Porzellan-Fabriken. 877 Dividenden 1897/98–1909/10: 8, 8, 8, 5, 5, 5, 6, 7, 10, 10, 10, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Schomburg, Berlin; Herm. Schomburg, Margarethenhütte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Frz. Wesener, Stellv. Bank- Dir. M. Schiff, Berlin; Dr. Walter Naumann, Königsbrück-Dresden. Prokurist: A. Richter. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Deutsche Bank. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. Gegründet: 27./12. 19046 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetr. 9./2. 1905. Statutänd. 25./5. 1909. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Albert Hutschenreuther u. Hugo Auvera als Inhaber der Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg haben das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 30./6. 1904 in die A.-G. eingebracht. Dazu gehören insbesondere Grundstücke u. Gebäude in Hohenberg, Neuhaus u. Kothigenbibersbach, Masch., Utensil., Formen u. Modelle, Fahrpark, elektr. Beleucht.-Anlage, Mutungskto, Wasserleitung, Telephon, Rohmaterial., fertige u. unfertige Waren, Kassa, Wechsel u. Debit. Gesamtübernahmepreis ist M. 1 076 106, worauf der Inferent 747 Aktien à M. 1000 u. M. 3000 bar erhielt, restl. M. 326 106 wurden durch Übernahme von Passiven einschl. einer Hypoth. von M. 197 371 gedeckt. Die A.-G. haftet für die früh. Geschäftsverbindlichkeiten nur bedingt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther in Hohen- berg. Die Fabrik ist im Jahre 1814 gegründet u. besitzt z. Z. 6 Öfen mit einem Glatt- brennrauminhalt von zus. 365 cbm. Die Grundstücke der Ges. in Hohenberg haben eine Grösse von 193 666 qm. von denen 16 110 qm bebaut sind. Ca. 360 Arb. Mit Wirkung ab 1./1. 1909 Erwerb der der Firma Moritz Zdekauer in Prag gehörigen, in Altrohlau bei Karlsbad gelegenen Porzellanfabriken um M. 1 895 900, gezahlt in M. 1 100 000 neuen Aktien zu 100 %, M. 750 000 in 4½ % Oblig. zu 100 % u. M. 45 900 bar (siehe bei Kap. u. Anleihe). Diese Fabriken, mit 9 Brennöfen mit Schmelze ausgerüstet, umfassen im wesentlichen den gesamten Grundbesitz, ca. 77 196 qm, der Firma Moritz Zdekauer in Altrohlau mit allen darauf er- richteten Gebäuden einschl. der Villa mit Garten, ferner das Kaolinfeld in Ottowitz, alle Gerechtsamen, Wasserkraft, Wasserleitung, Masch., Utensil., Modelle, Formen, Wasser- hebungsanlagen, totes u. lebendes Inventar, Einrichtungsgegenstände nebst Vorräten, Debit. etc. Das Kaolinfeld in Ottowitz hat eine Fläche von 17 839 qm. In Altrohlau ca 1050 Arb. Umsatz in Hohenberg u. Altrohlau 1909/10 zus. M. 3 354 500, woran Altrohlau für 18 Monate (v. 1./1. 1909–30./6. 1910) partizipiert. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1909 behufs Erwerb der der Firma Moritz Zdekauer in Prag gehörigen in Altrohlau gelegenen Porzellanfabriken um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, hiervon angeboten einen Teilbetrag den alten Aktionären 2: 1 vom 24./6.–8./6. 1909 zu 140 % Hypotheken: M. 138 458 zu 4 %, halbj. kündbar u. durch Amort. von 3 % des urspr. Betrages von M. 270 000 zuzügl. ersp. Zs. zu tilgen. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %; auf- genommen lt. G.-V. v. 25./5. 1909 behufs Erwerb der Porzellanfabriken Moritz Zdekauer. Hypothekarisch sichergestellt auf Hohenberg nach M. 130 164 u. auf Altrohlau an erster Stelle. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % des urspr. Anleihe- betrages nebst urspr. Zs. durch Verlos. im Jan. auf 1./7.; auch Ankauf zulässig, ebenso ab 1910 verstärkte Tilg. oder vollständige Rückzahl. vorbehalten. Verj. der Coup. in 3 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt am 17./3. 1910 M. 453 000 zu 101 %. Kurs in Dresden Ende 1910: 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von je M. 500 für jedes Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest Super-DDiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundbesitz 323 857, Fabrikanlage 1 915 928, Masch. 98 370, elektr. Beleucht.-Anlage 19 953, Heizungsanlage 28 789, Utensil. 1, Formen u. Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Strassenbau 1, Mutung 1, Wasserleitung 1, Telephonanlage 1, Koalinfeld 1, Kassa 6360, Wechsel 39 834, Bankguth. 105 372, Debit. 461 438, Warenlager 295 495, Roh- material. 118 008. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Oblig. 735 000, do. Zs.-Kto 15 795, Hypoth. 138 458, R.-F. 47 001 (Rückl. 17 557), Unterstütz.-F. 15 000, Delkr.-Kto 9887, unerhob. Div. 220, Kredit. 225 226, Div. 203 500, Tant., Grat. u. z. Arb.-Unterstütz.-Kasse 71 166, Vortrag 102 166. Sa. M. 3 413 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 476, Zs. 44 818. Fusions-Kto 53797, Abschreib. 75 795, Gewinn 394 383. – Kredit: Vortrag 43 236, Fabrikat.-Kto 727 107, ÖOko- nomie 927. Sa. M. 771 271. Kurs: In Dresden Ende 1906–1910: 171.50, 160, –, –, 171.75 %. Zugelassen daselbst im Juni 1906 M. 750 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 177 000 am 30./6. 1906 zu 165 1 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Kurs in Berlin Ende 1910: 170 %. Eingeführt daselbst am 7¼1 1910 zu 181 %. Dividenden 1904/1905–1909/1910: 9, 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hugo Auvera sen., Hohenberg; Friedr. Schallner, Altrohlau; Stellv. Hugo Auvera jr., Hohenberg. Prokurist: Gg. Mennel. ―――‚‚§Ü‚‚ ‚‚