――――― ――――――――f,―――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 823 leitungen in den angeschlossenen Gemeinden, Elektrizitätszähler, Werkzeuge, alle Vorräte, Effekten, die Ansprüche gegen die Schuldner der Firma Wilhelm Reisser in Waldsee, zus. M. 566 432.41, wovon gut gemacht werden: ein Betrag von M. 455 000 dadurch, dass die Firma Wilhelm Reisser hiegegen ihre Aktieneinzahlungsschuldigkeit von M. 455 000 auf- rechnet, M. 10 000 durch Übernahme einer Hypoth., M. 28 707.03 durch Übernahme von Kredit., M. 2725.38 durch Barzahlung an Wilh. Reisser, Betrag von M. 70 000 durch An- erkennung einer Schuld in dieser Höhe an die Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, welche zu 4 % verzinslich und in 13 Jahresraten, beginnend 15./1. 1907, heimzahlbar ist. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrizitäts- werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulendorf, Reute, Steinach, Gaisbeuren u. Schindelbach mit elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraft ver- sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondere die gewerbliche Ausnützung des Achflusses und der Schussen auf Markung Reute, O.-A. Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. 125 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sti umrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück 36 950, Wasserkraß 86 630, Wasserbauten 107 170, Gebäude 60 010, Gebäudeeinricht. 8190, Turbinen 15 940, Dampfkraft 19 610, Primär- Anlage 36 720, Umformer- do. 13 170, Akkumulatoren 9080, Transformatoren 42 700, Fern- leitung 60 750, Freileitung 91 770, Zähler 33 580, Mobil. 1950, Werkzeuge 4725, Vorräte 5238, Installation 19 140, Debit. 83 436, Effekten 5000, Kassa 2825. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 125 000, Rückzahlung 53 000, Kredit. 15 570, R.-F. 8806 (Rückl. 2042), do. II 4000 (Rückl. 2750), Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1879, do. an Vorst. 1163, Grat. 450, Vortrag 4716. Sa. M. 744 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 18 432, Unk. 9520, Verwalt. 7320, Zs. 4534, Abschreib. 20 288, Gewinn 43 001. – Kredit: Vortrag 2160, Licht, Kraft u. Zähler- miete 87 022, Installationsgewinn 12 977, Pachteinnahme 936. Sa. M. 103 097. Dividenden 1905/06–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Georg Weisbecker, Waldsee. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Paul Reisser sen., Stellv. Rechtsanwalt Dr. Elsas, Geh. Oberbaurat Kapp von Gültstein, Bankier Siegismund Frank (Gebr. Rosenfeld), Stuttgart; Rechtsanwalt Härle, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 4./8. 1900 u. 9./8. 1909. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Zu der bei der Gründung der Ges. für M. 65 000 erworbenen ,oberen Wasserkraft im Thalerschachen' wurde 1895 eine weitere Wasserkraft in Au gekauft und ausgebaut; beide Werke sind mit 500 HP. miteinander vereinigt; davon werden die Städte Wangen, Isny und Leutkirch und die Dörfer Christazhofen, Gebratzhofen, Merazhofen, Herlaz- hofen, Weiler Ewigkeit, Ratzenried, Wolferazhofen, Eisenharz, Heggelbach, Weipolts- hofen, Adratzhofen, Buchen, Dautenhofen, Wuchzenhofen, Ziegelei Razenhofen, Deuchel- ried, Urlau, Haselburg, Grünenbach u. Allmishofen mit elektr. Licht u. Kraft versorgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari. Anleihe: M. 567 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Erstellungs-Kto 1 233 130, Neuanlage 43 782, Kassa 8824, Werkzeug 15 194, Material.37 471, Betriebsmaterial. 13 684, Debit. 53 741. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 567 000, do. Zs.-Kto 19 586, Akkumulatorenselbstversich.-Kto 1000, Stadtgem. Isny für Erwerb. der Wasserkr. Gottr. 26 400, Amort.-F. 375 000, R.-F. 30 000, Zinscoup.-Kto 350, Div. 18 000, do. alte 290, Kredit. 63 167, Vortrag 5085. Sa. M. 1 405 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 028, Amort. 45 000, Zähler do. 4000, Werkzeug do. 3000, Gewinn 27 585. – Kredit: Vortrag 4561, Licht-, Kraft- u. Install.-Kto 165 052. Sa. M. 169 614. Dividenden 1894/95–1909/10: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F). Direktion: J. Walchner. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rich. von Seutter, Schachen bei Lindau: Stellv. Komm.-Rat Sterkel, Ravensburg; Oberst P. E. Huber, Oerlikon; Martin Heimpel, Lindau; Stadtschultheiss Trenkle, Dir. Alfr. Pettermand, Wangen; Stadtschultheiss Fischer, Leutkirch; Amtmann Schmidt, Ravensburg; Stadtschultheiss Bär, Isny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ravensburg: Ehrle & Cie.; Lindau: Agent. d. Bayer. Notenbank. Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke in Werdohl. Geschäftsbureau in Plettenberg II. Gegründet: 14./1. 1896. Letzte Statutänd. 30./9. 1899, 26./9. 1905, 20./3. u. 15./6. 1907 u. 25./2. 1908. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Elektricitäts- und Industriewerkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektrischen Leitung nach Plettenberg, Werdohl