858 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Th. Croon jr., Fabr.-Dir. Fritz Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Bockdorf; Komm.-Rat Fr. Holtz, Süchteln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. 3 Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.- Ges. in Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Gründer: Fritz Köhler, Carl Diekers Bankier Carl L. Pfeiffer, Carl Köhler, Valentin Sussmann, Cassel. Carl Köhler u. Valentin Sussmann machten auf das A.-K. folgende Einlage: Grundstücke in Cassel nebst Be- standteilen und Zubehör zum Preise von M. 600 000. Die Genannten haben hierfür als Ab- geltung erhalten; 497 Aktien à M. 1000 = M. 497 000, M. 3000 in bar, M. 150 000 in 4½ % verzinslichen noch zu emittierende Oblig. der Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, soweit dieselben mit dem genannten Betrieb im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27.5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 470 000, Gebäude 283 800, Masch. 46 200, Inventar 14 600, Betriebsmaterial. 539, Kassa 682, Wechsel 1308, Versich. 696, Vorräte an Fabrikaten 56 434, Debit. 11 029, Verlust 55 231. – Passiva: A.-K. 650 000, Schuld- verschreib. 150 000, do. Zs.-Kto 3375, Hypoth. 120 000, Bankschuld 14 813, Kredit. 233) Sa. M. 940 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 553, Zs. 12 964, Abschreib. 16 723, Betriebsverlust 4990. Sa. M. 55 231. – Kredit: Verlust M. 55 231. Dividenden 1906/07–1909/10: 5, 4, 0, 0 %. Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. Aufsichtsrat: (Höchstens 6) Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Phil. Jäger, Ferd. Brisbach, Aug. Schmidt, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie IL- à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 101, Grundbesitz u. Gebäude 170 321, Fabrikat. 11 268, Masch. u. Werkzeug 754, Mobil. 302, Fuhrwesen u. Unterhalt. 228, Holz u. Kohlen 766, Anlagekto 1, Effekten 1000, Drahtseilbahn 1, Debit 14 139, Backstein- Verkaufsstelle 1625, Verlust 16 206. – Passiva: A.-K. 69 300, Kapitalgläubiger 74 335, Kredit. 72 224, Arbeiter- Unterst.-Kasse 855. Sa. M. 216 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4453, Abschreib. 180, Unk. 14 090, Zs. 7108. – Kredit: Fabrikation 8639, Nebennutzung 983, Kassa 4, Verlust 16 206. Ga. M. 25 833. Dividenden 1886/87–1909/10: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10, 10, 10, 10, 4½, 4½, % 0o0 Gouß Vaj. . Direktion: J. Weitzel, Stellv. E. Weitgel. Aufsichtsrat: Dr. med. K. Weitzel, C. Rückert, Ph. Stein. Dommitzscher Thonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe (Provinz Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr, 13./7. 1882. Letzte Statutänd. .1899, 26./7. 1904 u. 29./6. 1905. Urspr. Firma Splauer Thonwerke A.-G., dann 1883 13 in Vereinigte u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G., umgewandelt; letzte Firmenänd. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 wie gegenwärtig. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 für M. 290 000 verkauft. Zweck: Er erb u. Betrieb von Ziegeleien, Thonwarenfabriken u. ähnl. Fabriken. Spe- cialitäten: Glasierte „. und dazu gehör. Xrtikel für Kanalisationsanlagen, sowie glasierte Thonwaren, als Vieh- Futtertröge u. dgl., für landwirtschaftl. Zwecke. Die der Ges. ge hörenden assen ein Areal von ca. 4,91 ha. Sie liegen unmittelbar bei feß Stadt Dommitzsch und werden begrenzt von der Eisenb: ahnlinie Wittenberg- Torgau, mit welcher das Werk durch ein Ansc Hlnsgele nach Station Dommitzsch ver- bunden ist. 1891 wurde aus Anlass eines Brandes der grösste Teil der Gebäude u. Masch. ―,―