mann, Wilh. Küstermann, Gerhard Wauer, Karl Lischke, Dresden. 846 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Süddeutsche Gypsindustrie, A.-G. in Hochhausen a. Neckar. (In Liquidation.) Gegründet: 4./6. 1904; eingetr. 28./1. 1905. Gründer: Herm. Kurth, Emil Paul Zimmer- Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Gipsmühle mit Gipswerk in Hochhausen a. N. mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten, eingetragenen Fahrnisgegenständen u. der zugehörigen ? 7 8 98eg 9 9 Gipslager u. Grubenfelder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Liquidator: Karl Lischke, Dresden, Markgrafenheinrichstr. 27. Aufsichtsrat: Vors.: Kais. Russ. Titular-Rat Ed. von Haken, Berlin; Stellv.: Herm Kurth; Mitgl.: Emil Paul Zimmermann, Wilh. Küstermann, Dresden. Bilanzen: Solche wurden entgegen den gesetzl. Bestimmungen nicht veröffentlicht Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Am 25./2. 1910 wurde die Schluss- rechnung vorgelegt u. am 17./3. 1910 die Firma gelöscht. Portland Cementfabrik Alemannia A.-G. in Höver (Kreis Burgdorf). Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Statutänd. 2./12. 1908, 20./8. 1909 u. 28./12. 1910. Gründer: Gebr. Dix, Gera-Untermhaus; Komm.-Rat Herm. Manske, Villa Nordstern; Rentner Ernst Friedemann, Hofapotheker Alwin Tröger, Gera; Ferd. Degener Böning, Bremen: Fabrikant Herm. Buttstädt, Hofbäckermeister Friedrich Lummer, Fabrikant Kurt Bufe, Gera-Untermhaus; Hugo Deckmann, Kirchrode; Ing. Alfred Manske, Höver; Fabrikant Paul Schlunzig, Gera. Die durch die Gründer vertretene Kommandit-Ges. Portland- Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. in Nordstern hat auf das A.-K. eine Sacheinlage- bestehend in der ihr gehörigen, in Höver belegenen Portland-Cementfabrik und dem Villen, grundstück Nordstern bei Ilten gemacht. Dieselbe ist mit allen Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. übergegangen. Erwerbspreis M. 600 000 in Aktien, die zum Nennwerte über- nommen wurden. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Zurzeit arbeiten 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 400 000 Fass. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinig. hannov. Portlandzementfabriken an. Zugänge auf An- lage-Kti 1909/10 M. 157 329. Der Rohgewinn für 1909/10 beträgt (einschl. M. 5625 Vortrag) M. 78 342, zu Abschreib. werden M. 162 411 verwendet; es verbleibt somit ein Verlust von M. 84 068. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären v. 1.–15./2. 1909 zu pari; die neuen Aktien erhielten 6 % Zs. für 1908/09 p. r. t. Anleihe: Eine solche im Betrage von M. 500 000 soll zur Abstoss. der Bankschulden aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 710 814, Grundstück Ilten 152 250, Masch. 764 723, Geleis 7242, Inventar 35 650, Kontorutensil. 7275, Fuhrwesen 3045, Zement 88 874, Betriebskosten 14 892, Fuhrwerksunterhalt. 143, Drucksachen 1194, Kassa 1161, Wechsel 3578, Debit. 346 913 (davon H. Manske 138 985), Anteil, Verkaufsvereinigung 1000, Kaut. 350, Avale 75 000 (Kaut. 180 000), Verlust 84 068. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 62 483, Interimskto 46 685, Bankkto 88 662, Akzepte 640 000, Avale 75 000 (Kaut. 180 000), Delkr.-Kto 7331, R.-F. 1546, Spez.-R.-F. 1468. Sa. M. 2 298 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 328 175, Lohn u. Arbeiterversich. 128 830, Fuhrwerksunterhalt. 4871. Provis. 15 094, Skonto u. Dekorte 3550, Handl.-Unk. 81 271, Zs. 40 070, Rückst. 17 331, Abschreib. 162 411. – Kredit: Vortrag 5625, Zement 691 912, Verlust 84 068. Sa. M. 781 606. Dividenden 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Dr. Niels Voung, Hannover; Dr. Rud. Kneisel, Höver. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Funke, Stellv. Rechtsanw. Karl Nitzsche, Bücherrevisor Otto Eggeling, Gera; Walter Dix, Untermhaus; Landrat a. D. von Puttkammer, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera i. R.: Fil. des Halleschen Bankvereins. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden. , Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. J ahg. 1900/1901. Übernahme der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Statutänd. %13919 Zweck: Betrieb eines Cementbaugeschäfts, sowie die damit verbundene Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Betonbauten, Röhren- und Kunststeinfabrik. Die Ges. ist an dem Tochtergeschäft Liebold & Co. in Langebrück i. 8. =§Rḿan―――,――./§?§f=― ――――――――――――――――