„ 3..... = .. . 3 . reiche Verhandlungen mit den Vorbesitzern des Gutes Wildthurn statt, um diese zu veran- in München, wobei bei Überlassung von Vorräten an den neuen Besitzer ein nicht unwesent. % % %.. ――― ... . . ....** Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: 7./4. u. 23./5. 1894. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 11./3. 1909. Über. nahmepreis der Weil'schen Ziegelei mit allen Einricht. Waren etc. M. 370 135. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. Die Ges. betreibt auch Holzgeschäfte aus ihren grossen Waldungen u. Okonomie. 1909/10 fanden erfolg- lassen, die Unterbilanz der Ges. ganz oder teilweise zu decken; buchmässig werde diese Transaktionerst 1909/10zur Geltungkommen. 1908 /09erfolgte der Umtauschdes der Ges. gehörigen Gutes Wildthurn nebst Brauerei u. Wirtschaften gegen ein grösseres zentralgelegenes Gebäude licher Verlust entstand. Die Ges. hat infolgedessen mit Hauptaktionären, die zugleich ihre Gläubiger waren, einen Vergleich abgeschlossen, wodurch der Ges. 282 eigene Aktien zuflossen, die zum Nominalwert von M. 282 000 unter den Aktiven auf Effektenkonto eingestellt sind. Der bertrag des infolge des Vergleichs erzielten Gewinnsaldos von M. 264 058 wurde benutzt, um den Verlustsaldo des Vorjahres von M. 188 153 u. den einschl. M. 13 185 Abschreib. sich ergebenden Verlust des Jahres 1909/10 von M. 72 493 zu decken, wonach noch ein Gewinn. rest von M. 3411 verbleibt, der zur Bildung eines R.-F. verwandt werden soll. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 250 000 in 4 % Schuld- verschreib. u. M. 200 000 in 4½ % Prior. Von beiden Anleihen in Umlauf Ende April 1910 M. 360 000. Stücke bei beiden Anleihen je Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse, München, Schützenstrasse 12: Siegfr. Klopfer. Hypotheken: M. 1 169 055. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Biflanz am 30. April 1910: Aktiva: Immobil. I (München) 1 626 364, do. II (Mödingl 428 574, Masch. u. Utensil. 89 519, Eisenbahnbaubeitrag 5935, Fuhrpark 21 381, Kassa 1177, Wechsel 3 3 266, Debit. 53 260, Effekten (eigene Aktien) 282 000, Inventar 8460, Waren 74 446. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anl. 155 000, do. Zs.-Kto 2325, Schuldverschreib. 205 000, do. rückst. Zs.- Kto 2733. Hypoth. 1 169 055, Amort.-Kto 144 139, Delkr.-Kto 262, Zinsenres. 8241, Kredit. 219 455, Akzepte 49 116, Vortrag 2646, Gewinn 3411. Sa. M. 2 591 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 177 285, Gewinn 3411. – Kredit: Waren u. Miete etc. 117 977, Betriebsverlust 59 308, Ubertrag des erzielten a.o. Gewinnes 264 058, abzügl. 188 153 Verlust, 13 185 Amort.-F., 59 308 Jahresbetriebsverlust, sodass 3411 verbleiben. Sa. M. 180 697. * Dividenden 1897/98–1909/1910: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. „„. Direktion: Jonas Weil. Aufsichtsrat: Louis Weil, Sigmund Weil, Rechtsanw. Dr, Herb. Jakobi, Dr. jur. Oskar Rettenmeyer, München. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. [Thonwerke Geisenbrunn, Akt.-Ges., Sitz in München, Arnulfstrasse 20. (In Konkurs.) Gegründet: 30./7. bezw. 8./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 21./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Am 31./8. 1908 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Max Kuhn, München, Salvatorstr. 7. Das Unternehmen wird von der Firma Geisenbrunner Tonwerke G. m. b. H. (St.-Kap. M. 60 000) weitergeführt. Kapital: M. 235 000 in 235 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 27.9, 1906 beschloss Amort. von 15 Aktien. Hypotheken: M. 250 000. Dividenden 1902/03–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Bergmaier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Sager, Stellv. David Löwenthal, k. Ober-Expeditor Carl Beckenbauer, Ing. Hans Burger, München; Brauereibes, M. Stocker, Argelsried; Lorenz Fink, Geisenbrunn. *Y 0 * 7 0 *0 Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Gründer: Die Ziegeleibesitzer Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen;: Karl Max Lorzenz, Niederwürschnitz; Privatmann Oswald Ullrich, Neukirchen. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den