―――――§ Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 873 148 931, Werkzeuge u. Geräte 60 040, fertige Waren, halbf. Waren, Rohstoffe, Kapseln, Kohlen in Friedland 430 561, do. Sinzig 196 774, Übernahme-Kto (bereits umgetauschte Sinzinger Aktien 100 800, Wechsel 9253, Kassa 8214, Versich. 5127, Frachtenstundung 930, Kaut. 5653, Effekten 3007, Landwirtschaft u. Obstanlage 9500, Patente 5000, Avale 25 300, Debit. 360 709. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 12 288 (Rückl. 6173), div. Rückstell. 22 000, unerhob. Div. 525, Avale 25 300, Kredit. 97 859, Übergangs-Kto, Erwerbung Sinzig a) A.-K. 900 000, b) Hypoth. 120 000, c) Arb.-Unterstütz.-F. 10 327, Div. 96 000, Tant. 13 859, Grat. 3000, Vortrag 9726. Sa. M. 3 110 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 265 165, Gehälter 42 049, Zs. 35 770, Versich. 4256, Handl.-Unk. einschl. Steuern, Reisespesen 67 444, Kohlen 97 771, Fabrikat.-Kto, 141 415, Reparat. 20 700, Abschreib. 75 600, Rückstell. f. Prov., Löhne, Dubiose 6000, Verlust 6709, Reingewinn 128 759. – Kredit: Vortrag 5288, Landwirtschaft u. Obstanlage 2437, Fabrikat.- Kto a) 256 581, b) Lager Friedland 430 561, e) Lager Sinzig 196 775. Sa. M. 891 644. Dividenden 1906/07–1909/10: 0 % (Baujahr), 5, 7, 8 %. Direktion: Ing. Gust. Caesar, C. Roesler, Herm. Schroeder. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Gg. Weber, Rostock; Stellv. Bank-Dir. Max. Cramer von Clausbruch, H. J. Holm, Hamburg; Stadtrat Peter Asmussen, Elmshorn; Fabrikbes. Arthur Klein, Brandenburg a. H.; Ober- u. Geh. Baurat Caesar, Altona; Bankier Paul Kracht, Dr. von Liebermann, Berlin; Fabrik- bes. Eugen Betz, Plauen i. V. Prokuristen: Eug. Moll, Rud. Heintze, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Rostocker Bank; Hamburg: Hanseatische Bank. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Lissa. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 28./5. 1905, 28./6. u. 28./12. 1906, 30./12. 1907 u. 15./5. 1908. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Früher M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1896 auf M. 250 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1905 M. 141 899) durch Zuzahlung von M. 800 auf die Aktien (nicht erfolgt). Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 500 000, welcher Betrag lt. G.-V. v. 30./12. 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt wurde. Die Unterbilanz erhöhte sich 1909 von M. 73 374 auf M. 155 859. Hypotheken: M. 190 000. (Stand ult. 1909.) Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 155 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 41 490, Gebäude 222 620, Holzschuppen 17 796, Masch. 180 169, Formen u. Schablonen 20 900, Werkzeug u. Utensil. 13 537, Öfen 68 812, Brunnen 3061, Eisenbahngleis 1566, Kaut. 400, Kassa 832, Debit. 56 096, Wechsel 4674, Ver- sich. 1925, Fabrikat. 28 221, Waren 217 743, Verlust 155 859. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 155 000, do. Zs.-Kto 1875, Hyp. 190 000, Akzepte 172 211, Kredit. 138 624, Delkr.-Kto 18 000, R.-F. 10 000. Sa. M. 1 035 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 374, Handl.- u. Gen.-Unk. 74 049, Abschreib. 54 698, Delkr.- Kto 17 300, R.-F. 10 000. – Kredit: Rohgewinn 73 564, Verlust 155 859. Sa. M. 229 323. Dividenden 1895–1909: 0 %. Direktion: Ernst Tuschhoff. Prokurist: E. Grädler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. J. Giesel, Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Theod. Schwarz, Fabrikbes. Georg Schwarz, Dr. Leo Gottstein, Breslau. 7 %7 5 5 7 Neumärkische Ofenfabrik Actien-Gesellschaft in Giesenbrügge bei Glasow N.-M. (In Konkurs.) Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Ofen- u. Thonwarenfabrik. Eigene Thon- gruben, Dampfschlämmerei u.-Schleiferei, Glasurfabrikation. Am 6./4. 1908 wurde über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Jungklaus, Soldin. Kapital: M. 90 900, u. zwar M. 24 500 in 98 St.-Aktien auf Namen à M. 250 u. M. 66 400 in 60 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 32 Prior.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 130 000 in 100 Aktien à M. 1000 und 60 Nam.-Aktien à M. 500. Durch Kassierung der Nam.-Aktien 1897 auf M. 100 000 reduziert. Die G.-V. v. 9.2. 1902 beschloss weitere Herabsetzung durch Zus. legung der St.-Aktien auf M. 24 500 u. Ausgabe von M. 66 400 in 5 % Prior.-Aktien mit Nach- zahlungsrecht. Dividenden: St.-A. 1894/95–1906/1907: 0 %; Prior.-A. 1903/1904–1906/1907: 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil Kaufmann, A. von der Warth. Aufsichtsrat: A. Bahr, W. Niesmann, Diebel, Gottschalk, Saeger, Soldin.