――――――― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 869 Dividenden 1906–1909: 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Gieche. Aufsichtsrat: Vors. Dir. B. Stracke, Berlin; Ober- leutnant a. D. Otto Holm, G. R. Frohne, Bad Schmiedeberg; Architekt Otto Sturm, Frankf. a. M. = ― 7 Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 27./4. 1909 u. 4./3. 1910. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Ton, wie Verblend- u. Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc., auch Handel mit diesen Fabrikaten aus Ton u. anderen Mineral- stoffen, sowie anderen Artikeln. Zugänge auf Anlagen-Konti erforderten 1906/07 M. 121 393, wovon M. 105 076 auf gekaufte Grundstücke entfallen; 1907/08: M. 34 802 für Grundstücke. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Tonwerken beteiligt u. Besitzerin der Bunzlauer Tonwerke, von denen jedoch 1903 die hauptsächl. Bestandteile verkauft wurden. Wegen Übernahme der Rother'schen Kunstziegeleien G. m. b. H. u. den Laubaner Tonwerken siehe bei Kapital. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 200 000. Die a. 0. G.-V. v. 4./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 100 000 (div.-ber. ab 1./11. 1909) auf M. 2 300 000 zwecks Ankaufs sämtlicher nom. M. 1 500 000 Gesellschaftsanteile der Rother- schen Kunstziegelei G. m. b. H. in Liegnitz gegen M. 527 000 neue Siegersdorfer Aktien u. M. 14 650 bar sowie gegen Rückgabe eines Teiles der Baugrundstücke der G. m. b. H. an die Verkäufer der Anteile. Der Ausgabekurs dieser M. 527 000 neuen Aktien hat 125 % betragen. Die restlichen M. 573 000 neuen Aktien (ebenfalls ab 1./1. 1909 div.-ber.) wurden von der Breslauer Disconto- Bank zu 125 % übernommen. In dieser Höhe hatte die Breslauer Disconto- Bank eine Einlage auf das erhöhte A.-K. in Gestalt von sämtl. M. 430 000 Aktien nom. der Laubaner Tonwerke A.-G. zu Lauban zum Kurse von 166.67 % nach Massgabe des Abkommens vom 4. bezw. 7./2. 1910 zu machen (letzte Div. von Lauban 6 %). Die bisherigen 1000 Nam.- Aktien der Siegersdorfer Werke à M. 200 wurden in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Für die neu übernommenen Beteilig. wurde 1910 ein Beteil-Res.-Kto von M. 150 000 gebildet. Die gesamten Beteilig. stehen mit M. 1 429 652 zu Buch. Hypotheken: M. 706 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester Jahresvergüt. an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstücke 456 246, Wohngebäude 197 490, Fabrik 754 686, Masch. 55 993, Utensil. 36 338, Pferde 1, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 1 429 652, Vorräte 398 555, Kaut. 14 944, Avale 449 430, Debit. 461 658, Bankguth. 133 331, Reichsbank- Giro-Kto 27 191, Wechsel 21 458, Kassa 4789. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 706 000, Avale 449 430, Kredit. 143 156, R.-F. I 279 000, do. II 90 000 (Rückl. 12 000), Delkr.-Kto 40 000, Neuanlagen-Res. 40 000, Emiss.-Unk. 25 977, Tant. 20 611, Div. 161 000, Talonsteuer-Res. 5000, Beteilig.-Res. 150 000, Vortrag 31 589. Sa. M. 4 441 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 010 792, Abschreib. 39 020, Gewinn 380 201. – Kredit: Vortrag 99 458, Pacht u. Miete 5472, Beteilig. 68 500, div. Ein- nahmen 5730, Fabrikate 1 250 853. Sa. M. 1 430 014. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1894/95–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 6, 8, 6, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Rich. Bonfils, Stellv. Dir. Ernst Nath. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Wernigerode; Stellv. Justizrat M. Boehm, Zehlendorf; Apotheker Dr. Forcke, Bank-Dir. Karl Holfelder, Wernigerode; Dir. Heinr. Kugel, Weisswasser; Bank-Dir. Oscar Schweitzer, Breslau; Oscar Rother, Haynau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode: Wernigeröder Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank); Cottbus: Niederlaus. Kredit- u. Sparbank Act.-Ges.; Magdeburg: Mitteld. Privatb. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Letzte Statutänd. 31./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundbesitz 48 400, Gebäude 71 940, Inventar 2230, Masch. 10 880, Aktienkto 12 617, Kassa 106, Ziegelsteine 23 802, feuerfeste Steine-Kto 369, Debit. 15 800, Beteilig. 11 679, Mehr- u. Minderlieferungen 4307. – Passiva: A.-K. 132 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 13 139, Extra-R.-F. 4117, Kredit. 475, Gewinn 8208. Sa. M. 202 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 17 453, Abschreib. 5246, Betriebs-Unk. 4216, Fuhrlohn 8705, Handl.-Unk. 828, Heizung 5515, Interessen 2062, Kohlen 2977, Salär 3170, Syn- dikatsverwalt. 5129, Frachten 2628, Rabatt 1495, Gewinn 8208. – Kredit: Vortrag 2576, Pacht 175, Ziegelsteine 64 886. Sa. M. 67 638. Dividenden 1896/97–1909/1910: 12½, 15, 15, 15, 5, 0, 7, 10, 9½, 10, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Rentier Aug. Müller. 3 Aufsichtsrat: Vors. Joh. Armbrüster, Joh. Müller, L. Auth, Heinr. Kissel, Franz Holweg.