„... * 175 000, Delkr.-Kto 15 000, unerhob. Div. 120, Bank-Kto 424 696, Kredit. 37 276, Talonsteuer- Louis Hagen, Cöln; Bankier Rich. Wiener, Kaufm. C. Anger, Baurat Max Contag, Berlin. 7 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Vteingut- und- Ofen-Fabriken, Töpfereiem ete. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen, mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Zweck: Übernahme der Steingut- fabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 1 025 000 bar. In Annaburg erforderten Neubauten 1904/05 u. 1905/06 M. 166 608 bezw. M. 225 866. Ende 1906 Ankauf von 13 Morgen Land neben ihrem Fabrikterrain in Annaburg; 1909/10 Bau einer neuen Ofen- u. Giesserei-Anlage durch Errichtung eines Kanal. ofens mit ca. M. 382 000 Kostenaufwand. Umsatz 1901/02–1909/10: M. 1 493 622, 1 675519, 1 832 607, 2 030 522, 2 262 611, 2 332 577, 2 329 171, 2 201 668, ?. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Steingutfabriken an. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 158 479, Fabrikgebäude 1 275 043, Bahn- anschluss 37 782, Arb.-Wohnhäuser 22 015, Brennöfen 103 671, Villa u. Beamtenhaus 72 306, elektr. Lichtanlage 14 236, Masch. u. Inventar 183 677, Speicher 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 1, Kapsel 1, Kupferplatten 1, Waren 325 425, Fourage 1162, Em. ballagen 5640, Ton 37 369, Material. 112 164, Kohlen 15 208, Kaut. 4240, Versich. 6586, Kassa 11 624, Wechsel 13 149, Debit. 421 121. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. Res. 8 750, Div. 140 000, Extra-Abschreib. 37 782, Tant. 16 249, Vortrag 41 037. Sa. M. 2 820912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Ton, Kohlen, Löhne, Emballage u. Fourage 1 467 655, Zs.- u. Diskontk. 5 501, Versich. 9472, Arb.-Wohlfahrt 25 419, Handl.-Unk. 39 217, Reisespesen 22 681, Betriebs-Unk. 41 102, Geb.-Reparat. 8 324, Masch. do. 15 566, Ofenrep. 3 241, Gehälter 79 633, Steuern 43 347, Abschreib. 139 635, Gewinn 243 819. – Kredit: Vortrag 39 452, Waren 2 102 959, Miete 1 579, Debit. 628. Sa. M. 2 144 618. Kurs Ende 1895–1910: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50, 133.25, 90.25, 72.50, 70.50, 117.50, 159, 173.10, 183, 151.50, 165.50, 194, 161.10 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1909/10: 14, 14, 14, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 12, 12, 12, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer, Stellv. Karl Riess. Prokurist: Franz Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. H. Hartung, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Cöln: A. Levy. Vereinigte Mosaikplattenwerke Friedland-Sinzig Akt.-Ges. Sitz in Charlottenburg. Neue Grolmannstr. 3. (Firma bis 1910: Vereinigte Mosaikplatten-Akt.-Ges. mit Sitz in Friedland i. Meckl.) Gegründet: 15./6. bezw. 1. u. 3./8. 1906; eingetr. 16./8. 1906. Statutänd. 12./8. 1907, 26./9. u. 24./10. 1908, 27./4, 25./6. u. 12./11. 1910 Firma anfänglich d. h. bis 24./10. 1908 Tonplatten- fabrik Friedland. Gründer: Claus Panje, Lorenz Asmussen, Elmshorn; Rentner Christ. Filter, Hans Rimpau, C. M. Grimm, Hamburg: Rentner Richard Behn sen., Altona. Zweck: Gewinn von Ton, Sand u. Lehm, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art u. Handel mit Baustoffen. Die Fabrik wurde 1906/07 neu erbaut und kam 1907 in Be- trieb. 1908 Erwerb der Tonwarenfabrik H. Lindemann in Friedland, mit Wirkung ab 1./1. 1910 Ankauf der Sinzinger Mosaikplatten- u. Thonwaren-Fabrik A.-G. (siehe auch bei Kap.). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1907 um M. 70 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von der Hanseat. Bank in Hamburg zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Zwecks Erwerbung der Tonwarenfabrik H. Lindemann in Friedland beschloss die G.-V. v. 26./9. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 (also auf M. 1 200 000) in 90) Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. An- lässlich der Übernahme der Sinzinger Mosaikplatten- u. Thonwarenfabrik Akt.-Ges. (A.-K. M. 900 000) nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300, ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Z8,. bis zum Zahlungstage; nicht bezogene Stücke sollten anderweitig zu 107 % verkauft werden. Hypotheken: M. 600 000 (Stand ult. Juni 1910). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke Friedland 221 582, do. Sinzig 62 538, Gebäude u. Anlage Friedland 596 447, do. Sinzig 476 881, Masch. Friedland 383 632, do. Sinzig