――――――――§――― ―――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1894–1910: 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50, 136, 133.25, 135, 132.25, 128.75, 130.80, 131.50, 120, 119.25, 133, 127.50 %. Aufgelegt 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1909/10: 3, 4¾, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7, 8, 8, 7½, % 6½, 6, 6, 60 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewinnanteil der Stadt Stettin 1895/96–1902/1903: M. 6710, 10 095, 14 719, 21 846, 20 820, 17 569, 20 445, 8754. Direktion: Ernst Kuhlo, Fritz Biermann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Rechtsanwalt Lippmann, Baurat Dir. C. Dihlmann, Bankier A. Hadra, Bankier Geh. Reg.-Rat Dr. Rosenthal, Dir. Werner, Berlin; Stadtrat R. Klitscher, C. Most, Dir. Prömmel, Stettin. Prokuristen: Rich. Koeppen, Friedr. Hasselfeldt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Arons & Walter, von Koenen & Co.: Stettin: Wm. Schhitow. Elektricitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901, 10./12. 1902 u. 30./6. 1909. Sitz der Ges. bis Ökt. 1901 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes (Be- triebseröffn. 15./4.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Betriebseröffn. 25./3.). Beförderte Personen 1906/07–1908/09: 678 675, 700 324, 760 207. Angeschlossen an das Elektr.- Werk Ende Mai 1909: 511 Abnehmer mit 11 117 Glühlampen, 403 Bogenlampen, 180 Motore, 55 Apparate mit zus. 1301.6 Kw., nutzbar abgegeben 1908/09 783 473 Kw.-Std. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Helios Elektr.-Ges. in Cöln. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Anlagen 1 446 219, Kassa 2893, Kaut. u. Effekten 17 730, Lager 62 418, Debit. 44 550. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 999, Amort.- u. Ern.-F. 218 228, Kredit. 277 695, Reingewinn 65 887. Sa. M. 1 573 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 148 318, Abschreib. 5000, z. Amort.- u. Ern.-F. 44 000, Gewinn 65 887. – Kredit: Vortrag 2997, Stromlieferung, Zählermiete, Fahr- einnahmen, Installat. u. verschied. Einnahmen 260 208. Sa. M. 263 206. Dividenden 1900/01–1909/10: 0, 0, 2, 2½, 1½, 2½, 3¼, 4, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Sprecher, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin. 0 2 0 „% 0 3 Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 11./8. 1896. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von elektr. Kleinbahnen jeder Art, sowie elektr. Kraft- stationen. Konz. v. 27./11. 1897 zuerst auf 50 Jahre, verlängert 1907 auf 99 Jahre ab 1896/97 auf Grund des Gesetzes v. 28./7. 1892. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg- Altwasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 12./9. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach am 26./3. 1899, die Linie bis Bad Salzbrunn am 14./9. 1907. (In Sa. 18 km.) Personen- u. Güterverkehr. Einnahmen der Bahn 1902/03–1909/10: 280 358, 306 287, 316 324, 328 663, 338 769, 473 090, 509 662, 557 138:; beförderte Personen: 2 570 785, 2 847 734, 2 896 000, 3 124.162, 3 147 685, 4 083 574, 4 367 153, 4 786 195. Fortsetzung nach Hermsdorf (1 km) wurde 1910 gebaut. Der Wagenpark umfasst 21 Motorwagen, 19 Anhängewagen, 7 Gerätewagen etc. Die Ges. versorgt zurzeit 6 Stadt- u. 78 Landgemeinden mit elektr. Licht u. Kraft. Am 30./6. 1910 waren für Lieferung elektr. Stromes angeschlossen: für Licht 4185 K.-W., für Motore 8096 K.-W., Licht u. Kraft 1405 K.-W. Einnahmen a- dem Licht- u. Kraftbetriebe 1902/03–1909/10: M. 392 418, 504 611, 599 439, 738 003, 838 890, 980 972, 1 143 497, 1 307 785 (ohne Berücksichtig. des der Bahn- abteil. mit M. 101 050 berechneten Stromes). Für beide Betriebe 300 Angestellte. Die Verträge, welche mit oben genannten 76 Ortschaften behufs Abgabe von Licht und Kraft ab- geschlossen sind, schliessen die Benutzung öffentlichen Grund u. Bodens durch Andere zum gleichen Zwecke aus. Dieselben sind grösstenteils auf 50 Jahre abgeschlossen. Nach den älteren Verträgen gehen die von der Ges. in den betreffenden Gemeindegebieten auf Kosten der Ges. ausgeführten Anlagen bei Ablauf der Konzession kostenlos in den Besitz der Gemeinden über, während bei den neueren Verträgen, z. Z. 12 an der Zahl, die Aufnahme eines solchen kostenlosen Übergangsrechtes vermieden wurde. Ferner sind acht- bis zehnjährige Verträge bezügl. Beleucht.- u. Kraftabgabe mit der Königl. Eisenbahndirektion für 12 Bahnhöfe abgeschlossen, ebenso laufen längere Verträge mit 5 Gruben- Verwalt., § Fabriken u. diversen Ziegeleien. Krankenhäusern, Heilanstalten u. Postämtern. Das der Ges. gehörige, in Waldenburg gelegene Grundstück ist 3 ha 18 a 34 qm gross, Auf dem- selben befinden sich die Kraftzentrale mit allem Zubehör, Wagenhallen, sowie Wohnhäuser für die Direktion u. Beamte. Im Betriebe waren am 30./6. 1910 22 Kessel mit 4816 qm Heizfläche (im Bau 2 mit 680 qm), 6 stehende u. 1 liegende Dampfmasch. u. 2 Dampf- turbinen mit einer Gesamtleistung von 9480 PS., welche 1 Gleichstrom- u. 9 Drehstrom- Generatoren mit einer Gesamtleistung von 7500 KVA antreiben. Ferner sind 7 Motor- Generatoren mit 705 KW sekundärer Gleichstrom-(Gesamt-)Leistung u. 2 Akk.-Batterien mit