826 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zs.-Kto 10 001, Rückzahl.-Kto für verl. Oblig. 1500, Ern.-F. 248 176, Kapital-Tilg.-F. 93 216, Delkr.-Kto 4000, Kaut. 1300, Rückstell.-Kto 3000, Bankkredite 600 000, Anzahl. a. Anlage Mühlhausen 5460, div. Kredit. 87 471. Sa. M. 2 853 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 308 602, Oblig.-Zs. 41 580, Zs. für vorgeschoss. Kapitalien 28 266, Betrieb u. Installation 252 811, Abschreib. auf Oblig.-Disagio 5000, Ern.-F. 31 312, Kapital-Tilg.-F. 13 200, Delkr.-F. 2000. – Kredit: Stromeinnahmen, Installat., Miete, Zs. u. Provis. 292 256, Verlust 390 518. Sa. M. 682 774. Kurs Ende 1900–1910: –, –, –, –, 50, 50, 34, 22, 22.50, 17, 19 %. Eingeführt 7./2. 1900, Voranmeldungen zu 110 % plus 4 % Zs. ab 1./4. 1899. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 2½, 3 % p. r. t. (Baujahre); 1900/01–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0), 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Engelmann. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Karlsruhe; Dir. Albrecht Schmidt. Ober-Ing. Ludw. Imhoff, Frankf. a. M.; Dir. Riese, Wiesloch. Zahlstellen: Karlsruhe u. Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren weitere Niederlass.; Frankf. a. M.: Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. Act.-Ges. Electricitätswerk Wilster zu Wilster, Holstein. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer elektrischen Beleuchtungsanlage. Kapital: M. 53 800 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 73 920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 46 267, Masch. 34 175, Wasser)v? anlage 1676, Akkumulatoren 11 304, Leitungsnetz 21 432, Hausanschlüsse 6170. Zähler 88035„, Bureau-Utensil. 1392, Werkzeuge 4032, Kohlen 200, Verpackungsmaterial 100, Säure und Wasser 50, Lager 15 000, Bankguth. 11 633, Kassa 401, Putz- u. Schmiermaterial 150. — Passiva: A.-K. 53 800, R.-F. 2172 (Rückl. 176), Ern.-F. 7379 (Rückl. 176), Hypoth. 73 920, Kredit. 22 348, Div. 2690, Vortrag 480. Sa. M. 162 791. Dividenden 1895/96–1909/10: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Mangels, Schwede, J. P. A. Schwarck. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Röhr; Schriftf.: J. Wilde. Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthal) Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 25./2. 1903. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts. werkes Zell i. W. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das von der Helios E.-A. in Cöln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, a?n die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Angeschlossen waren am Schlusse des Geschäftsjahres 1907/08 159 Kw. für Licht, 491 Kw. für Kraft; 1908/09: 167 Kw. für Licht, 495 Kw. für Kraft; 1909/10: 178 Kw. für Licht, 510 Kw. für Kraft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin, Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt). Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Anlagen 1 105 366, Kassa 2909, Lager 11 441, Debit. 73 616. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 35 096, Kredit. 11 459, Gewinn 46 777. Sa. M. 1 193 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 599, Abgaben u. Versich. 9426, Ab- schreib. 23 000, Gewinn 46 777. – Kredit: Vortrag 6192, Stromlief., Zählermiete, Installat. u. verschiedene Einnahmen 95 611. Sa. M. 101 803. Dividenden 1900/01–1909/10: 5¼ % (f. 11 Mon.), 0, 2, 2 ¾, 2, 2½, 3, 3½, 3½, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rud. Schützendübel, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. J. Breul, Stellv. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin-Grunewald; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin-Schöneberg.