(f 2 gSg / // ... Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 861 mit Rücksicht auf die wenig günstige Liquidität der Ges. M. 48 000 dem Extra-R.-F. über- wiesen. 1910 der Umsatz grösser, doch die Preise immer noch gedrückt. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1910 beschloss den Erwerb der den Sturm'schen Dachziegelwerken G. m. b. H. in Tschirne gehörigen Fabriken in Tschirne u. Thiemendorf für M. 769 000. Diese Kaufsumme wurde verrechnet durch Übernahme der Hypoth. von M. 350 000, verschiedener Kredit. von M. 15 598, durch Anrechnung der Kontokorrentforderung von M. 318 895. Der Restbetrag von M. 84 507 war bar zu zahlen. Gesamtabschreib. auf die Anlagen 1896–1910 M. 1 340 433. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 575 900 (Stand Ende Sept. 1910), inkl. M. 350 000 auf Tschirne und Thiemendorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 413 000, Gebäude 1 287 000, Masch. 217 000, Utensil. 30 000, Eisenbahnterrain 1, Eisenbahnanschluss u. Kleinbahn 15 000, Licht- u. Kraft- anlage 1, Gespanne 3000, Formen u. Modelle 1, Kaut. 16 115, Effekten 552, Kassa 12 050, Avale 18 000, Debit. 544 045, Beteil. 35 000, Versich. 6168, Hypoth. 5000, Fabrikat. 382 533. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 575 900, Accepte 103 000, Kredit. 510 182, unerhob. Div. 2030, R.-F. 61 500 (Rückl. 2797), Extra-R.-F. 80 000 (Rückl. 45 000), Talonsteuerrückst. 5000, Avale 18 000, Übergangskto 28 117, Delkr.-Kto 4070, Tant. 3632, Grat. 2000, Vortrag 6034. Sa. M. 2 999 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 217, Rückstell. für Talonsteuer 3000, do. auf Kontokorr.-Kto 2000, Versich. 5922, Steuern 6883, Handl.-Unk. 49 696, Zs. 19 189, Gewinn 59 463. – Kredit: Vortrag 4246, Fabrikat.-Kto 243 127. Sa. M. 247 373. Kurs Ende 1896–1909: 126.25, 127, 125, 121.10, 94, 71.50, 79.50, 89.40, 88.10, 56, 57.75, 58.30, 58.50, 49.75 %. Aufgel. 18./6. 1896 zu 122.50 %. Erster Kurs am 22./6. 1896: 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1909: 7, 7½, 7½, 7½, 6, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 3, 0 %. 1909/10 (9 Mon.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Sturm, C. Ruscher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumeister Ad. Kahl, Steglitz; Stellv. Fabrikdir. Rich. Bonfils, Siegersdorf: Bankier M. Pretsch, Berlin; Baron von Behr, Friedenau. Prokuristen: G. Hubitsch, O. Pursche. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G. Actiengesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a. Lahn. (In Konkurs.) Gegründet: 12./2. 1898. Die Ges. bezweckte den Betrieb des von der Ges. des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. übernommenen Thonwerks. Die Ziegelei war an Carl Heberle jun. in Oberlahnstein verpachtet. Die Akt.-Ges., nicht der Pächter, geriet im Nov. 1908 in Zahlungsschwierigkeiten und suchte bei den Gläubigern um ein Mora- torium nach. Am 13./9. 1909 wurde dann das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bosing, Niederlahnstein. Nach dem Berichte des Konkursverwalters betrugen die Schulden über M. 700000. Auf die vorberechtigten Forderungen dürften etwa 50 % ge- zahlt worden sein. Durch Beschluss der Gläubiger-Vers. v. 31./10. 1909 ist der freihäudige Verkauf des Tonwerkes an die Firma Gebr. Lachs in Hochkirchen –— dieselbe hat M. 160 000 Hypoth. auf den Immob. stehen – genehmigt. Am 20/9. 1910 wurde die Schlussrechnung gelegt. Die Teilungsmasse betrug M. 2393.78, hiervon wurden die rückständigen Löhne u. Gemeindeabgaben gänzlich getilgt, während auf die bevorrechtigten Forder. der 3. Klasse 16.27 % entfielen. Die bevorrechtigten Forder. der 4. u. 5. Klasse sowie sämtl. Konkursforder. sind ausgefallen. Masse ist nicht mehr vorhanden. Der Konkurs wurde am 22./10. 1910 auf- gehoben u. die Ges. am 24./12. 1910 gelöscht. Kapital: M. 200 000 in 100 Vorz.-Aktien und 100 St.-Aktien. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jos. Klinkhammer. Aufsichtsrat: Vors. G. Delbrück. * Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 6./10. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, auch Landwirtschaft. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 458 850. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 414 449, Masch. 34 819, Utensil. 7 562, Lehmlager 2017, Effekten 105 500, lebendes Inventar 65 493, totes do. 7435, Warenbest. 58 506, Kassa 201, Konto pro Div. 31 875, Kto à nuovo 4025. – Passiva: A.-K. .... ˖ 33..... ...