, Kassa 6525, Wwechsel 9271, Effekten 17 352, Kaut. 43 749, Waren 982 860. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 310 373, Amort.-F. 142 117, R.-F. 214 795, Spez.-R.-F. 330 000 (Rückl. 52 490), Kredit. 246 269, R. für Gebührenäquivalent u. Talonsteuer 4000, Div. 160 000, Tant. a. A.-R. 25 000, Vortrag 30 580. Sa. M. 3 063 136.