Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Ges. ist verpflichtet, behufs Verwendung für die notwendig werdenden Er- neuerungen bestehender Anlagen einen Ern.-F. zu bilden, welcher auf 20 % des in den Anlagen investierten Kapitals zu bringen und auf dieser Höhe zu erhalten ist. So- lange der Ern.-F. diese Höhe nicht erreicht hat, bezw. bis er auf dieselbe wieder ergänzt ist, sind zu demselben von den in dem oben erwähnten Vertrage fixierten Brutto- Einnahmen eines jeden Betriebsjahres 2 % abzuführen. Der Ern.-F. I, welcher in Wert- papieren bei der Kämmereikasse hinterlegt ist, geht nach Beendigung des Vertragsverhält- nisses ohne Gegenleistung an die Stadt Stettin über. Ein neugebildeter Ern.-F. II verbleibt der freien Verfügung der Ges. Die Ges. ist verpflichtet, ihre Anlagen dauernd betriebsfähig zu erhalten und den Betrieb nicht ohne Genehmigung des Magistrats ein- zustellen, es sei denn, dass der Betrieb von Staats- oder Reichsbehörden untersagt würde, und die gegen ein solches Verbot gesetzlich zulässigen Mittel erfolglos blieben, oder dass Naturereignisse, Krieg oder Aufstand den Betrieb unmöglich machten. Ver- letzt die Ges. die in vorstehendem Absatz enthaltene Verpflichtung, so ist der Magistrat zum Rücktritt von diesem Vertrage berechtigt. Die a. o. G.-V. beschliesst über Ver- längerung des Vertrages mit der Stadt. Betriebsangaben: Auf dem Grundstück Schulzenstr. 21 in Stettin befindet sich die Central- anlage mit 9 Dampfkesseln, 6 Dampfmaschinen von zusammen 2650 PS., 10 Dynamos und einer Accumulatorenbatterie; Poelitzerstr. 97 befinden sich die Installationsabteilung, die Werkstattsräume; in Falkenwalderstr. 95 ist ein Accumulatorenseitenstation (das Grundstück ist sonst vermietet, desgl. Galgwiese Nr. 35; eine 2. Centrale mit 3 Dampf- kesseln u. 2 Dampfmaschinen (750/1000 PS. mit 4 Dynamos u. 1 Accumulatorenbatterie befindet sich Logengartenstr. 1 in der Unterwiek. Dieselbe ist im Dez. 1902 in Betrieb gekommen. Die Erhöhung der Gebrauchsspannung auf 220 Volt ist 1904/1905 durchgeführt worden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06–1909/10 ca. M. 290 000, 135 000, 315 460, ca. 160 000, ca. 120 000; hiervon erforderte 1907/08 die Aufstell. eines Turbogenerators System Zoelly von 1500 PS Leistung nebst Umbau des Masch.-Hauses zus. M. 228 608. Im Betriebe am.30./6. 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Glühlampen . 53 821 58 236 62 015 66512 70 747 76 041 83 316 Bogenlampen .. 1 865 1 918 2084 2 218 2 356 2 283 2 2385 Nernstlampen .. 561 1 482 1794 1800 1740 s. Glühlampen %% 393 446 510 652 726 875 1 169 Kabellänge .. m 267 275 279 652 295 675 307 865 310 000 310 000 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1892 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, den Aktionären 22./3. bis 5./4. 1895 angeboten, lt. G.-V. v. 17./5. 1897 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien, den Aktionären 16.–25./6. 1897 zu 125 % angeboten, lt. G.-V.v. 24./9. 1898 um noch M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 18.–26./11. 1898 zu 130 %, lt. G.-V. v. 11./5. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, ab 1./7. 1901 voll div.-ber.; diese neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 120 % über- nommen und den Aktionären 3: 1 v. 1.–16./6. 1900 zu 125 % angeboten, voll eingezahlt seit 15./12. 1900; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 15./5. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen Aktien, div.-ber. für 1902/1903 zur Hälfte, ab 1./7. 1903 voll, übernommen von einem Konsortium zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 16.–24./6. 1902 zu 117.50 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel; 50 % u. Agio waren gleich zu zahlen, restl. 50 % waren bis 20./6. 19033 zu entrichten, Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Hypotheken: M. 80 000, auf dem Grundstück Falkenwalderstr. 95, verzinsl. seit 1./. 1904 zu 4 %, unkündb. bis 1./1. 1914. Der Stadtgemeinde ist eine Kaut.-Hyp. von M. 215 000 bestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. 1 Aktie =1 St, Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 2 % z. Ern.-F. bis 20 % des in den gesamten Anlagen invest. Kap., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, qann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom Überrest 25 % der Stadtgemeinde, 75 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 493 303, Gebäude 1 369 404, Kessel 362 154, Dampf-, Dynamomasch. u. Motoren 1216 196, Zu- u. Abflusskanal 152418, Rohrleitungen 155 820, Beleucht.-Utensil. 36 015, elektr. Apparate, Elektrizitätsmesser u. Bogenlampen im Betriebe 640 563, Laufkräne u. sonst. Betriebsmittel d. Zentrale 134 686, Kabelnetz u. Hausanschlüsse 2 006 353, Akkumulatoren 504 228, Treppenflur-Beleucht. 610 504, Strassen- do. 7675, Waren, Betriebs- u. Rohmaterial, in Ausführung begriffene u. leihweise gegebene Sachen 98 000, ausser Betrieb befindl. Masch. 8447, Kontor-, Werkstatt- u. Betriebsutensil. 23 715, Werk- zeuge u. Werkzeugmasch. 14 373, Laboratorium 1, Gespanne 1, fremde Kaut. 22 160, Kaut. bei Behörden 42 300, Kaut.-Hypoth. Stadtgemeinde 215 000, Ern.-F. bei Stadtgemeinde 2397, Kassa 10 888, Versich. 1560, Debit. u. Bankguth. 327 798. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 580 937, Delkr.-Kto 2000, Ern.-F. 22 591, Hypoth. 80 000, Kaut. 20 542, Kaut.-Hyp. (Stadt- gemeinde) 215 000, restl. Abgabe an die Stadtgemeinde 56 273, Unterst.-F. 3463, unerhob. Div. 1100, Amort.-F. (Abschreib.) 2 025 690, Kredit. 42 556, Div. 350 000, Tant. a. A.-R. u. Vorst. 38 828, Gewinnanteil Stadtgemeinde 16 746, Vortrag 239. Sa. M. 8 455 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 915, z. Amortis.-Kto 161 239, Abschreib. von den Aktiven 16 388, z. Ern.-F. 20 194, Gewinn 405 815. – Kredit: Vortrag 98, Betriebs- überschuss abzügl. 110 970 Abgabe an die Stadtgemeinde bleibt 654 399, Miets-Ertrag 7292, ... % 92 53.