―――――――――――――――― ――――――――― t Ü ......... Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 87 1 der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B mit Nachzahlungspflicht, 5 % an Vorz.-Aktien Lit. A ohne Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 29 786, Gebäude 388 748, Masch. 87 221, elektr. Beleucht. 3876, Dampfheizungsanlage 27 950, Anschlussgeleis 23 530, Gruben 1, Brunnenanlage 1, Geleise u. Wagen 15 356, Gerüstrahmen 26 789, Inventar u. Utensil. 5 700, Trockenwagen 18 581, Pferde u. Wagen 2 417, Tongrundstücksgeréchtsame 10 166, Debit. 84 972, Avale 7050, Kassa 435, Wechsel 1768, Fabrikat.-Bestände 62 096, Reparat. 3270, Betriebs-Unk. 2727, Handl.-Unk. 272, Pferde u. Wagenunterhalt. 361, Feuerungs-Material. 962, Versich. 214. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 4118 Hypoth. 100 000, Arb.-Unterstütz.-F. 983, Kredit. 154 266, Avale 7050, Kaut. 1000, Grubeneinplazierung 5000, Gewinn 83 740. Sa. M. 804 159, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 128 049, Arb.-Wohlfahrt 1075, Gehälter 15 545, Steuern u. Abgaben 1 181. Betriebs-Unk. 25 342, Handl.-Unk. 9475, Pferde- u. Wagenunterhalt. 4604, Feuer.-Material. 60 377, Versich. 2 218, Dubiose 389, Provis. u. Rabatte 12 181, Zs. 12 969, Reparat. 10 503, Grubeneinplanierung 5000, Abschreib. 62 554, Gewinn 83 740. – Kredit: Vortrag 1123, Fabrikat.-Ertrag 434 986. Sa. M. 436 109. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1908/09: 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1909/10: A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. B: 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 10 %. Div.-Nachzahl. aus Gewinn 1908/09 für Vorz.- Aktien B für 1903/04 2½ %, für 1904/05 u. 1905/06 je 5 %. Direktion: Fr. Wiecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rittergutspächter Karl Haussknecht. Voigtstedt. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke. Chamotte- u. Tonwerke Hunsrück Akt.-Ges. in Konkurs in Wiesbaden. Gegründet: 17./9. u. 18./10. 1907 mit Wirkung ab 17./9. 1907; eingetr. 26./10. 1907. Gründer: Grubenbes. Rud. Lex, Simmern; Dr. phil. Herm. Seyberth, Prokurist Gust. Ad. Diehl, Ing. Albert Jüngst, Höchst a. M.; Geh. Reg.-Rat a. D. Ludwig Seyberth, Hanau. Der Grubenbesitzer Rud. Lex legte auf das A.-K. seine Rechte ein, die ihm aus folgenden Pacht- verträgen zustehen: a) aus dem Pachtvertrage mit der Gemeinde Pleizenhausen, abgeschlossen am 25./11. 1899 mit Heinrich Höltz zu Ellern mit Nachtrag vom 12./4. 1902, übertragen auf Lex durch Vertrag vom 8./10. 1903, b) aus dem Pachtvertrage mit der Gemeinde Pleizen- hausen, abgeschlossen von Lex am 20./11. 1904, c) aus dem Pachtvertrage mit dem Königl. Forstfiskus, abgeschlossen durch Lex am 20./23./7. 1906. Die Ges. gewährte dafür dem Grubenbesitzer Lex M. 599 000 in Aktien der Ges. zum Nennwerte, u. zwar 300 Stück, die als vollbezahlt gelten u. 1196 Stück, auf welche 25 % als einbezahlt gelten. Am 10./4. 1909 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Fleischer, Wiesbaden. Nach Mitteilungen vom Nov. 1910 sind nur zwei Gläubiger vorhanden. Der eine, der frühere Direktor Trippensee, auf dessen Antrag der Konkurs eröffnet wurde, ist vom Landgericht Wiesbaden mit seiner Klage abgewiesen; er hat Berufung eingelegt. Der Prozess der anderen Gläubiger schwebt noch in erster Instanz. Von dem Ausgange dieser Prozesse ist die Aufhebung des Konkurses abhängig. Die Ges. bezweckte Chamotte- u. Tonwarenfabrikation, Erwerb u. Betrieb von Gruben u. Brüchen, Errichtung aller damit in irgend einem Zusammenhang stehenden Betriebe u. Ausführung von Bauten, zu denen Chamotte- u. Tonwaren in irgend einer Form Verwendung finden. Kapital: M. 1 500 000 in 304 Inh.-Aktien à M. 1000, volleingez. u. 1196 Nam.-Aktien mit 25 % Einzahl. Auf Verlangen des Aktionärs hat die Umwandlung seiner auf den Namen lautenden Aktie in eine Inhaberaktie nach erfolgter Vollzahlung stattzufinden. Dividende 1907/08: 0 %. (Direktion: Ing. Alb. Trippensee, Biebrich.) (Aufsichtsrat: Vors. Rud. Lex, Simmern.) 8 ―