―――――――――――― ――――――――― ―――――――――――― ――――――――――――――――――――――――――,― ――――― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 865 Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Fabrik Lauban 75 660, Holzkirch mit Tonlager 5400, Fabrik Gersdorf 68 059, Ullersdorf mit Tonlager 1, Wohnhaus Lauban 20 000, Grundstück Nr. 354 6000, Beteilig. an Ver. Tschirner Tonwerken G. m. b. H., Tschirne 44 000, Sandgrube Alt-Lauban 1, Masch. Lauban 1, do. Gersdorf 12 541, Utensil. Lauban 1028, do. Gersdorf 1383, Kohlen Lauban 2666, do. Gersdorf 2781, Material. Lauban 16 773, do. Gersdorf 49 837, Kassa 4688, Wechsel 10 942, Effekten 12 678, Versich. 3842, Vorschuss 174, Waren Lauban 88 009, do. Gersdorf 132 073, Effektenzs. 122, Bankguth. 18 262, Debit. 107 539. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 43 000, Dubiose 1500, Ver. Tschirner Tonwerke, Darlehnskto 10 000, Hypoth. 6000, Akzepte 117 000, Res.-F. für unbez. Rechnungen 600, Kredit. 31 494, Abschreib. 11 971, Div. 21 500, Tant. u. Grat. 5800, Vortrag 5603. Sa. M. 684 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 213, Fabrikat.-Kosten 297 420, Reparat. 7877, Zs. u. Provis. 8139, Etfekten 213, Dubiose u. Res. 792, Gewinn 44 875. – Kredit: Vortrag 2572, Gewinnanteil a. Tschirner Tonwerken 5000, Warenkto Lauban u. Gersdorf 372 074, Ökonomie 455, Effektenzs. 427. Sa. M. 380 530. Dividenden: 1893–1909: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15, 15, 8, 9, 10, 11, 10, 10, 9, 5, 0 %, 1909/10 (10 Mon.): 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Prokuristen: Karl Haschke, F. Dierking. Direktion: F. Boettger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Stellv. Reg.-Rat. a. D. Ronald Kessler, Magdeburg, Fr. Kauffmann, Tannhausen; 9 uliusburger, Breslau; Komm.-Rat Gg. Kauffmann, Wüstegiersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. * 0 *X 0 6 = ― 0 Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1894. Statutänd. 29./5. 1899, 12./6. 1907, 23./6. 1910. Zweck: Alleinankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg und Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903 Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 2648, Wechsel 2167, Effekten 16 078, Kontor- mobil. 300, Debit. 238 340. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 18 825, Kredit. 151 131, Reingewinn 10 828. Sa. M. 259 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 958, Kontormobil. 131, Reingewinn 10 828. – Kredit: Vortrag 742, Waren I 14 188, do. II 2856, Zs. 5131. Sa. M. 22 917. Dividenden: 1894/95–1909/10: Je 8 %. Direktion: Otto Sack, Carl Kramer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster. 0 0 7 0 8 Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: 24./10. 1891. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./3. 1900, wodurch der Sitz von Rakringen nach Metz verlegt worden ist. Grundstücke in Rakringen und Mörchingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel u. Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist exfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prozent, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 % des Reingewinnes nach Abzug der ordentl. Abschreib., Zuweis. zum R.-F. u. 4 % Div.), Rest auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. „. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundbesitz 119 274, Gebäude 457 042, Einricht. 77 661, Industriegeleis 24 239, Fuhrpark 2078, Mobil. 2077, Waren 153 343, Wechsel 50 773, Kassa 1721, Kaut.-Kto 3000, Debit. 95 774. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gewinn- R.-F. 45 000, Hypoth. 4146, unerhob. Div. 120, Bankkredit. 209 176, Kaut. 6000, Kredit. 2491, Div. 18 000, Tant. 1611, Vortrag 27 962. Sa. M. 989 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 649, Gehälter 10 700, Zs. u. Prov. 8430, Beleucht. 653, Fuhrwesen-Unk. 700, Alters- u. Invaliden-Versich. 639, Reparatur-Unk. 2963, Abschreib. 15 479, Gewinn 47 573. – Kredit: Vortrag 31 461, div. Gewinne 2629, Warenkto 64 699. Sa. M. 98 790. Dividenden 1891/92–1909/10: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 4, 2, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Heinen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, C. Ruppenthal, Ludwigshafen; Baron de Stuckle, Dieuze; Dr. Otto Pfeiffenberger, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen; Metz: Mayer & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. 31 ÖÖn. Ö