... ... X 3 .................Q......... ―― 8 3......... ― *― 3 * 828 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Deutschen Quarzgesellschaft m. b. H. in Beuel mit Erfinderanteilen im Betrage v. M. 75 000 beteiligt, die sie als Einlage auf das A.-K. machte und für die sie 187 vollgezahlte Aktien der Ges. erhielt; b) Rechtsanw. u. Notar von Damm, Wolfenbüttel, ist bei der Deutschen Quarzgesellschaft m. b. H. in Beuel mit Erfinderanteilen im Betrage von M. 45 000 beteiligt. Er trat diese Geschäftsanteile an die A.-G. ab und erhielt dafür 113 vollgezahlte Aktien; c) Otto Müller, Seeheim u. Dr. Castendyck, Traben-Trarbach, traten an die Ges. je einen Kux der Gew. Prinz Max von Baden ab und erhielten dafür je 1 Akt. der Ges. von der je M. 700 als eingezahlt gelten, während je M. 300 noch einzuzahlen sind; d) Gew. Prinz Mas v. Baden ist bei der Deutschen Quarzgesellschaft m. b. H. mit Vorzugsanteilen im Betrage v. M. 400 000 beteiligt. Sie trat diese Vorzugsanteile an die A.-G. ab und erhielt dafür 998 Aktien der Ges. Diese 998 Aktien werden im Betrage von je M. 700 als eingezahlt angesehen, während die übrigen M. 300 auf jede dieser Aktien noch einzuzahlen sind. Zweck: Schmelzung und Verarbeitung von Quarzgut u. Quarzglas sowie die Herstellung von feuer- u. säurefesten Geräten und der Handel mit solchen; Herstellung von elektrischen Schmelzöfen und Heizapparaten; Erwerb und Verwertung von Grundstücken, von Patenten und sonst. Erfinderrechten, Einrichtung von Fabriken und der Betrieb anderer Geschäfte, welche zu oben gedachten Geschäften in Beziehung stehen, auch Beteiligungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1911 sollte über Ausgabe von Schuldverschreib., event. von Genuss- scheinen beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsduart. Stimmrecht: 1 Akt. = ISt. Direktion: Otto Loder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Curd von Damm, Wolfenbüttel; Stellv. Rechtsanw. Dr. Aug. Völker, Beuel; Dir. Otto Müller, Seeheim; Bankier Ludwig R. Simon, Berlin; Rentier Karl Fohr, Bankier Friedr. Pfeiffer, München. Prrokurist: Ing. Wilb. Raetz. Eiserfelder Steinwerke in Eiserfeld- (Sieg). 7= Gegründet: 5./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 24./12. 1907 in Siegen. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Statutänd. 24./10. 1908. Die Gründer als die alleinigen Gesellschafter der Westerwälder Basaltbrüche G. m. b. H. in Eiserfeld, brachten nach dem Stande vom 30./6. 1907 nachstehends Gegenstände in die Akt. . Ges. ein, deren Wert nach der Inventur berechnet ist: Bruchpachtrechte M. 126 382, Grundstücke 35 287, Gebäude 101 141, Masch. u. Anlagen 337 257, Dienstmaterial, Mobil., Utensil. 107 934, Vorräte 19 547, Beteilig an der Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke 167 077, Debit. 922 073, Effekten 784, Kassen- u. Wechselbestand 15 623, zus. M. 1 833 109. Davon gehen ab Schulden mit M. 612 332, ferner die Div. u. Tant. für das letzte Geschäftsj. der Westerwälder Basaltbrüche M. 93 575, sowie die auf der Passivaseite der Bilanz stehenden Beträge des R.-F. mit M. 100 000 u. die be- sondere Rücklage (Vortrag), welch letztere vorerst zur Deckung der Gründungskosten be- stimmt ist, mit M. 27 201, zus. M. 833 109. Danach berechnen sich die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte auf M. 1 000 000, wofür 1000 Aktien ge- währt wurden. 1907/08 wurden weitere Bruchberechtsame hinzuerworben, ferner zur Sicher, eines billigen Bahnanschlusses für Basaltbruch Käuser-Steimel die Aktien der Gebhardshainer Transport-Ges.; Zugänge inkl. Beteil. 1907/08–1909/10 M. 210 674, 203 511, 174 349. Gesamt- versand 1907/08–1909/10: 172 637, 185 341, 207 418 t. Arb. 1909/10 ca. 720. Die Bestände erfuhren 1908/09 an fertigen Erzeugnissen eine Vermehr. um M. 123 738 durch Übernahme der Vorräte der Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke in Biedenkopf. Die Ges. hat durch Ankauf der noch in anderen Händen befindlichen Aktien dieser Ges. deren gesamten Besitz den eigenen Vermögensbeständen einverleibt u. die genannte Akt.-Ges. aufgelöst. Bei der Übernahme wurden auf die Anlagewerte u. Yorräte der Hessischen Hartsteinwerke im buchmässigen Betrage von M. 394 093, um das laut Bilanz vom 30./6 1909 vorhandene Ver- mögen dieser Ges. mit dem Saldo auf dem Beteilig.-Kto gleichzustellen, der Betrag von 112 141 abgeschrieben. „ Zweck: Fortführung der Geschäfte der Westerwälder Basaltbrüche, G. m. b. H. in Eiser- feld, ferner Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen, Gewinnung u. Verwertung des in den- selben enthaltenen Materials, Handel mit Steinmaterial. u. Übernahme von Bauausführungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von den alten Aktionären zu pari plus Stempelkosten. Anleihe: M. 400 000 von 1910, davon M. 123 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bruchpachtrechte u. Grundstücke 352 587, Anlagen u. Masch. 558 685, Beteilig. 91 758, Dienstmaterial 125 680, Effekten 46 813, Gewährleiste Forderungen 171 479, Behördl. Abnehmer 369 386, sonst. Debit. 168 587, Warenvorräte 235 414, Kassa 14 503, Postscheck 6873, Wechsel 3399, Avale 122 750. –— Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 110 500 (Rückl. 5493), Spez.-R.-F. 7500, Unterst.-F. 2500, Kredit. 344 702 (inkl. Löhne, Frachten etc.), Anleihe 277 000, do. Zs.-Kto 5150, Avale 122 750, Div. 91 000, Tant. 4718, Vortrag 2100. Sa. M. 2 267 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 53 149, Kassa 34 349, Zs. u. Anleihezs. 15 128, Anleihekosten 11 130, Abschreib. 67 381, Reingewinn 103 312. – Kredit: Vortrag 8734, Betriebskti 275 716. Sa. M. 284 450. „„....