§―‚’― ――――――――――――――――――――――― I――――――――――――― ―――――――――――――― ――――――――― * Cement., Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 843 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (oder eine feste Vergütung von je M. 1000, welche aber fortfällt, wenn die Tant. mehr als M. 1000 für jedes Mitgl. ausmacht), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 512 651, Gebäude 1 958 204, Masch. 1 554 061, Arb.-Kaserne 120, Utensil. 58 834, Avale 67 700, Kassa 2723, Effekten 2030, Wechsel 31 827, Debit. 274 969, Vorräte an Portland-Zement, Halbfabrikaten, Kohlen, Material., Fässern, Säcken etc. 555 094. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe I 290 500, do. II 784 000, Hypoth.- Schuldamort. 50 410, do. Zs.-Kto 24 827, unerhob. Div. 400, Spez.-Hypoth. 85 000, R.-F. 761 000, ausserord. R.-F. 56 000, Delkr.-Kto 33 000, Disp.-F. f. Wohlf. d. Arb. 22 892, Jubiläums- unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 10 000, Avale 67 700, Akzepte 150 781, Kredit. 188 892, Tant. u. Grat. 5243, Vortrag 87 570. Sa. M. 919 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 178 655, Reparat. 107 610, allg. Unk. etc. 214 214, Skonto u. Zs. etc. 71 119, Abschreib. 125 518, Reingewinn 92 813. – Kredit: Vortrag 77 882, Betriebsüberschuss 1 712 048. Sa. M. 1 789 931. Kurs Ende 1893–1910: 120, 145, –, 164, 216, 310, 273, 170, 109.50, 96, 106, 124, 133.50, 174.50, 146, 144, 125, 127 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1909/10: 15, 13, 13, 10, 5, 7, 6, 7, 13, 20, 25, 25, 20, 4, 0, 0, 4, 4, i ,90 %. Geuß vef; . () Direktion: Walther Hensel, Hannover; M. Kuhlemann, Misburg. Prokurist: Clem. Wagner, Hannover. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-- Rat. Bankier G. Spiegelberg, Stellv. Apotheker C. Hatzig, Rechtsanw. E. Wegener, Dr. jur. Max Wallbrecht. Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Kieswerke Hamen-Afferde, Akt.-Ges. in Hannover. Verwaltung in Hameln. Gegründet: 7./8., 3./9. u. 14./10. 1908 mit Wirkung ab 8./8. 1908; eingetr. 29./10. 1908. Gründer: Heinr. Bartels, Hannover-Waldhausen; C. W. Henke, Hameln; Bank-Dir. Karl Boeck, Hannover; Hausbesitzer Aug. Imhoff, Hannover-Waldhausen; Prokurist Paul Schwarz, Hannover. Auf das A.-K. sind als Sacheinlagen eingebracht von Heinr. Bartels 1. Grund- besitz in Hameln mit allen darauf errichteten Gebäulichkeiten u. sonst. Bestandteilen u. Zubehörungen (Grösse 3 ha 11 a 16 qm), 2. Grundbesitz in Afferde (10 ha 89 a 76 qm) mit den auf dem Grundbesitz eingetragenen Grundschulden von zus. M. 60 000 u. einer weiteren Hypoth. von M. 30 000, 3. die ihm nach dem mit Hofbesitzer Friedrich Schatz in Afferde abgeschlossenen Verträgen zustehenden Rechte u. Pflichten, 4. den mit Christian Röver in Afferde abgeschlossenen Kaufvertrage, 5. die mit dem Preuss. Eisenbahnfiskus abgeschlossenen Anschlussgleis- u. Brückenverträge für Hameln, 6. die mit dem Preuss. Eisenbahnfiskus ab- geschlossenen Verträge über Lieferung von Kies, 7. die Rechte u. Pflichten aus den in Beziehung auf das von ihm bisher betriebene Kieswerk abgeschlossenen Versicherungs- u. Anstellungsverträgen, 8. Inventar der Schmiede, Masch. u. Werkzeuge. Für diese Einlagen sind Bartels 345 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Fortführung des von Heinrich Bartels in Hannover-Waldhausen betriebenen Kieswerkes, sowie der An- u. Verkauf u. die Pachtung von Grundstücken, inbesondere für Kies- u. Sandnutzungszwecke, sowie zum Zwecke der Verwendung als Bauplätze, ausserdem die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Auch Betrieb in Afferde. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000 u. M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kiesgruben 105 530, Grundstücke 153 187, Immobil. 53 970, Anschlussgleise 69 550, Inventar 126 000, Pferde 1650, Debit. 20 798, Kassa 63, Kaut. 3000, Verlust 26 739. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 90 000, Akzepte 18 930, Avale 3000, Kredit. 88 557. Sa. M. 560 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 35 298, Feuerung 5082, Pferde- Unterhalt. 2872, Steuern u. Abgaben 2406, Handl.-Unk. 3344, Zs. 7514, Abschreib. 15 779. – Kredit: Waren 42 713, Pacht u. Miete 1046, Verlust 26 739. Sa. M. 70 498. Dividende 1908/09: 0 %. Direktion: Heinr. Bartels, Hannover-Waldhausen; Johs. Bruns, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Hausbes. Aug. Imhoff, Hannover-Waldhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund u. Hannover: Niederdeutsche Bank. „. : „. 2 Portland-Cementfabrik Germania Aktiengesellschaft, Sitz u. Zentralbüro in Hannover, Hansahaus. Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Letzte Statutänd. 23./6. 1900, 14./9. bzw. 21./11. 1901, 28./5. 1902 u. 31./5. bzw. 27./11. 1905, 31./10, 1910; Sitz bis dahin in Lehrte. Zweck: Fabrikation sowie Veräusserung von Portland-Cement. hydraul. Kalk, Dünger- mergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zus.-