mineralischen Vorkommen in Steinfels, Erzeugung von Lithin, Kunststeinen u. ähnlichen 0 = Adolf Künneth, Münchberg; Bankier Dr. August Schneider, Dir, der Bayerischen Treuhand- fränkische Bank A.-G., Hof; Granitwerke Ackermann G. m. b. H., Weissenstadt; Granitwerk woölfel, Selb; Joh. Adam Bruchner, Wunsiedel; diese haben die sämtlichen Aktien um den sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten, Barkaut., ............ ..... 834 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. eine bare Vergütung von M. 4000 u. ein Aktienbetrag von M. 596 000 (200 Vorz-Aktien u. 396 St.-Aktien) gewährt. . Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Heinrich Knab, Kunststein- u. bau. keramische Fabrik in Steinfels betriebenen Geschäfts, Ausnützung und Verwertung der Produkten u. Handel mit solchen. Kapital: M. 600 000 in 200 Vorz.- u. 400 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Aktien ist auf 6 % beschränkt, auch geniessen die. selben keinen Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R. Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Karl Knab. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Auvera jun., Hohenberg a. d. Eger; Stellv. Komm.-Rat A.-G., München. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit,, Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Gründer: Ober-. u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz; Steinschleifereibesitzer Karl Nennbetrag übernommen. In diese Akt.-Ges. wurden folgende Sacheinlagen gemacht: a) von der Oberfränkischen Bank A.-G., Hof: Grundstücke in den Steuergemeinden Seussen und Röthenbach, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Vorräte, Effekten, Geschäftsaussenstände u. Kassa im Wertanschlage von M. 257 500, 25 000, 231 000, 8500 u. 338 764; b) von Granitwerke Ackermann G. m. b. H.: Grundstücke in den Steuergemeinden Weissenstadt, Kornbach, Wölsau, Redwitz, Lorenzreuth, Neubau, Stamm- bach, Pechhofen u. Groschlattengrün, Bergwerkseigentum u. Kuxe, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobilien u. Fuhrpark, Warenlager, Aussenstände, Effekten, Barkaut., Wechsel u. Kassa in Wertanschlage von M. 182 000, 100 000, 170 000, 8000 u. 267 536; c) von W. Franke & Reul: Grundstücke in den Steuergemeinden Niederlamitz u. Dörflas, Kuxe, Masch., Werkzeuge, . Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 159 500, 45 000, 47 000, 8500 u. 156 614; d) von Karl Wölfel: Grundstücke in der Steuergemeinde Selb, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar, Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 132 000, 25 000, 75 000, 8000 u. 254 173; e) von Joh. Adam Bruchner: Grundstücke in der Steuergemeinde Wunsiedel u. in der Gemarkung Heppenheim a. Br., Masch., Werkzeuge u. sonst. Mobiliar, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten u. Kuxe im Wert- anschlage von M. 226 000, 112 000, 3000, 362 733 u. 25 000, Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. 1909/10 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 20 589 ab, der sich nach M. 80 207 Abschreib. auf M. 101 796 erhöhte. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges.; Ende Juni 1910 M. 886 000 noch nicht begeben. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechk: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 197 116, Brüche 354 498, Gebäude 814 179, Masch. 614 406, Mobil. 16 626, Werkzeug 10 400, Fuhrpark 16 030, nicht begeb. Oblig. 886 000, Kassa 7759, Wechsel 469, Effekten u. Kaut. 11 846, Debit. 687 565, Bürgschaft 16 300, Vorräte 997 005, Verlust 101 796. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 1 500 000, Hypoth. 85 500, Akzepte 15 497, Bürgschaft 16 300, Kredit. 1 314 702. Sa. M. 4 732 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 211 979, Zs. 74 928, Abschreib. 80 207. Kredit: Miete 6765, Bruttogewinn 1 258 552, Verlust 101 796. Sa. M. 1 367 114. Dividende 1909/10: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Otto Mittag, Wilh. Franke, Karl Wölfel, Wunsiedel. Prokurist: Ing. Dr. Hans Wirth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Herm. Wirth, Berlin; Stadtrat u. Dir. a. D. Albert Röder, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Prof. Bruno Möhring, Berlin; Dir. Anton Biber, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. = A== %%%% ‚ ****