A―esds Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 815 v. Rieppel. Nürnberg; Bank-Dir. a. D. Wilh. Lindeck, Mannheim; Dir. M. Rupprecht, Bank- Dir. F. Lincke, Hamburg; Bank. Gustav Hueck, Elberfeld; Oberst z.D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat Adolf von Auer Exc., Geh. Komm.-Rat Karl Brauser, Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Gottlieb von Langen, Cöln; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Dir. Hugo Natalis, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ant. Kohn, Bayer. Vereinsbank: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: E. Laden- burg, J. Dreyfus & Co.: München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. 2 Elektr. UÜberland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Statutänd. 14./8. 1908. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Die Firma Karl Mez und Söhne in Freiburg i. Br. bringt das von ihr bisher betriebene Elektrizitätswerk mit Aktiven und Passiven in die Akt.-Ges. ein, Übernahmewert M. 1 100 000. Zur Deckung desselben erhielt die Firma Karl Mez u. Söhne 300 Aktien, sie fordert hiernach noch M. 800 000; von dieser Forderung überträgt sie M. 300 000 an die übrigen Gründer, welche diese abgetretenen Forderungen in die Ges. einbrachten und hierfür Aktien in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die restlichen M. 500 000 bleiben als Kontokorrentschuld bestehen. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks und einer damit verbundenen Mühle. An- geschlossen waren Ende März 1910 21 048 Lampen, 19 Bogenlampen, 558 Motoren mit 1560 PS. sowie 153 Apparate, Gesamtanschluss 2380 Kw. und 2942 Elektrizitäts- zähler Abgegeben wurden, durch Wasser erzeugt, 527 487 Kw.-St., durch Dampf 382 900 Kw.-St., ferner 31 370 Kw.-St. Fremdlieferung, zus. also 941 757 Kw.-St. Es werden zurzeit 36 Ortschaften vom Werke mit elektr. Kraft versorgt. Das Hochspannungsnetz wuchs von 105,7 km auf 127,2 km. Nutzbar abgegeben wurden 1907/1908–1909/1910: 333 441, 494 840, 577 869 Kw.-St. 1909 fand die Erweiterung der Zentrale durch Aufstellung eines Turbo- Dynamos nebst Kessel statt, damit hat die Masch.-Anlage jetzt eine Gesamtleistung von 1450 PS. erreicht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1908 um M. 400 000, übernommen zu pari von der Firma Carl Mez & Söhne in Frei- burg in Anrechnung auf deren Guthaben. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf am 31./3. 1910 M. 579 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs, Süddeutsche Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gesamtanlagen 2 087 244, Vorräte 33 030, Abnehmer-K. 15 126, Debit. 56 319, Kassa 3805, Rückstell.-Kto 1205. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 579 000, Kredit. 38 528, Konto Carl Mez & Söhne, Freiburg 99 722, Wechsel 89 765, Erneuer.-F. 64 922, R.-F. 8608, Gewinn 116 186. Sa. M. 2 196 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 48 042, Oblig.-Zs. 26 526, Zs. 10 120, Oblig.-Girorückzahl.-Kto 420, Abschreib. auf Utensil. 5981, Erneuer.-F. 36 000, z. R.-F. 4000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4200, Div. 60 500, Vortrag 5 505. – Kredit: Vortrag 6444, Betriebs- einnahme 194 850. Sa. M. 201 294. Dividenden 1907/08–1909/10: 3, 5, 5½ % (für 1909/10 2¾ % auf M. 200 000 junge Aktien auf ½ Jahr). Direktion: Georg Kanneberg, Ing., Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Stellv. Adam Mez, Hermann Mez, Karl Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank-Dir. Willi Wolf, Freiburg i. B.; Prof. Adam Mez, Eimeldingen. 3 4 0 * Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G. in Oberndorf (Pfalz). Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer: Georg Hoffmann, dessen Ehefrau, Anna geb. Propheter, Oberndorf; Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Adam Ellmer, Ludwig Hermann, Heidelberg. Die Gründer Eheleute Georg Hoffmann u. Anna geb. Propheter, brachten in die Akt.-Ges. ein die nachbezeichneten Grundstücke samt sämtlichem liegenschaftlichen Zubehör und Bestandteilen, sowie sämtlichen Leitungs- anlagen, Vorräten ete. Für diese Einlagen gewährte die Ges. 197 Aktien u. ausserdem M. 3000 in bar. Ausserdem verpflichtet sich die Ges., die auf den Grundstücken ruhende Hypothek zugunsten der Distriktssparkasse Rockenhausen in Höhe von M. 40 000 mit Wirkung vom 1./8. 1909 an zu übernehmen; ferner übernahm die Ges. die im Vertrage näher verzeichneten Schulden bis zum Gesamtbetrage von M. 10 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der unter der Firma „Georg Hoffmann, Elektrizitätswerk Alsenz-Oberndorf, Mahl- u. Elektrizitätswerk Rockenhausen in Oberndorf betriebenen Elektrizitätswerke; der Erwerb anderer in den Geschäftszweig der Ges. einschlag, Geschäfte u. die Beteiligung an denselben.