Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. 829 Dividenden 1907/08–1909/10: 10, 7, 7 %. Direktion: Friedrich Haas. Prokuristen: A. Karrenstein, Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Menne, Siegen; Gewerke Wilh. Utsch, Gosenbach; Albert Schneider, Siegen; Gewerke Jul. Zöllner, Adolf Steinseifer, Eiserfeld. Diabas- & Syenitwerke Rupbach an der Lahn Akt.-Ges. Sitz in Halle a. S. Gegründet: 26./8. 1908; eingetr. 28./9. 1908. Gründer: Rentier Herm. Wendenburg, Halle a. S.; Forschungsreisende Alex. Florstedt, Eisleben; Kaufm. Otto Weise, Leipzig; Büreau- vorsteher Otto Kreutzberg, Referendar Josef Strieder, Halle a. S. Firma bis 1909: Steins- berg-Biebricher Diabaswerke, seitdem wie oben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bergwerken u. Steinbrüchen sowie der Handel mit aus Steinbrüchen und Bergbau gewonnenen Materialien. Die Ges. erwarb die Abbaugerechtsame auf Granitdiabas u. Syenit-Porphyrbrüche in Steinsberg u. Biebrich bei Laurenburg. Der Betrieb konnte 1908 noch nicht eröffnet werden, vielmehr wurde diese Zeit durch die zum Aufschluss der Brüche erforderlichen Arbeiten ausgefüllt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Darlehn: M. 53 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Gebäude 268 342, Utensil. 510, Mobil. 1130, Masch. 5270, Feldbahnen 8460, Kaut. 1108, Debit. 6431, Waren 4547, Material. 1513. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehnskto 53 000, Akzepte 23 000, Kredit. 21 104, Gewinn 208. Ga. M. 297 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 887, Frachten 2829, Gehälter u. Löhne 7939, Zs. 859, Unk. Rupbach 1555, Reparat. 2178, Abschreib. 1828, Gewinn 208. – Kredit: Waren 23 739, do. Bestand 4547. Sa. M. 28 287. Dividenden: 1908: 0 % (Aufschlussjahr); 1909: 0 %. Direktion: Justizrat Curt Riemer, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Herm. Wendenburg, Rentier Otto Wolff, Hauptmann a. D. August Brause, Halle a. S. Aktiengesellschaft für Marmor-Industrie Kiefer in Kiefersfelden, Oberbayern. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankfurt a. M., Stuttgart u. Oberalm, Österreich. Gegründet: 30./3. 1883. Letzte Statutänd. 28./10. 1903 u. 10./11. 1908. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg) und bei Sterzing u. Meran (Tirol); Marmorsägerei, Marmormosaik- fabrikation u. eines Steinmetzgeschäfts in Kiefersfelden (Oberbayern) u. Oberalm bei Hallein (öÖsterreich). 1907 Ankauf der Marmor- und Granitgeschäfte von Karl Krupp in Frankf. a. M. und von Emil Keller in Stuttgart. Zugänge auf Anlagen-Kti 1905/06 M. 124 244, 1907/08 bis 1909/10 M. 36 035, 31 892, 185 860, davon entfallen M. 177 554 auf die Berlin-Tempelhofer Niederlass. Umsatz 1900/01–1909/10: M. 1 085 840, 1 169 668, 1 129 498, 1 260 521, 1 222 967, 1 296 165, 1 641 189, 1 689 868, 1 519 718, 1 656 426. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Die zur Erwerbung des Marmorwerkes Oberalm ausgegebenen neuen Aktien wurden den Aktionären zu 110 % angeboten, jedoch war gleichzeitig auch eine Oblig. à M. 1000 von der nachstehenden Anleihe zu beziehen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu pari, hiervon angeboten M. 280 000 den alten Aktionären 5; 2 vom 1.–14./12. 1908 zu 108 % plus 4 % Stück-Zs. ab 15./11. 1908. Diese Kapitalsvermehrung dient hauptsächlich zum Erwerb eines Grundstückes am Tempelhofer Feld in Berlin, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf am 1./11. 1910 M. 198 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A-R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 715 725, Masch. u. Mobil. 308 531, eigene Brüche 112 908, Debit. 489 322, Kassa, Wechsel, Kaut., Effekten 50 244, Fuhrwerk 7226, Waren 460 672. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Personal- Exigenz-F. 90 000, Schuldverschreib. 198 000, do. Zs.-Kto 1980, Uferbau-Kto 7751, Ern.-F. I 94 881, do. II 141 532, do. III 44 185, do. IV 10 924, do. V 15 936, do. VI 19 355, Kredit. 308 760, Div. 50 000, Tant. 8834, Vortrag 12 488. Sa. M. 1 144 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15598, Steuern, Saläre, Zs., Unk. 173 723, Dubiose 1908, z. Ern.-F. 56 469, Gewinn 71 322. – Kredit: Vortrag 12 428, Gewinn an Waren 306 594. Sa. M. 319 022. Dividenden 1888/89–1909/10: 5, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 ) ./½Ü¹ꝛ¼½¼ꝶ pp ..... ........ „............ 2222222........ ..........