―――――― Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 875 Zweck: Erwerb u. Weiterführung der bisher von der Firma Marienberger Mosaik- plattenfabrik G. m. b. H. in Liq. in Marienberg i. Sa. betriebenen Mosaikplattenfabrikation u. die Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 285 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Zweiggleis 57 853, Gebäude 226 558, Arbeiterkasernen 36 259, Tonfelder 50 000, Öfen 102 761, Masch. 123 786, Trockenpfannen 10 Laborator. 879, Formen 16 598, Schablonen 3354, Matrizen 3288, Beleucht.- Anlage 1, Wagen- decken 1, Inventar 12 985, Lizenz-Kto 2791, Debit. 131 312, Bankguth. 23 099, Kassa 4401, Wechsel 8184, Feuerversich. 2459, Hypoth. 2592, Musterblätter 8194, Betriebsmaterial 9881, Muster 1, Rohmaterial. 62 439, Wagendecken-Miete 56, Emballage 1568, Geschäfts-Unk. 2459, Ofenkohlen 1131, Kessel do. 17, Waren 349 457. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 285 000, Rückstell. für Löhne etc. 4934, R.-F. 75 000, Disp.-F. 51 000, Kredit. 20 729, Tant. an A.-R. 1582, do. an Dir. u. Grat. 8047, Div. 41 250, Vortrag 6831. Sa. M. 1 244 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 33 122, do. a. Forder. 1187, Gewinn 57 712. – Kredit: Vortrag 5105, Fabrikat.-Gewinn 86 916. Sa. M. 92 021. Dividenden 190607–1909/10: 5½, 0, 5, 5½ %. Direktion: Christ. Nürnberger, H. Rubinstein. Prokurist: G. M. Fiedler. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Komm.-Rat Heinr. Lindner, Fichtelberg; Stellv. Komm.-Rat Gott- fried Pfretzschner, Kronach; Grosskaufmann Werner Münch, Rentier Alfred Klunker, Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Ad. Deidesheimer, A.-G., Neustadter in Neustadt a. H. Gegründet: 7./12. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Adolf Deide machte als Einlage auf das K. das von ihm unter der Firma Neustadter Mosaik-Tonplattenfabrik A. Deidesheimer betriebene Geschäft u. zwar Masch. M. 52 962, Mobil. 5832, Utensil. 2571, Barbestände 272, Effekten 1779, Debit. 30 878, Warenbestände 102 421, Fuhrpark 2483. Ferner bringt derselbe Grundstücke für M. 271 713 ein. Gesamtpreis dieser Ein- lagen M. 470 912, nach Abzug der Verbindlichkeiten mit M. 147 961 verbleiben M. 322 950, wofür Adolf Deidesheimer 237 Aktien zu je M. 1000 u. M. 85 950 bar erhielt. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Tonwaren, sowie der Erwerb und die Ver- wertung anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Unternehmungen, sowie die Fortführung derselben unter der seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Die 1907 vergrösserte und modernisierte Fabrik wurde am 14. April 1908 von einem Brandunglück betroffen. indem sowohl die alten als auch neuen Gebäude zum grossen Teil eingeäschert wurden; die Fabrik lag deshalb 1908 still. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die A.0. G.-V. V. 6./2. 1911 beschliesst über Herabsetzung des A.-K. um die Hälfte, also auf M. 175 000, sowie über Ausgabe von 100 Prior.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Hypotheken: I. M. 194 000. II. M. 60 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 138 900, Immobil. I 266 690, do. II 79 160, Masch. 57 560, Transport-Anlage 10 650, Utensil. 4420, Mobil. 1500, Fuhrpark 2100, Formen 1, Avale 2000, Kaut. 3820, Effekten 1000, Kassa 4669, Debit. 31 225, Bestände 186 024, div. Vorauszahl. 6284, Verlust 17 307. — Passiva: A K 350 000, Hypoth. I 194 000, do. II 60 600, R.-F. 2000, Tratten 12 300, Kredit. 192 411, Avale 2000. Sa. M. 813 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 514, Abschreib. 19 401. – Kredit: Vortrag 3560, Fabrikat.-Kto 64 048, Verlust 17 307. Sa. M. 84 916. Dividenden 1907–1909: 5, 0, 0 %. Direktion: August Deidesheimer Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Komm.-Rat Ludwig Witter, Neustadt a. H.: Fabrikant Karl Deidesheimer, Limburg „„ Prokuristen: Heinr. Theiss, Lambrecht, Neustadt . Zahlstellen: Neustadt a. H.: Ges.-Kasse; Bank f. Handel u. Ind. Steingutfabrik Niederweiler A.-G. in Niederweiler-Lotln. (Faiencerie de Niederwiller.) Gegründet: 10./7. 1886. Letzte Statutänd. 15./9. 1900 u. 23./9. 1905. Zw eck: Fabrikation von weissem, bemaltem u. bedrucktem, auch gelbem Steingut. Seit 1905 Filialfabrik in Möhlin b. Rheinfelden (Schweiz). Kapital: M. 800 000 in 240 Nam.-A. u. 560 Inh.-A. à M. 1000. Die Nam.-A. können in Inh.-A. u. wechselseitig die Inh.-A. auf Namen umgewandelt werden. Urspr. M. 640 000, erhöht lt. G.YV..29. 1905 um M. 160 000 in 160 Aktien zu pari.