- G ééãG y !y ́q[qy R¹[́G f% %e [ ß . 33................... 816 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kabpital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1909/10: 0 %. (Bilanz siehe im Nachtrag.) Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Adam Ellmer, Rechtsanw. Dr. Rud. Fürst, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Deutsche Glühlampenfabrik, Akt.Ges., Plauen i. V. Gegründet: 12./7. 1910; eingetr. 3./10. 1910. Gründer: Ing. Alfred Baumgärtel, Fabrikbes. Adolf Leupold, Kaufm. Rich. Scheibner, Rechtsanwalt Rich. Schuricht, Fabrik-Dir. Alfred Sieler, Konditoreibesitzer Emil Trömel, die Firma Wilh. Weindler & Co. u. die Firma Vogt- ländische Elektricitätsgesellschaft J. P. Wild, sämtlich in Plauen. Die Mitbegründerin, die Firma J. P. Wild brachte gegen Überlassung von 250 Aktien der Ges. à M. 1000 u. eine Vergüt. von M. 50 000, also zus. für M. 300 000, in die Akt.-Ges. das Reichspatent Nr. 214 493 u. das Gebrauchsmuster Nr. 421 503 mit allen Rechten aus dem Patent u. aus der Erteilung des Gebrauchsmusterschutzes ein. Zweck: Bau u. Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Glühlampen, deren Teilen u. hiermit in der Herstellungsart verwandten Artikeln. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Macherey. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Alfred Baumgärtel, Stellv. Adolf Leupold, Rechtsanwalt Rich. Schuricht, Dir. Alfred Sieler, Bank-Dir. Emil Schreyer, Plauen; Ing. Heinr. Weber, Berlin. Zahlstelle: Plauen: Vogtländ. Bank. Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Cöln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 16./8. 1910. Statutänd. 16./11. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründer: Max Meirowsky, Cöln; Leo Meirowsky, Giridih (Britisch-Indien); Dr. med. Emil Meirowsky, Karl Hermann, Rob. Hüwel, Cöln. Max Meirowsky, Cöln, brachte das von ihm unter der Firma Meirowsky & Co. in Cöln-Ehrenfeld u. Porz betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma in die Akt.- Ges. ein auf Grund der Einbringungsbilanz vom 31./12. 1909. Ausgenommen von dem Einbringen waren lediglich die Auslandspatente u. die sonst. ausländischen Schutzrechte. Im einzelnen wurden eingebracht: Immobil. in Cöln-Ehrenfeld M. 180 000, do. in Porz 460 000, Neubaukonto Porz-Urbach 19 967, Betriebs- v. Arbeitsmasch. 225 000, Transmissionen, Heizungsanlage etc. 32 907, Stanzen, Formen u. inländische Patente 1, Wechsel 5309, Kasse 8422, Bankguth, 62 984, Debit. 636 996, Effekten 16 380, Bestand an Vorräten, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikaten 499 711, Kto Niederlass. Manchester 6048, zus. M. 2 153 728, abzügl. M. 120 092 Passiven, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 2 033 635 ergab. Für dieses Einbringen erhielt Max Meirowsky 1996 Aktien für den Betrag von M. 1 996 000, während der Rest in bar zu zahlen war. Zweck: Erwerb und Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Cöln be- trieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer- Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom- Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Neben dem bisherigen Fabrikationszweige können auch noch beliebige andere Artikel aufgenommen werden: Handel mit Erzeugnissen der Ges. u. allen einschlägigen Rohstoffen; Erwerb oder Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind. die oben erwähnten Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Die Ges. kann sich bei verwandten Unternehm. im In- u. Auslande beteiligen, Aktien, An- teile oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Max Meirowsky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Dr. med. Emil Meirowsky, Cöln; Kaufm. Leo Meirowsky, Giridih (Britisch-Indien). Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankverein. Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2. 1898. Statutänd. 28./9. 1899, 29./9. 1900, 30./9.1901, 23./9. 1905, 17./10.1906 u. 25./10. 1909. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Das 1898 erbaute, seit Anfang 1899 im Betrieb befindl. Fabriketablissement wurde 1901, 1903 u. 1905 bedeutend vergrössert.