――――――― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 863 Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Thon u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Thonröhren, Cement etc., sowie aller Baumaterialien. An-u. Verkauf von Thon- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 65 000 in 65 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die A. 0. G.-V. v. 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1, sowie eine Zuzahl., die mit M. 80 000 gebucht wurde. Noch- mals herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1910 um M. 65 000 auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 11077, Gebäude 240 220, Masch. 111 637, Geleisanschluss 15 314, Inventar 3662, Utensil. 1, Anteil 1000, Kaut. 1500, Kassa 1414, Wechsel 2141, Vorräte 18 374, Debit. 38 413, Zs. 1000. – Passiva: A.-K. 130 000, Kontokorrent 24 316, Akzepte 246 440, Darlehen 30 000, R.-F. 15 000. Sa. M. 445 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 735, Betriebskto 2901, Masch.- Reparat. 1313, Gebäude do. 1979, Wohlf.-Kto 1314, Handl.-Unk. 15 855, Prov. 918, Zs. 10 659, Assekuranz 1588, Abschreib. 41 377, Dubiose 2000, R.-F. 15 000. – Kredit: Waren 27 645, Gewinn aus Zuzahlung 80 000. Sa. M. 107 645. Dividenden 1903–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Axmann, Gravenstein. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister M. Sindermann, Kammerrat Heinr. Wianke. Primkenau; Förster Wolff, Gravenstein. 7 dee 0 Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 29./3. 1907. Statutänd. 10./5. 1909. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate). Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 184 296, Bankguth. 41 793, Kassa 621, Kaut. 8226, Kaut.-Wechsel 15 300, Kontorutensil. 1323. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 212 020, Kaut.-Kto 15 300, Avale 6000, R.-F. 369, Gewinn 2869. Sa. M. 296 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 815, Diskont u. Dekort 56, Ab- schreib. 147, Gewinn 2869. – Kredit: Vortrag 128, Gewinn an Waren 12 756, Zs. 1003. Sa. M. 13 888. Dividenden 1907/08–1909/10: 4, 4, 0 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Dir. Ernst Zwanziger, Ziegeleibes. Ernst Friedrich, Prokurist Rud. Weiske, Bergwerks-Dir. Aug. Herdieckerhoff, Ziegeleibes. Willy Gottschalk, Halle a. S.; Ziegelei-Dir. Wilh. Krumhaar, Sennewitz. 6 0 7 * 0 * 0 ― Hiltruper Steinwerke u. Betonbau Act.-Ges. in Hiltrup. Direktion in Münster i. W., Windthorststr. 8. Gegründet: 18./1. 1907; eingetr. 18./2. 1907 in Münster i. W. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10; Statutänd. 27./6. 1910. (Firma bis Juli 1910: Hiltruper Terrazzo- u. Cementwarenwerke). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Terrazzo, Zementwaren, Kunststeinen und ähn- lichen Waren, sowie die Beteiligung an anderen industriellen Werken. Die Ges. besitzt die deutschen Patente No. 143 316, 147 018 u. 181 330. Eigener Hafen am Dortmund-Ems- Kanal. Die G.-V. vom 25./6. 1907 beschloss die Erwerbung der Mobil. u. Immobil. der Firma F. M. Dalhoff in Hiltrup. Im Jahre 1909 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Firma Sachs & Pohlmann A.-G. in Hamburg zwecks gemeinsamer Ausführung von Betonbauten geschlossen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 189 296, Gebäude u. Nebenanlagen 184 513, Dampf-, Arbeitsmasch. u. Inventar 127 370, Verpackungsmaterial 8116, Magazinmaterial 8774, Rohstoffe 81 528, Fertig- u. Halbfabrikate 368 441, Bücher u. Drucksachen 5393, Patente u. Lizenzen 5900, Beteil. a. and. Unternehm. 17 535, Debit. 457 073, Pfandobjekte auf A.-K. 143 080, Kassa 1043. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 15 000, Kredit. einschl. Bankschulden 767 187, Akzepte 42 272, zweifelhafte Forder. 10 000, Spec.-R.-F. 10 000, R.-F. 4117 (Rückl. 2604), Div. 45 500, Tant. 2904, Vortrag 1084. Sa. M. 1 598 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 165 500, Gehälter u. Löhne 198 500, Reparat. u. Magazinmaterial 38 000, Handlungsnebenkosten 30 600, Säcke 775, Abschreib. 17 887, Reisekasse 7500, Versich. u. Steuern 3785, Zs., Skonto u. Dec. 10 650, Mädchenheim Unterhalt 1600, Reingewinn 52 093. – Kredit: Vortrag 214, Waren 525 587, Mietzins 1088, Sa. M. 526 891.