――― ―― —― = 9 3. ñ6é66(. ũ ..... = Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 855 Gebäude 1 125 691, Masch. 321 108, Utensil. 99 618, Fuhrwerk 5378, Grubenbau 1210, Gleisanlage u. roll. Material 14 778, Utensil. der Grube 1, Patent 399 581, Kontor-Utensil. 18 818, Oblig. 108 500; Betriebsmittel: Vorräte 407 607, Debit. 249 922, Kaut. 28 067, Wechsel 6447, Kassa 10 739, Verlust 388 713. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Akt.-Zahlungskto 378 207, Oblig. 1 800 000, R.-F. 12 085, do. für Oblig.-Disagio 5425, unerhob. Div. 50, Coupon-Kto 31 374, Akzepte 400 000, Hypoth. Meissen 102 250, do. Halbe 3000, Kredit. 499 874. Sa. M. 5 632 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturwerkstatt 48 064, Gebäude-Reparatur 18 808, Geschäfts-Unk. 112 174, Steuern u. Assekuranz 12 109, Zs. 56 530, Oblig.-Zs. 84 575, Hypoth. do. 6881, Delkr.-Kto 28 852, Abschreib. 172 433. – Kredit: Fabrikat.- u. Betriebs- Kto 151 714, Verlust 388 713. Sa. M. 540 428. Kurs Ende 1903 –1910: 200.75, 210, 150.50, 115, 78, 73.60, 61.90, 58 %. Zugel. 1./7. 1903, erster Kurs 6./7. 1903: 164 %. Sämtl. Aktien seit Ende Okt. 1905 lieferbar. Notiert Berlin. Die Zulass. der M. 1 663 000 Vorz.-Aktien von 1909 war bis Jan. 1911 noch nicht genehmigt. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1899/1900: 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. A 1900/01–1909/10; 8, 10, 12, 15, 15, 8, 5, 0, 0 0 % ÖGeup. Verj.: . (K.) Direktion: Carl Schulze, Friedenau; Hugo Petersen, Wilmersdorf; Wilh. Lindner, Meissen. Prokurist: Joh. Werth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Carl Neuburger, Berlin; Stellv. Oberstabsarzt a. D. Dr. med. Rud. Bassenge, Wilmersdorf; Kaufm. Michel Jaudel. Brüssel; Rentner Carl Poppele, Grune- wald: Dr. Kanter, Berlin; Hans Hillger, Kalbe. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carl Neuburger, Komm.-Ges. a. Aktien. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 448 000 in 448 Aktien (Nr. 1–448) à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 in 168 Aktien à M. 1000 mit ½ Div.-Ber. pro 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 420 450, Beteilig.-Kto 6000, Bürgschaften 22 711, Kassa, Wechsel u. Effekten 45 434, Bankguth. u. Aussenstände 323 233, Rohmaterial u. Fabrikate 189 626. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 137 520, Rückst. f. Aussen- stände 24 500. Sicherstell. 2500, Bürgschaften 22 711, Unterstütz.-F. 10 000, Gläubiger 134 400, Talonsteuer 4480, Div. 134 400, Tant. 55 924, Vortrag 33 020. Sa. M. 1 007 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 650, do. auf Beteilig. 4000, Talonsteuer 4480, Gewinn 223 344. – Kredit: Vortrag 8641, Gewinn 250 833. Sa. M. 259 474. Dividenden 1887/88–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25, 14, 30 %. Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bettelhäuser. Prokuristen: P. Weller, Ing. W. Herrmann, W. Basquit. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin; Komm.-Rat Mor. Böker, Gust. Hilger, Remscheid. R = 0 7„ 7 0 * Ö 6 7 0 2 0 Ton- u. Steinzeug-Werke M. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Gründer: Rechtsanw. Simon Mayer, Kaufm. Gustav Behr, Cöln; Kaufm. Otto Kaestner, Fabrikant Joh. Neumann, Bitterfeld; Kaufm. Herm. Frank, Dresden. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./7. 1910 sollte über Beschaffung weiterer Betriebsmittel beschliessen und zwar durch eventuelle Erhöh. des A.-K., Schaffung von Vorz.-Aktien u. Ausgabe v. Oblig. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. 1909). Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 291 744, Gebäude 218 220, Masch. 45 680, Inventar 1. Eisenbahn 5665, elektr. Anlage 7000, Tonfelder 6500, Pferde u. Wagen 800, Öfen u. Schornsteine 58 900, Kohlen 2558, Betriebskto 195 210, Rohmaterial 19 118, Material. 5435, Kassa 339, Wechsel 4787, Debit. 75 178, Effekten 2462, Verlust 26 047. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 93 786, Akzepte 70 000, R.-F. 1200, Delkr.-Kto 660. Sa. M. 965 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 102 576, Gehälter 13 640, Krankenkassen 3704, Rohmaterial 27 330, Betriebsmaterial 5918, Kohlen 119 264, Reparat. 10 849, Gespannunterhalt. 6598, Unk. 17 804, Steuern 3487, Diskont 2617, Zs. 22 837, Dubiose 129, Abschreib. 12 817. – Kredit: Vortrag 1206, Betriebskto 322 322, Verlust 26 047. Sa. M. 349 576.