../ ??. Z—— ]QÜÄTÜARÜÜÜÜÜÜ*Ü ‚ .. Y= „. ?PYed/ / /ff// . ...... .. „. 6 S88. ....... „. ... „ E 856 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1908 u. 1909: 5, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. M. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jul. Deinert, Leipzig; Kaufm. H. Fürste, Wittenberg; Gen.-Dir. Erich Bauermeister, Deutsche Grube b. Bitterfeld. . Sächsische Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis. Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Statutänd. 8./5. 1908, 4./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Ton- u. Ziegeleiwerken, sowie von Braun- kohlengruben, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Dampfziegelei- u. Thonwarenfabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thon- warenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen“. Kapital: Bis 1910: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 8./5. 1908 auf M. 160 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 200 000 (also auf M. 360 000) in 200 Aktien beschlossen, übernommen von einem Mitgl. des A.-R. zu pari. A.-K. somit bis 1910: M. 360 000. Die G.-V. v. 4./7. 1910 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende April 1910 M. 193 248) Herabsetzung des A.-R. von M. 360 000 auf M. 180 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 u. gleich- zeitig (Frist 5./12. 1910) Erhöhung des herabgesetzten A.-K. durch Ausgabe von M. 320 000 neuer Aktien, also auf M. 500 000. Es bleiben jedoch diejenigen Aktien, deren Inhaber sich zu einer Zahlung von 50 % des Nennwertes verpflichten, von der Zus. legung ausgeschlossen. Voraussichtlich wird auf 240 Aktien diese Zuzahl. geleistet werden. Zwecks Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 500 000 gelangen 200 neue Aktien im Nennwerte von je M. 1000 zur Aus- gabe, die vom Komm.-Rat Wilh. Decker-Mittweida übernommen werden gegen Zahlung von M. 30 000 bar u. Zession einer Forderung von M. 170 000. Ausserdem beabsichtigte Komm.-Rat Decker, der Ges. die Zahlung des Teilbetrages von M. 25.449 seiner M. 195 449 betragenden Buchforderung zu erlassen. Hypotheken: M. 284 000. Darlehen: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 226 302, Gebäude 543 041, Masch. u. Geräte 179 491, Waren 75 960, Anschlussgleis 8164, Effekten u. Beteilig. 24 400, Hypoth. 12 000, Debit. 21 717, Kassa 1145, Verlust 163 392. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 284 000, Akzepte 50 000, Kaut. 65, Kredit. 550 261, Unk. 11 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 26 861, Abschreib. 32 954. Betriebs- u. Handl.- Unk. 263 783. – Kredit: Fabrikat. 158 429, Pacht u. Mieten 1778, Verlust per 1909 163 392 Sa. M. 323 599. Zwischenbilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstück 234 802, Gebäude u. Ofen 594.620, Masch. u. Inventar 191 053, Warenvorräte 66 684, Anschlussgleis 8509, Effekten u. Beteilig. 24 400, Hypoth. 12 000, Debit. 17 851, Kassa 1442, Verlust 193 248. — Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 284 000, Akzepte 51 050, Kaut. 65, Kred. 626 009, Unk. 12 288, Zs. 11 200. Sa. M. 1 344 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 163 392, Betriebs- u. Handl.-Unk. 50 006. — Kredit: Fabrikat. 18 990, Pacht u. Mieten 1160, Verlust 193 248. Sa. M. 213 398. Direktion: Johs. Byczkowski. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Louis Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Baumeister L. Löbe, Leipzig: Ing. Georg von Struve, Mittweida; Reg.- Baumeister Ed. Steyer, Leipzig. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Statutänd. 28./9. 1899, 15./1. 1902 u. 18./11. 1907. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Debit. M. 2 355 928. – Passiva: Kredit. M. 2 355 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 145 061. – Kredit: Kredit. 145 061. Diese Bilanzen entsprechen seit einigen Jahren nicht den gesetzl. Bestimmungen. Dividenden 1898/99–1909/1910: Die Div. wird nicht deklariert. Vorstand: Vors. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr, Braunschweig. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. YJweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betrieb. Ziegeleien, Erbauung u. Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. Jahresproduktion 4–5 500 000 Steine. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1910 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000, durch Zurückzahl. von M. 100 00 nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres, indem von 5 Aktien eine zur Einlös. gelangt.