.... ――――――― ..... ... ――― ――=―― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 857 Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück 4720, Gebäude 171 972, Masch. 106 896, Utensil. 29 920, Versich. 761, Vorräte 96 460, Effekten 27 900, Kassa 2136, Bankguth. 71 238, Debit. 51 539. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 16 777, Delkr.-Kto 10 116, R.-F. 10 123 (Rückl. 1243), Div. 25 000, Tant. an A.-R. 363, Vortrag 1163. Sa. M. 563 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 849, Reparat. 8911, Handl.-Unk. 53 769, Versich. 2288, Gewinn 27 770. – Kredit: Vortrag 2895, Betriebsgewinn 116 050, Zs. 1643. Sa. M. 120 589. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 8, 5, 4, 5, 6, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Henke, Bremen; Prokurist: H. Rinne, Feroke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Plate, Stellv. Wilh. Oelze, Carl Schütte, Ludw. Kulenkampff, Steph. Michaelsen, Fritz Th. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. *Norddeutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Dömitz A.-G. in Broda bei Dömitz an der Elbe. Gegründet: 1910; eingetr. 14./11. 1910. Gründer: Architekt Heinr. Meyer, Lüneburg; Fabrikbesitzer Julius Harms, Salzhausen; Kaufm. Friedr. Stoehr, Postsekretär Alex. Döhlert, Halensee; Ing. Georg Loeser, Westend. Architekt Heinr. Meyer in Lüneburg u. der Fabrik- besitzer Jul. Harms in Salzhausen brachten als Vertreter der offenen Handelsges. ,Nord- deutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Heinrich Meyer in Wendisch Wehningen bei Dömitz a. d. Elbe“ die unter dieser Firma daselbst betriebene Fabrik (Erbpachthufe Nr. IV in Wendisch Wehningen (Grdb. Bl. 4) nebst den Fabrikgebäuden, Wohnhäusern u. sonst. Baulichkeiten sowie die daselbst befindlichen Masch., Utensil., Vorräte, Materialien, halb- u. fertigen Fabrikate, Feldbahnen u. Ladungseinrichtungen) in die Akt.-Ges. ein. Die Aussen- stände verblieben der offenen Handelsges. Wert der übernommenen Fabrik M. 925 000. Die A.-G. übernahm die Schuld der offenen Handelsges. an die Westholsteinische Bank in Höhe von M. 400 000, für die auf dem Fabrikgrundstück eine Sicherheitshypoth. von M. 450 000 eingetragen ist. Im übrigen erhielten die genannten Meyer 370 u. Harms 155 Aktien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenschmelzklinkern u. anderen Tonfabrikaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 450 000 als Sicherungs-Hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1911 gezogen. Direktion: Ludwig Rudolph, Wendisch Wehningen. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Heinr. Meyer, Lüneburg; Stellv. Fabrikbes. Jul. Harms, Salzhausen; Rittergutsbes. Graf von Bernstorff, Wehningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heide: Westholstein. Bank. 2.2 7 3 — – 8 Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Das Werk hat Bahnanschluss an Bahnhof Kaldenkirchen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 56 511, Bauten 353 437, Kessel 1, Masch. 32 904, Formen 715, Bagger u. Grubenbahn 30 416, Tonbahn 3339, Eisenb.-Anschluss 5820, Mobil. 1, Mobil., Geräte, Pflegehaus 1, Geräte 19 052, Lichtanlage 3250, Arb.-Wohn. 11 192, Gespann 1, Grundstück-Kto R. 25 055, Aufforstungen u. Waldbestand 1812, Kassa 566, Wechsel 1052, Debit. 110 502, Bankguth. 50 355, Postscheck-Kto 2786, Bürgschaftsdebit. 1000, Hypoth. 6033, Versich. 331, Waren, halbfertige do., Rohmaterial., Material. etc. 98 799. — Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 312 000, Hypoth. R. 17 500, Kapital-R.-F. 44 854 (Rückl. 2169), Delkr.-Kto 9314, Kredit. 11 765, Bürgschaftskredit. 1000, Div. 36 000, Tant. a. Vorst. 2473, do. an A.-R. 1948, Vortrag 19 081. Sa. M. 814 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Reparat. 75 486, Delkr.-Kto 2210, Amort. 34 421, Gewinn 61 673. – Kredit: Vortrag 18 275, Mieten 1512, Fabrikat.-Kto 154003. Sa. M. 173 791. Dividenden 1890/91–1909/1910: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 12, 14, 12, 20, 15, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat C. Niedieck sen., Lobberich; Stellv. Ernst Bresges, Rheydt; Dir. Gg. Hofmacher, Brüggen. Prokurist: Willy Voss. „