„ Gement-, Kalk-, Gips- und Mortel-Werke ete. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerk 275 814, Bergwerksausbau 102 823, Berg- werksinventar 16 418, Bergwerkskasse 345, Gelände 155 752, Fabrikeinricht. 43 364, Bahn. anschluss 22 059, Masch. 26 164, Gebäude 1196, Bureauinventar 391, Kassa 368, Debit. 1115 340. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzepte 100 000, Kredit. 160 038. Sa. M. 1 760 038. Dividende: 1908/09: 0 % (Baujahre). Direktion: Rentner Aug. Brüning, Hanau; Dr. phil. Georg Foucar, Elm. Prokurist: Aug. Riehm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hanau; Stellv. Dir. Eugen von Maltitz. Langendiebach; Hugo Brüning, Dir. Jul. Brüning, Hanau; Komm.-Rat J. Ad. Krafft, Offenbach. „Anneliese, Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke“ A.-G. in Ennigerloh. „ Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Oelde. Gründer: Bernard Frisch, Bau- unternehmer Franz Gröne, Ennigerloh; Ignatz Ellendorf, Neuenkirchen bei Wiedenbrück; Arnold Ellendorf, Lette; Gutsbes. Franz Scheimann, Westkirchen. Der Bauunternehmer Franz Gröne zu Ennigerloh machte auf das A.-K. folg. Einlagen: zu Ennigerloh gelegene Grundstücke nebst aufstehendem Kalkofen u. Gebäuden und allem Zubehör, namentlich dem Anschlussgleise nach Massgabe des Einbringungsvertrages vom 26./7. 1909 im Gesamt- werte von M. 150 000. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zement- und Wasserkalkwerken; Handel mit Er- zeugnissen dieser und gleicher Fabrikationen und allen hiermit wirtschaftlich in Verbindung stehenden Produkten sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Ringofen 150 000, Grundstück 13 407, Gebäude 180 000, Masch. 440 000, Patente 15 200, Kassa u. Wertp. 683 187, Verlust 18 205. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: M. 1 500 000 Dividenden 1909–1910: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Bernard Frisch, Karl Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Ignatz Ellendorf, Neuenkirchen; Stellv. Bauunternehmer Franz Gröne, Brennereibes. Heinr. Overzesch, Ennigerloh; Gutsbesitzer Franz Scheimann, Westkirchen. n§]§‚,,ZÜfÜÜÜ,j¾¾g Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Ennigerloh. Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1907 in Bochum. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Verarbeitung von Portland- Cement, hydraul. Kalk u. verwandten Artikeln, sowie die Beteilig. an anderen industriellen Unter- nehmungen. Übernommen wurde bei der Gründ. der Ges. die Firma Ennigerloher Portland- Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein für M. 2 500 000. Die Grundstücke um- fassen 165 preuss. Morgen. Cementversand 1906–1907: 250 241, 237 118 Fass, Stückkalk? 955½, 772 D.-W. Für 1908 u. 1909 nicht veröffentlicht. Die Geschäftsj. 1908 u. 1909 sind infolge der geringen Bautätigkeit und des Wettbewerbs, der dem Rhein.-Westfäl. Zement- Syndikat durch die aussenstehenden Fabriken u. die erhöhte Einfuhr belgischer Zemente bereitet wurde, der Absatz weiter zurückgegangen. Er hat 1908 nur 55.17 %, 1909 nur 46 % betragen. Die Abnahme des Verkaufsvereins westfäl. Kalkwerke belief sich 1908 u. 1909 auf nur 32 % bezw. 28 %. Der Betrieb hatte 1908 unter der Durchführung der grossen Um- u. Neubauten sehr zu leiden. Für in Wegfall gekommene Anlagen mussten 1908 M. 328 300 abgesetzt werden, die Abschreib. erforderten M. 138 936. Der sich ergebende Verlust v. M. 450 000 wurde durch Zuzahl. der Aktionäre gedeckt. Die Gesamtsumme der Neuanlagen belief sich 1908 auf M. 901 716 u. hat nach Fertigstell. sämtl. Arbeiten rund M. 1 000 000 erreicht. Der neue Betrieb konnte erst im April 1909 im vollen Umfange aufgenommen werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000; 1904 auf M. 1 500 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1904. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 970 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Geleisanlage, Zement- u. Kalköfen, Wegebau, Entwässerungs- u. Brunnenanlage, Wasserleitung- u. Feuerlöscheinricht. 2 725 067, Mobil. u. Utensil. 15 550, Rohmaterial., Ganz- u. Halbfabrikate, Kohlen, Säcke, Fässer u. div. Material. 134 299, Kassa 3000, Assekuranz 2758, Beteilig. 33 200, Debit. 89 213. – Passiva: A.-K. 1500000, Anleihe 970000, R.-F. 30 000, Akzepte 257084, Anleihe.-Zs. 21 825, Assekuranz 4348, Kredit. 208 402, Gewinn 2429. Sa. M. 2 994 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 5292, Anleihe Zs. 44 325, Zs, u. Skonto 29 556, Handl.-Unk. 28 210, Agio 900, Abschreib. 112 599, Reingew. 2429. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 218 503, Miete u. Ladenpacht 4810. Sa. M. 223 313. ―