― ―――――――――― ―――――― ̃―――――――――― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 859 des Dommitzscher Unternehmens mit Verbesserungen und erheblichen Erweiterungen neu errichtet. Diese Fabrik wurde sodann 1900 durch einen umfangreichen Erweiterungsbau mit neuen Öfen u. Masch. wesentlich vergrössert und in ihren Einricht. vervollkommnet, so dass die bisherige Produktion bedeutend erhöht werden konnte. Sämtliche Fabrikgebäude sind massiv und zum grösseren Teil mit feuerfesten Zwischendecken sowie mit elektr. Beleucht. versehen. Das Rohmaterial für die Fabrikation wird aus der Stadt Dommitzsch gehör. Grund- stücken gewonnen, mit welchen das Werk durch eine Pferdeeisenbahn verbunden ist, und deren alleinige Ausbeutung der Ges. vertragsmässig zusteht und schätzungsweise wohl für 50 Jahre den Bedarf decken wird. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1883 um M. 400 000. Hypotheken: Urspr. M. 150 000 zu 4 % verzinsl. u. jährlich mit M. 4500 zu tilgen. Am 11.3. 1910 1 M. 91 500. Geschäftsjahr: 1./4. /3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zumR.-F. (bis 15 % des A.-K., ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. . nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährliche Gesamtvergüt. in Höhe von ½ % des A.-K., welche auf Geschäfts-Unk. verrechnet wird. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 7652, Gebäude 583 013, Öfen 151 314, Masch. 54 855, Pferdebahn 2784, Anschlussgleis 7895, Pferde u. Wagen 3111, Utensil. 2889, Material. 23 858, Waren 186 142, Kassa 6365, Wechsel 20 866, Effekten 105 702, Debit. 61 000, Bankguth. 148 536. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 91 500, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 8157, Kredit. 9936, Talonsteuer-Res. 1400, Div. 80 000, do. alte 80, Tant. an Dir. 3547, do. an A.-R. 4514, Vortrag 16 851. Sa. M. 1 365 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 220 123, Handl.-Unk. 51 475, Fuhrwerks- Unk. 7488, Abschreib. 32 328, Reingewinn 106 313. – Kredit: Vortrag 16 223, Waren 398 690, Zs. 2816. Sa. M. 417 730. Kurs Ende 1906–1910: 162, 140, 142.75, 139, 134.50 %. Zugelassen in Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 0%. Dividenden 1895/96–1909) 10: 3, 4, 6, 7, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Albert Prekonitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Reinickendorf; Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Justizrat Dr. Ernst Springer, Disponent Adolf Wolff, Baurat Konrad Reimer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder. feegertüht Klinker- . Akt. Ges. in 23./8. 1910; eingetr. 30./11. 1910. Gründer: Kaufleute Walter Grimm, Adolf SeRdsbes Architekt Paul Thiel, Bankbevollm. Wilh. Rust, Kottbus; Kaufm. Ed. Will, Char- lottenburg, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Ziegel- u. Klinkerwerken sowie von anderen, mit dem Baugewerbe in Verbindung stehenden Betrieben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1910 um M. 450 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ed. Will, S. Buchner. Aufsichtsrat: Walter Grimm, Adolf Schuster, Architekt Paul Thiel, Kottbus. Chamotte- und Rs iche Ritter, Akt.-Ges. in Erkrath. Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Düsseldorf. Gründer: Ing. Friedr. Ritter, Ing. Friedr. Birschel, Erkrath; Ing. Peter Kleyn, Dortrecht; Fabrikbes. Herm. Blecher, Barmen; Hauptm. a. D. Fritz Cornelius, Hamburg. Die Gründer haben auf das A.-K. eingebracht das gesamte Geschäftsvermögen der Firma „Chamotte- und Dinaswerke Birschel und Ritter', G. m. b. H. zu Erkrath u. zwar: Die in Erkrath gelegenen Grundstücke bewertet zu M. 59 596.68, Eisenbahnanschluss 101 430.48, Gebäude etc. 345 797.28, Masch., Dampfmasch., Kesselanlage etc. 150 918.30, Lokomotive 15 500, diverse Ofen 88 477.62 Werkzeug, Geräte, Fuhrpar k 17 209.31, Formen 14 663. 96, Bureaumobil. u. Utensil. 4296.60, Warenbestand 92 144.01, Kohlenvorräte 2719.50, ausstehende Forderungen 122 262.62, Kassa 4281.39, Guth. auf Bauausführungs-Kto Italien 26 938.86, insgesamt 946 236.61. Den Aktiven stand folgende Passiva einschl. Zs. bis 30./6. 1910 gegenüber: Hypoth. 60 356.25, Bankschuld 262 304, sonst. Kredit. 249 450.08, insges. 572 110.33, sodass ein Überschuss von M. 374 126.28 verblieb. Der Gegenwert dieser Sacheinlage wurde der Firma „Chamotte- und Dinaswerke, Birschel und Ritter', G. m. b. H., gewährt mit 350 Aktien zu je M. 1000, sowie M. 24 126.28 bav. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren *. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch die Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben u. ferner die Ausführung gewerblicher Feuerungsanlagen.