――――――――――――――――― .......... ―――― .............. „ ―― . . . v.. Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 847 (seit 1./4. 1903 eine G. m. b. H.) mit M. 340 000, an der Firma B. Liebold & Co. G. m. b. H. in Berlin mit M. 100 000, sowie an der Firma Paul Zürn, Baugeschäft G. m. b. H. in Cassel mit M. 25 000, ferner bei der Deutschen Talsperren-Ges. beteiligt. Fertiggestellt sind 1908 eine grössere Anzahl von Strom-, Fluss- u. Flutbrücken bis zu 60 m Spannweite, ferner die sämtl. Brücken u. Durchlässe für mehrere Eisenbahn-Neubaustrecken, sowie eine Reihe von Turbinenbauten, Wehren u. Wasserkraftanlagen, von letzteren eine solche von 2000 HP., ausserdem eine grössere Anzahl von Wasserbehältern, schwierigen Fundierungen, Brunnen- u. Filteranlagen u. Entlüftungsschächten. Zu den Beständen der Baugeräte sind wesentliche Neuanschaff. (M. 202 111) getreten die namentlich auf die Baustelle der Talsperrenmauer Mauer entfallen; Zugänge 1909 ca. M. 34 000. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 0007000 in St.-Aktien; erhöht lt. ao. G.-V. v. 5./1. 1911 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 104 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1910: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 70 Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 101 414, Gebäude 129 867, Geleisanlagen u. Wege 623, Einricht., Geräte u. Formen in den Fabriken 19 754, Masch. u. Anlagen 48 158, Geräte für Bauausführ. 350 538, Pferde u. Wagen 12 118, Kontor-Einricht. u. Zeichn. 2878, Automobile 17 995, Patente 9000, Beteilig. 365 000, Vorräte an Waren etc. 139 667, Kassa 10 660, Aussenstände u. Forder. 1 424 930, hinterlegte Sicherheiten 186 986, Sicherheitsakzepte 692 682. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 95 593 (Rückl. 3893), ausserord. do. 18 782, Rückstell. für noch unabgerechnete Verbindlichkeiten u. Sonderrückl. 90 000, Waren- u. Bankschulden 1527 513, Sicherheitsakzepte 692 682, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 668, do. an A.-R. 1864, Div. 65 000, Vortrag 10 171. Sa. M. 3 512 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 249, Kursverlust 800, Gewinn 91 597. – Kredit: Betriebsüberschuss 123 855, Miete u. Pacht 2025, Beteil. 7766. Sa. M. 133 646. Dividenden 1899–1909: 12, 9, 10, 6, 8, 6, 7, 6, 7½, 7½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Liebold, C. Liebold, R. Holzapfel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Stellv. Th. v. Helmolt, Han- nover: Komm.-Rat Alb. Ed. Töpffer, Stettin; Dr. Harald Timmermann, Charlottenburg; Alfred Wolff, Braunschweig. *Rudolf Kröner, Akt.-Ges. in Lengerich. Gegründet: 15./9. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910 in Tecklenburg. Gründer: Ing. Max Wendland, Bankbeamter Dr. jur. Koffmahn, Dir. Hugo Kramer, Kaufm. Ernst Wieman, Osnabrück; Kaufm. Albert Bergschneider, Fabrikant Hermann Kröner, Ibbenbüren; Gen.-Dir. Ludwig Gebhard, Wien. Zweck: Der Ankauf des bislang unter der Firma Rudolf Kröner in Lengerich betriebenen Kalkwerks und der demselben gehörigen diesem Kalkwerkbetriebe dienenden Grundstücke; Fabrikation und Vertrieb von Portlandzement, Baukalk und hydraulischem Kalk. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Ing. Max Wendland, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors: Dir. Hugo Kramer; Stellv.: Fabrikant Herm. Kröner, Ibbenbüren; Dir. Ludwig Gebhard, Wien. portland-Cement- u. Kalkwerke „Anna- Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Statutänd. 25./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1905/0. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindustrie dienenden Anlagen, Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten. Vom Juni bis Dez. 1905 wurden verkauft 76 500 Fass Cement; 1906–1909: 198 378, 173 494, 193 796, 128 948 Fass. Wasserkalk 1905–1909: 724, 800, 682, 518, 464 Dwg. Die Beschäftig. seitens des Zementsyndikats betrug 1907 63½ %, 1908 55.2, 1909 47 % der Beteilig.-Ziffer. Die sämtl. Fabrik- anlagen u. der Grundbesitz der Ges. befinden sich in Neubeckum unweit des Rhein.-Westfäl. Industrie-Bezirks. Der das Material zur Fabrikat. liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittel- barer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften der Ges. beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotierofenanl., bestehend aus 3 Öfen, ausgeführt von der Firma G. Polysins, Dessau. Die Inbetriebsetzung der Fabrik erfolgte im Mai 1905. Ausserdem sind noch 2 aus je 14 Kammern besteh. Kalkringöfen vorhanden, die in unmittel- barer Nähe der Fabrik u. des Steinbruchs liegen. Zurzeit werden ungefähr 120 Arbeiter be- schäftigt. Die Ges. ist Mitglied des Rhein.-Westfäl. Cement-Syndicats G. m. b. H., Bochum, mit einer Beteiligung von 250 000 Fass Portland-Cement, sowie der Westfäl. Cement-Sack- centrale G. m. b. H., Beckum