Dommes, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Kassa u. Wechsel 3132, Effekten 169 602, Bankierguth. 26 482, Reichsbank-Kto 2169, Debit. 88... %%%%%%%%...... 333.................... „ 832 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc Dividenden 1897–1909: 0 %. Direktion: Herm. Spielkamp, Homberg a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Franz Ott, Ruhrort; Stellv. Herm. Hengstenberg, Johs Hengstenberg, Ruhrort. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Statutänd. 15./9. 1899, 10./9. 1906, 2./9. 1907 u. 14./9. 1908. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Eisenbahnanlage 23 808, Kanal-Masch. u. Turb.-Anlage 14 200, Immobil. 17 254, Terrassenanlage 1, Schotterlagerplatzanlage 1, Drahtseilbahnanlage „ Grundstücke 7232, Mobil. u. Geräte 8865, Steinbruchswerkzeuge 4671, Reparat. 2268, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 949, Fabrikat.-Kto A 9746, do. B 1207, Kontoreinricht. 1, Kassa 4959, Effekten 5776, Pacht 1969, Feuerversich. 642, Debit. 136 306. – Passiva: A.-K. 90000, R.-F. 10000, Extra-R.-F. 48 600, Hypoth. 6300, unerhob. Div. 60, Kredit. 67 958, Gewinn 16 9442. Sa. M. 239 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchswerkzeuge 871, Reparat. 14 204, Spreng- u. Verbrauchsmat. 9377, Pacht 3314, Feuerversich. 160, Löhne A 120 955, do. B 26 800, Frachten A 96 926, do. B 18 195, Allg. Unk. 27 928, Zs. 293, Effekten 128, Abschreib. 8568, Reingewinn 16 942. – Kredit: Vortrag 6364, Fabrikat.-Kto A 279 879, do. B 58 425. Sa. M. 344 668. Gewinn 1897/98–1909/1910: M. 17757, 22 431, 10414, 10 607, 13016, 15 106, 14 076, 19979 (6 %), 18 949, 20 156, 19 066, 13 708, 16 942. Direktion: C. Teichmüller, E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D, Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Letzte Statutänd. 20./7. 1899 u. 21./7. 1904. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 571 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Jjuli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bergwerk 82 000, Masch. 17 000, Bohranlage 6000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 8000, Baukto 30 000, Grubeninventar 6000, Brückenbau 1, Fuhrwerk 500, Grunderwerb 2474, Mobil. 1, Schieferlager 50 413, Mater. 1461, Postscheck 3246, 46 241. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 1169, Unfall- Genoss. 3371, Div. 1044, Lohn 7974, Knappschafts-Kassen 3590, Arb.-Unterstütz.-F. 49, Disp.-F. 3279, Remun.-Kto 3000, Gewinn 18 750. Sa. M. 454 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Konti f. Ab- u. Zuschreib. 21 884, Remunerat. u. Tant. 3000, Div. 18 750. Sa. M. 43 364. – Kredit: Bruttogewinn M. 43 634. Dividenden 1888/89–1909/10: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12½, 12½, 10, 6, 4½, 5, 5½, 79, 9, 5, % OGoüup Verj, uf. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Amtmann Dransfeld. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Liquidation in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christ. Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtliche Steinbrüche nebst den zugehörigen Anlagen sind 1907/19098 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.- V. v. 1./8. 1907 um M. 750 000 auf M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Warenvorräte 32 112, Debit. 38 270, Kassa 75, Liquidations-Kto 550 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 840, Kredit. 12 884, Gewinn 339 733. Sa. M. 620 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7479, Tant. an A.-R. 991, Gewinn 339 733. – Kredit: Vortrag 346 208, div. Einnahmen. 1995. Sa. M. 348 203. Dividenden 1897–1907: 6, 7, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Wilh. Becker, Joh. Hoitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heppekausen, Bonn; Stellv. Kaufm. Joh. Uhrmacher, Obercassel; Fabrikbes. Hubert Krey, Graslitz.