Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 867 hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Die Übernahme dieser Ziegeleien samt Grundstücken, Masch., Vorräten etc. erfolgte für zus. M. 509 000 u. Einbringung einer Darlehensforder. von M. 8000, zus. M. 517 000, wovon M. 139 000 Hypoth. u. M. 8000 Kredit. (zus. M. 147 000) abgingen, für die Differenz von M. 370000 wurden 370 Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 139 000 (Stand Ende März 1910). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gebäude 290 564, Grundstück 87 377, Masch. 87 980, Pferde 11 375, Wagen u. Geschirre 6148, Ziegelei-Inventar 6570, landwirtsch. do. 3289, Kontor- utensil. 437, Fabrikat.-Kto 10 988, Pferdeunterhalt. 1040, Debit. 34 702, Kassa 22 814, Kto M. & F. Lorenz 19 677. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 1170, Hypoth. 139 000, Kredit. 46 700, Gewinn 26 092. Sa. M. 582 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkost. 142 966, Dubiose 1173, Abschreib. 12 439, Gewinn 26 092. – Kredit: Vortrag 45, Fabrikat.-Kto 182 625. Sa, M. 182 671. Dividenden 1908/09–1909/10: , ? %. (Gewinn M. 23 415, 26 092). Direktion: Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorenz. Niederwürschnitz. Prokurist: Rich. Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Oswald Ullrich, Stellv. Strumpffabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Baumeister Max Otto Schneider. Chemnitz. Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer: Architekt Fr. Phil. Mundorf, Jul. Schneider, Apotheker Dr. Ludwig Hering, Neunkirchen; Oswald Kiefer, Homburg (Pfalz); Ing. Adolf Mertz, St. Johann a. d. Saar. Der Mitbegründer Architekt Fr. Phil. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 m nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Letzte Statutänd. 28./7. u. 22./9. 1906. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche Neuanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 222 111, Gebäude 107 875, Öfen 22 872, Stollenanlage 73 665, Masch. u. Geräte 68 593, Debit. 13 984, Avale 14 000, Kassa 561, Betriebs- material 3052, Waren 4329, Verlust 137 091. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 254 138, Avale 14 000. Sa. M. 668 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 447, Gen.-Unk. 15 725, Zs., Skonto u. Provis. 14 578, Abschreib. 23 182. – Kredit: Produktions- u. Immobilienertrag 48 841, Verlust 137 091. Sa. M. 185 933. Dividenden 1905/06–1909/10: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Gugenheim, Apotheker Dr. L. Hering, Neunkirchen; Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./8. 1906. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 52 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Masch. 140 066, Lizenz- u. Ein- führungskto 8180, Utensil. 1000, Amort.-, Kaut.- u. Kassakto 1428, Waren u. Lager 3001, Debit. 18 226. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehn 24 000, R.-F. 650, Hypoth. 52 000, Kredit. 14 030, Vortrag 1222. Sa. M. 171 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 44 679, R.-F. u. Abschreib. 10 373, Vortrag 1222. Sa. M. 56 274. – Kredit: Warenkto M. 56 274. Dividenden 1899/1900 –1909/1910: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rentier A. Wilcke, Stellv. Rendant O. Ahrenberg. Brauereibes. H. Riemer. .