Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 0 808 Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie 5 „ in Niederweiler i. Lothr. . Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie., übernommen für M. 310 000. 1903 wurde der Div.-R.-F. von M. 5700 Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Saarburg: Abraham Levy. In Umlauf 30./6. 1910 noch M. 147 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Ziegeleianlage 641 258, Waren u. Material. 48 940, Kalkvorräte in Strassburg 4282, Kassa 603, Effekten u. Hinterleg.-Kto 1600, Beteilig. 19 5172:, Debit. 51 291. – Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 147 000, do. Zs.-Kto 2170, R.-F. 8601, Disp.-F. 7869, unerhob. Div. 150, geloste u. nicht vorgel. Oblig. 500, Arbeiterlöhne 5694, Kredit. 124 696, Abschreib. 145 736, Gewinn 71. Sa. M. 767 489. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 6240, Versich., Steuern, Abgaben u. Zs. 9432, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 8312, Abschreib. 20 293, allg. Unk., Prov., Gehälter 21 417, Ausstellungskosten in Nancy 1697, Gewinn (Vortrag) 71. – Kredit: Vortrag 71, versch. Erträgn. 1691, Gewinn 65 701. Sa. M. 67 464. Dividenden 1897/98–1909/10: 5, 5, 5, 5, 4, 3, 2½ 31, 2, 2, 4, 3,0 %. Direktion: Rene Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Paul Messang, Advokat Alfred Schissele-. dem Reingewinn zugeschlagen und so Zahlung der Div. ermöglicht. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Letzte Statutänd. 30./6. 1906. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 90 205. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Grundstücke 9846, Gebäude 64 741, Masch. 37 357, Utensil. 8170, Kassa 259, Warenlager 14 478, Debit. 36 857. – Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 90 205, Kredit. 6752, Abschreib. a. Masch. 1418, R.-H. 1334. Sa. M. 171 711. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 26 211, Gehälter 800, Kohlen 9661, Fracht u. Fuhrlohn 3854, do. f. Steine 9257, Schmiere 402, Reparat. 5239, Unk. 2450, Verwalt.-Unk. 1525, Verlust 2793, Zs. 4375, R.-F. 226, Div. 2880, Abschreib. 1418. – Kredit: Steineverkauf 56 360, Warenlager 14 478, sonst. Einnahmen 259,. Sa N. 19099. Dividenden 1904/05–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0 4 %. Direktion: C. A. Reinecke, Wilh. Brösche, Heinr. Höper; Stellv. Wilh. Seelkopf, Ernst Reinking, Aufsichtsrat: Vors. Louis Buschmann, David Philippsohn, Wilh. Stelling, Karl Becker, Rud. Essmann, Aug. Rabe, Ed. Bock, H. Stelling, Sachsenhagen. Sch miedeberger Tonwerke Akt.-Ges. vorm. G. R. Frohne in Bad Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 29./8. 1905; eingetr. 12./2. 1906. Statutänd. 30./3. 1907, 6./6. 1908 u. 30./4. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Von G. R. Frohne sind die diesem gehör. Schmiedeberger Tonwerke u. sämtl. dazu gehör. Grundstücke mit Wohnhaus darauf, Ziegelei und Tonwaren- fkabrik nebst Betriebsmitteln und Vorräten sowie das Kohlenabbaurecht ,Grube Hedwig“ von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 275 000, Schuldübernahme von M. 125 000 und Zahlung von M. 160 000. Zweck: Erwerb und Betrieb der Schmiedeberger Tonwerke sowie Verwertung der auf den erworbenen und event. später zu erwerbenden Grundstücken befindl. Ton-, Sand- und Braunkohlenlager. Neuerdings wurde auf dem Terrain der Ges. ein grösseres Braunkohlen- lager gefunden, welches den eigenen Bedarf an Kohle decken dürfte. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 297 155. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 2820, Areal 219 100, Immobil. 297 500, Trockenanlage 18 900, Inventar 32 200, Pferde u. Geschirre 1600, elektr. Licht- u. Pump- anlage 3000, Arbeiterwohnhäuser 14 718, Anschlussgleis 96 800, Masch. 69 000, Maschinen- reserveteile 908, Vorräte 1361, Kohlengruben 587, Lager A. Klau 1033, Ziegeleivorräte 59 290. Debit. 26 240. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 297 155, R.-F. 3160, Div. 10 245, Kredit. 7415, Gewinn 2084. Sa. M. 845 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 536, Gen.-Unk. 119 132, Gewinn 2084. – Kredit: Vortrag 845. Ziegelei 143 396, Landwirtschaft 1105, Miete 405. Sa. M. 145 752.