Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 843 Schachen; Reichsrat Exc. Ad. von Auer, Komm.-Rat Jos. Pütz, Geh. Komm.-Rat Brauser, Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München; Dir. Hugo Natalis, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto- Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank: Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. ontinentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Statutänd. 22./1. 1900, 31./8. 1903, 4./1. 1907 u. 23./7. 1908. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektrizität, Betrieb solcher Anl: agen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unter nehmungen 1 in jeder Form, Veräusser ung solcher Anlagen und Beteiligung gen, Erwerbung und Verwertung von Konzessionen für einschlägige Unternehmungen, Vor- bereitung, Ausführung und Ver gebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlä ägiger Patente und Lizenzen, Errichtung von Gesellschaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co.; die Beziehungen belder sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche Festsetzungen gewährleistet. Die Ges. betreibt in eigener Verwalt. die Elektr.-Werke in Berchtesgaden, Günzburg, Jassy (Rumänien); die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel mit 13.3 Kkm Länge, sowie das Elektrizitätswerk u. Strassenbahn in Mühlhausen i. Th. Für die Anlage in Berchtesgaden gewährt der Ges. die Firma Schuckert eine 6 %, für die Anlage in Günzburg eine 5 % Zins- garantie. Die Genehmigung für die elektrische Schwebebahn Baftf men-Elberfeld-Vohwinkel (s. oben) ist am 31./10. 1896 auf die Dauer von 75 Jahren von der Betriebseröffnung ab erteilt worden. Nach Ablauf dieser Frist geht die Anlage unentgeltlich in den Besitz der Stadtgemeinden über. Die Stadtgemeinden sind berechtigt, die Anlage nach Ablauf von 25 Retriebsjahren und weiter alle 5 Jahre zum 22fachen durchschnittlichen Reinertrag der der Übernahme vorausgegangenen 5 Betriebsjahre, mindestens aber zu 120 % des Buchwertes zu übernehmen. Die Stadtgemeinden haben nach Ablauf der ersten 25 vollen Betriebsjahre Anteil am Rein- gewinn mit 25 %, soweit derselbe 6 % des Anlagekapitals übersteigt und mit 50 % des Rein- gewinnes über 8 %. Betriebsüberschuss der Schwebebahn 1907/08–1909/10: M. 560 000, 552 000, 631 000. Auf einem von der Zeche Adler in Kupferdreh erworbenen Grundstück wird im Anschluss an die Zeche ein neues Elektr.-Werk errichtet, zu dessen Finanzierung eine neue Ges. gegr. wurde, an der sich die Continentale Ges. für elektr. Unternehmungen in Nürnberg u. die Bergischen Kleinbahnen je zur Hälfte beteiligt. Die Lage des Grundstückes ermöglicht einen billigen Kohlenbezug. Das Effekten- Kto der Continentalen Ges., am 31./3. 1910 mit M. 18 527 869 zu Buch stehend, umfasste folgende Werte: Staatspapiere für Kaut. u. Dotierung von Ern.-F., Aktien der Elektra, Akt.-Ges. zu Dresden (etzte Div. 3½, 4, 4½ %). 4½ % Prior.-Aktien der Comp. du chemin de fer sur route de Paris à Arpajon, Aktien der Société Continentale de Traction et d'Eclairage par 17Electricité in Paris-Libau (letzte Div. 3 %). Aktien der Société Industrielle d'Energie Electrique in Paris (letzte Div. 3 %). Oblig. der Société Genérale des Tramways Electriques en Espagne in Brüssel, Aktien u. Oblig. der Società Sicula Imprese Elettriche in Palermo (letzte Div. 4½, 5 %). Aktien der Società Torinese di Tramways e Ferrovie Econo- miche in Turin (letzte Div. 6.2 %). Aktien der Societa Toscana per Imprese Elettriche in Florenz (letzte Div. 10 %). M. 1 000 000 Aktien der Neuen Berliner Strassenbahnen Nordost A.-G. in Hohenschönhausen (Anfang 1910 an die Grosse Berliner Strassenbahn zu 120 % verkauft). Compania General Madrilena de Electricidad, Madrid (letzte Div. 6 %). Aktien der Società Industriale Ellettro-Chimica di Pont Saint Martin, Mailand. Sociedad Electro- Quimica de Flix in Barcelona (letzte Div. 7, 8 %). Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Industrie in Mannheim (letzte Div. 7, 7 %). Der Effektenbesitz wurde 1909/10 vermehrt durch M. 3 000 000 OÖblig. der Bergischen Kleinbahnen, sowie einzelne kleinere Posten. Unter Konsortial-Kto (M. 10 436 444) waren am 31./3. 1910 verbucht: M. 5 701 000 Aktien der Bergischen Kleinbahnen in Elberfeld (Div. 1907/08–1909/10: je 3 %). Prior.- u. Stamm- Aktien der Wiener Lokalbahnen (letzte Div. 1½ %). Aktien der Union-Ottomane in Zürich, der Krakauer Tramway-Ges. in Krakau (letzte Div. 4½ %), der Zwickauer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges. (letzte Div. 6 %), Comp. d'Electricité de Varsovie (Warschau) in Paris, Aktien der Österreich. Siemens-Schuckert-Werke in Wien, u. Aktien der Société d'Electricité de I'Escaut in Antwerpen. Im Geschäftsjahre 1908/09 haben sich die Unternehm. u. Anlagen der Ges. befriedigend weiter entwickelt, wenngleich die Folgen des wirtschaftl. Stillstandes sich stellenweise be- merkbar machten. Das Geschäftsj. 1909/10 brachte der Ges. weitere Fortschritte. Der Rein- gewinn stieg auf M. 1 604 738 (im Vorjahre M. 1 418 981).